Veröffent-lichung(en)
5. Oktober 1973
Aufnahme
Mai 1973
Format(e)
CD, DVD, DVD-Audio, Hybrid-SACD, LP, MC
Genre(s)
Glam Rock, Rock
Länge
1:16:12
Produktion
Gus Dudgeon
Studio(s)
Château d’Hérouville, Pontoise (Frankreich)
Goodbye Yellow Brick Road (englisch für: „Auf Wiedersehen, gelber Ziegelsteinweg“) ist das siebte Studioalbum des britischen Musikers Elton John. Es wurde im Oktober 1973 veröffentlicht und von Gus Dudgeon produziert. Mit über 30 Millionen verkauften Exemplaren ist es eines der weltweit meistverkauften Musikalben.
Aufgenommen wurde Goodbye Yellow Brick Road im Château d’Hérouville, wo John zuvor schon Honky Château und Don’t Shoot Me I’m Only the Piano Player aufgenommen hatte. Wegen der Materialfülle wurde Goodbye Yellow Brick Road als Johns erstes Doppelalbum herausgegeben. Ursprünglich sollte das Album in Jamaika aufgenommen werden, nachdem The Rolling Stones dort ihr Album Goats Head Soup aufgenommen hatten. Technische Schwierigkeiten und politische Unruhen zwangen die Band zu einer vorzeitigen Abreise ohne Ergebnisse.[1] Neben den erfolgreichen Single-Auskopplungen wurden auch andere Stücke des Albums oft im Radio gespielt, darunter Harmony, das 11-Minuten-Epos Funeral for a Friend / Love Lies Bleeding und Candle in the Wind, seine Ode an Marilyn Monroe.
Der Titel des Albums bezieht sich auf die gelbe Backsteinstraße, die im Musical Der Zauberer von Oz in die Smaragdstadt führt.[2]
Alle Titel geschrieben von Elton John / Bernie Taupin.
B-Seiten
Auffällig am Album ist die hohe Detailfülle, Kreativität und Vielfältigkeit, denen Kritiker ambivalent gegenüberstehen: Einerseits, so meint Stephen Thomas Erlewine von Allmusic, beinhalte das Album alle Stile, die Elton John berühmt gemacht hätten. Die Vielfältigkeit des Albums sei deshalb imposant, doch es entstehe gleichzeitig der Eindruck, dass deshalb das Gesamtkonzept nicht besonders zusammenhalte.[4]
Zu dieser Beurteilung kommt auch Stephen Davis vom Rolling Stone. Das Album sei zu üppig, um sich überhaupt entfalten zu können: “This new record is a big fruity pie that simply doesn’t bake.”[5] Das Album wurde zudem im Jahr 2003 vom Rolling Stone auf Platz 91 der „500 Greatest Albums of All Time gewählt“.[6]
Chris Roberts von der BBC kommt in seiner Rezension aus dem Jahr 2010 allerdings zu dem Schluss, dass sich im Laufe der Zeit einige Werke besonders hervortun, während viele „Lückenfüller“ hingegen einen schwachen Eindruck hinterlassen. Er leugnet den kreativen Reichtum des Albums damit nicht, sieht ihn aber eher als Möglichkeit für die besonderen Stücke, sich aus der Menge hervortun zu können: “Of these 17 songs, banged out in 15 days, half have become rock canon staples.”[7]
Im Jahr 2000 stand das Album beim britischen Q Magazine an 84. Stelle in der Liste der 100 Greatest British Albums Ever.
Mit über 30 Millionen verkauften Exemplaren ist Goodbye Yellow Brick Road Johns meistverkauftes Studioalbum und nach Candle in the Wind (37 Millionen) Johns zweitmeistverkauftes Werk überhaupt.[13][14] Es zählt damit nicht nur zu den weltweit meistverkauften Musikalben, sondern ist das meistverkaufte Album des Genres Glam Rock.
Hauptartikel: Elton John/Auszeichnungen für Musikverkäufe