Gunnar Dedio wuchs in Rostock auf und besuchte dort die 35. POS Albin Köbis sowie die Herder Oberschule, die intensiv Russisch, Englisch und Französisch lehrten. Als langjähriger Schüler Peter Heidrichs genoss Dedio eine weltoffene Erziehung und interessierte sich schon früh für Psychologie und Geschichte. Nach dem Mauerfall zog es Dedio nach Frankreich, dort studierte er Moderne Literaturwissenschaften an der Universität Avignon.[5] Während dieser Zeit begegnete er 1992 Fernand Meyssonnier, dem letzten Henker Frankreichs. Fasziniert von dessen Geschichte entstand der Dokumentarfilm Henker – Der Tod hat ein Gesicht (2001) sowie das Buch Die letzten Henker (2002).[6]
Dedio, während seines Studiums zunächst für deutsche Zeitungsverlage tätig, gründete 1994 einen eigenen Zeitungsverlag, sowie 1995 die Filmproduktionsfirma LOOKSfilm in Rostock. Mittlerweile ist LOOKSfilm in Leipzig, Berlin und Hannover vertreten und produziert Serien und Spielfilme für VoD-Plattformen, Kino und das Fernsehen.[7]
Parallel zu seiner Arbeit als Produzent und Geschäftsführer führte Dedio sein Executive Training an die INSEAD und ans IMD. An der INSEAD studierte er bei Manfred F.R. Kets de Vries, Roger Lehman und Eric van der Loo und absolvierte 2016 den Executive Master in Consulting and Coaching for Change (EMCCC Wave 21)[8].
Mit seiner Produktionsfirma LOOKSfilm ist Dedio auf internationale Koproduktionen zu historischen Themen spezialisiert. Er arbeitete von Anfang an eng mit den französischen Sendern Arte, Les Films d‘Ici, Teleimages, Lagardère, ZADIG und weiteren französischen Sendern und Produzenten zusammen.[9]
2008 etablierte seine Produktionsfirma eine eigene Archivabteilung, die neben Recherche und Rechtehandel von 2011 bis 2016 für den Vertrieb von British Pathé zuständig war.
2014 produzierte Dedio die erste historische Dokuserie über den Ersten Weltkrieg für Kinder Kleine Hände im Großen Krieg (2014)[12], deren Fortsetzung Der Krieg und ich (2019) mit dem Goldenen Spatzen 2018 ausgezeichnet wurde[13].
Krieg der Träume (2018), die Fortsetzung von 14-Tagebücher des Ersten Weltkriegs, wurde ebenfalls von Dedio und Jan Peter entwickelt und federführend von LOOKSfilm produziert. Die Serie über die Zwischenkriegszeit entstand in Zusammenarbeit mit 23 internationalen Sendern und wurde im September 2018 auf Arte erstausgestrahlt.[14] Sie war Bestandteil des transnationalen Projekts Clash of Futures, welches sich international und medienübergreifend der Zwischenkriegszeit widmete[15]. Vom Rolling Stone wurde die Serie im Dezember 2018 unter die Top Ten der beliebtesten deutschen Serien aller Zeiten gewählt[16].
The Cuba Libre Story (2016),[20]Age of Tanks (2017)[21]Bobby Kennedy for President (2018)[22], Colonia Dignidad: Eine deutsche Sekte in Chile[23] und Dig Deeper: Das Verschwinden von Birgit Meier[24] sind weitere Produktionen und Koproduktionen von Dedio in Zusammenarbeit mit Netflix.
Soziales Engagement
Zusammen mit der AWO Rostock, Prof. Henning Wode und dem Institut français rief Dedio 1995 die den auf dem Prinzip der Immersion beruhenden zweisprachigen Kindergarten Rappelkiste mit dem Ziel ins Leben, Mehrsprachigkeit und alternative Perspektiven bereits im Kindesalter zu fördern[25].
Von 1998 bis 2008 engagierte sich Dedio in Kooperation mit der GTZ und dem DED im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Im Auftrag der GTZ produzierte Dedio in Peru eine Dokumentation über Lösungsansätze im Bereich der Trinkwasserversorgung. In Zusammenarbeit mit der GTZ in Botswana leitete Dedio ein mehrjähriges Ausbildungsprogramm für Mediengestalter in Gaborone[26]. In Kooperation mit dem DED führte Dedio eine Social Marketing Kampagne für HIV Awareness in Tansania mit Hilfe von vor Ort produzierten TV-Spots durch[27][28].
Filmografie
2001: Henker – Der Tod hat ein Gesicht (Dokumentarfilm, Regie: Jens Becker)
2003: Genesis II et l’homme créa la nature (Dokumentarserie, Regie: Frédéric Lepage)
2003: Schachmatt (Dokumentarfilm, Gewinner des Romy: „Spezialpreis der Jury“)
Gunnar und Florian Dedio: 14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs: Farbfotografien und Aufzeichnungen aus einer Welt im Untergang. Vorwort von Peter Englund. Bucher Verlag / BBC Books, München 2014, ISBN 978-3-7658-2041-0.