Gewinner und Nominierte für den Golden Globe Award in der Kategorie Beste Regie (Best Director – Motion Picture), die die herausragendsten Regieleistungen des vergangenen Kalenderjahres prämiert. Die Kategorie wurde im Jahr 1944 ins Leben gerufen.
44 Mal wurde der beste Regisseur später mit dem Oscar ausgezeichnet, zuletzt 2024 geschehen, mit der Preisvergabe an Christopher Nolan (Oppenheimer). 1952, 1957, 1969, 1970, 1984, 1989 und 2013 wurde die bei den Golden Globes honorierte Regieleistung nicht für einen Oscar nominiert. Die seltene Ehre in einem Jahr für zwei verschiedene Regiearbeiten nominiert zu werden, wurde jeweils den US-Amerikanern Francis Ford Coppola (1975 für Der Dialog und Der Pate – Teil II), Steven Soderbergh (2001 für Erin Brockovich und Traffic – Macht des Kartells) und Clint Eastwood (2007 für Flags of Our Fathers und Letters from Iwo Jima) zuteil.
59 Mal konnten US-amerikanische Filmemacher den Regiepreis erringen (darunter in die USA emigrierte Regisseure wie der Ungar László Benedek, der Tscheche Miloš Forman und die Österreicher Billy Wilder und Fred Zinnemann), gefolgt von ihren Kollegen aus Großbritannien (7 Siege), Mexiko (4) und dem Doppelerfolg des Taiwaners Ang Lee. Ein Regisseur aus dem deutschsprachigen Raum konkurrierte in der Vergangenheit einmal vergeblich um die Auszeichnung: 2005 Marc Forster für Wenn Träume fliegen lernen. Ebenso blieben Siege weiblicher Filmemacher, ähnlich wie bei den Academy Awards, bisher Ausnahmen. Als einzige Regisseurinnen konnten 1984 Barbra Streisand für Yentl, 2021 Chloe Zhao für Nomadland und 2022 Jane Campion für The Power of the Dog triumphieren. Weitere Nominierungen erhielten 1991 erneut Streisand (Herr der Gezeiten), 2003 Sofia Coppola (Lost in Translation), 2015 Ava DuVernay (Selma), 2021 Emerald Fennell (Promising Young Woman) und Regina King (One Night in Miami), 2022 Maggie Gyllenhaal (Frau im Dunkeln) und 2024 Greta Gerwig (Barbie) und Celine Song (Past Lives – In einem anderen Leben).
Die unten aufgeführten Filme werden mit ihrem deutschen Verleihtitel (sofern ermittelbar) angegeben, danach folgt in Klammern in kursiver Schrift der fremdsprachige Originaltitel. Die Nennung des Originaltitels entfällt, wenn deutscher und fremdsprachiger Filmtitel identisch sind. Die Gewinner stehen hervorgehoben an erster Stelle. Mit einem * gekennzeichnet sind Regisseure, die später den Oscar für die Beste Regie des Jahres gewannen.
1944
Henry King – Das Lied von Bernadette (The Song of Bernadette)
1945
Leo McCarey* – Der Weg zum Glück (Going My Way)
1946
Billy Wilder* – Das verlorene Wochenende (The Lost Weekend)
1947
Frank Capra – Ist das Leben nicht schön? (It’s a Wonderful Life)
1948
Elia Kazan* – Tabu der Gerechten (Gentleman’s Agreement)
1949
John Huston* – Der Schatz der Sierra Madre (The Treasure of the Sierra Madre)
1950
Robert Rossen – Der Mann, der herrschen wollte (All the King’s Men)
1951
Billy Wilder – Boulevard der Dämmerung (Sunset Boulevard)
1952
László Benedek – Der Tod eines Handlungsreisenden (Death of a Salesman)
1953
Cecil B. DeMille – Die größte Schau der Welt (The Greatest Show on Earth)
1954
Fred Zinnemann* – Verdammt in alle Ewigkeit (From Here to Eternity)
1955
Elia Kazan* – Die Faust im Nacken (On the Waterfront)
1956
Joshua Logan – Picknick (Picnic)
1957
Elia Kazan – Baby Doll – Begehre nicht des anderen Weib (Baby Doll)
1958
David Lean* – Die Brücke am Kwai (The Bridge on the River Kwai)
1959
Vincente Minnelli* – Gigi
1960
William Wyler* – Ben Hur (Ben-Hur)
1961
Jack Cardiff – Söhne und Liebhaber (Sons and Lovers)
1962
Stanley Kramer – Urteil von Nürnberg (Judgment at Nuremberg)
1963
David Lean* – Lawrence von Arabien (Lawrence of Arabia)
1964
Elia Kazan – Die Unbezwingbaren (America, America)
1965
George Cukor* – My Fair Lady
1966
David Lean – Doktor Schiwago (Doctor Zhivago)
1967
Fred Zinnemann* – Ein Mann zu jeder Jahreszeit (A Man for All Seasons)
1968
Mike Nichols* – Die Reifeprüfung (The Graduate)
1969
Paul Newman – Die Liebe eines Sommers (Rachel, Rachel)
1970
Charles Jarrott – Königin für tausend Tage (Anne of the Thousand Days)
1971
Arthur Hiller – Love Story
1972
William Friedkin – Brennpunkt Brooklyn (French Connection)
1973
Francis Ford Coppola – Der Pate (The Godfather)
1974
William Friedkin – Der Exorzist (The Exorcist)
1975
Roman Polański – Chinatown
1976
Miloš Forman* – Einer flog über das Kuckucksnest (One Flew Over the Cuckoo’s Nest)
1977
Sidney Lumet – Network
1978
Herbert Ross – Am Wendepunkt (The Turning Point)
1979
Michael Cimino* – Die durch die Hölle gehen (The Deer Hunter)
1980
Francis Ford Coppola – Apocalypse Now
1981
Robert Redford* – Eine ganz normale Familie (Ordinary People)
1982
Warren Beatty* – Reds
1983
Richard Attenborough* – Gandhi
1984
Barbra Streisand – Yentl
1985
Miloš Forman* – Amadeus
1986
John Huston – Die Ehre der Prizzis (Prizzi’s Honor)
1987
Oliver Stone* – Platoon
1988
Bernardo Bertolucci* – Der letzte Kaiser (The Last Emperor)
1989
Clint Eastwood – Bird
1990
Oliver Stone* – Geboren am 4. Juli (Born on the Fourth of July)
1991
Kevin Costner* – Der mit dem Wolf tanzt (Dances with Wolves)
1992
Oliver Stone – JFK – Tatort Dallas (JFK)
1993
Clint Eastwood* – Erbarmungslos (Unforgiven)
1994
Steven Spielberg* – Schindlers Liste (Schindler’s List)
1995
Robert Zemeckis* – Forrest Gump
1996
Mel Gibson* – Braveheart
1997
Miloš Forman – Larry Flynt – Die nackte Wahrheit (The People vs. Larry Flynt)
1998
James Cameron* – Titanic
1999
Steven Spielberg* – Der Soldat James Ryan (Saving Private Ryan)
2000
Sam Mendes* – American Beauty
2001
Ang Lee – Tiger & Dragon (臥虎藏龍 (Wòhǔ Cánglóng))
2002
Robert Altman – Gosford Park
2003
Martin Scorsese – Gangs of New York
2004
Peter Jackson* – Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs (The Lord of the Rings: The Return of the King)
2005
Clint Eastwood* – Million Dollar Baby
2006
Ang Lee* – Brokeback Mountain
2007
Martin Scorsese* – Departed – Unter Feinden (The Departed)
2008
Julian Schnabel – Schmetterling und Taucherglocke (Le scaphandre et le papillon)
2009
Danny Boyle* – Slumdog Millionär (Slumdog Millionaire)
2010
James Cameron – Avatar – Aufbruch nach Pandora (Avatar)
2011
David Fincher – The Social Network
2012
Martin Scorsese – Hugo Cabret (Hugo)
2013
Ben Affleck – Argo
2014
Alfonso Cuarón* – Gravity
2015
Richard Linklater – Boyhood
2016
Alejandro González Iñárritu* – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
2017
Damien Chazelle* – La La Land
2018
Guillermo del Toro* – Shape of Water – Das Flüstern des Wassers (The Shape of Water)
2019
Alfonso Cuarón* – Roma
2020
Sam Mendes – 1917
2021
Chloe Zhao* – Nomadland
2022
Jane Campion* – The Power of the Dog
2023
Steven Spielberg – Die Fabelmans (The Fabelmans)
2024
Christopher Nolan* – Oppenheimer
2025
Brady Corbet – Der Brutalist (The Brutalist)
* = Regisseure, die später den Oscar für die Beste Regie des Jahres gewannen.
Bestes Filmdrama | Beste Filmkomödie/Musical | Regie | Hauptdarsteller (Drama) | Hauptdarstellerin (Drama) | Hauptdarsteller (Komödie/Musical) | Hauptdarstellerin (Komödie/Musical) | Nebendarsteller | Nebendarstellerin | Filmdrehbuch | Filmmusik | Filmsong | Fremdsprachiger Film | Animationsfilm | Cecil B. DeMille Award (Lebenswerk)
Beste Serie (Drama) | Beste Serie (Komödie/Musical) | Serien-Hauptdarsteller (Drama) | Serien-Hauptdarstellerin (Drama) | Serien-Hauptdarsteller (Komödie/Musical) | Serien-Hauptdarstellerin (Komödie/Musical) | Beste Mini-Serie/TV-Film | Hauptdarsteller (Mini-Serie/TV-Film) | Hauptdarstellerin (Mini-Serie/TV-Film) | Nebendarsteller (Serie/Mini-Serie/TV-Film) | Nebendarstellerin (Serie/Mini-Serie/TV-Film) | Carol Burnett Award (Lebenswerk)
Nachwuchsdarsteller | Nachwuchsdarstellerin | Kamera | Jugendliche Darstellung | Henrietta Award | Dokumentarfilm