Gegen Vergessen – Für Demokratie

Gegen Vergessen – Für Demokratie
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 19. April 1993[1]
Sitz Berlin
Schwerpunkt Geschichtsdidaktik und -aufarbeitung in Bezug auf die NS- und die SED-Diktatur, Demokratieförderung, Beratung im Umgang mit Rechtsextremismus
Aktionsraum Deutschland
Vorsitz Andreas Voßkuhle
Geschäftsführung Michael Parak
Umsatz 1.793.450 Euro (2021)
Beschäftigte 13 (2020)
Mitglieder 2232 (2022)
Website gegen-vergessen.de

Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin mit 2.000 Mitgliedern und 40 regionalen Arbeitsgruppen.[2] Er möchte für Toleranz und Demokratie werben und zur Auseinandersetzung mit politischem Extremismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung von Minderheiten beitragen. Der Verein ist nach eigenen Angaben unabhängig, überparteilich und konfessionell ungebunden.[3]

Aufgaben und Ziele

Laut Satzung sind die Ziele des Vereins die folgenden:

  • "a) Zur Aufarbeitung und Bewahrung des Vermächtnisses des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur, zur Aufklärung über den Ursprung des Nationalsozialismus und des Faschismus und ihrer Strukturen sowie zur Darstellung der Opposition, des Widerstandes, der Verfolgung und des Exils der Gegner des NS-Regimes,
  • b) zur Darstellung der Opposition, des Widerstandes und der Verfolgung im kommunistischen System durch Aufklärung über die Entwicklung des Kommunismus,
  • c) zur Auseinandersetzung mit Feindbildern, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und anderer Formen des politischen Extremismus und zur Förderung demokratischer Gesinnung beizutragen."[4]

Der Verein will historische Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus und zur SED-Diktatur mit gegenwartsbezogenem Engagement für die Mitgestaltung der demokratischen Zivilgesellschaft verbinden.

Er realisiert Kultur-, Bildungs- und Informationsveranstaltungen und -projekte, organisiert politische Initiativen und berät zivilgesellschaftliche Gruppen. Daneben erstellt er Angebote für Schulen sowie für die Aus- und Weiterbildung, um über Struktur und Funktionsweise totalitärer Systeme aufzuklären und zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus beizutragen. Im Allgemeinen setzt er sich für die Förderung von Toleranz „auf allen Gebieten der Kultur“ und des Völkerverständigungsgedankens ein.[5]

Geschichte

Den Anstoß zur Gründung des Vereins gab im Jahre 1989 der ehemalige Widerstandskämpfer Heinz Putzrath, langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS), die die Interessen der sozialdemokratischen NS-Opfer vertrat. Die AvS litt darunter, das die meisten ihrer Mitglieder bereits hochbetagt waren und die Organisation auszusterben drohte. In dieser Situation entwickelte Putzrath das Konzept einer Organisation mit dem Namen Wider das Vergessen – Pro Demokratie. Diese sollte eine Plattform auch für andere, nicht sozialdemokratische NS-Gegner sowie für Sozialdemokraten werden, die in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR verfolgt worden waren. Putzrath konnte schließlich den ehemaligen SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel von diesem Projekt überzeugen, der allerdings, anders als Putzrath es geplant hatte, eine überparteiliche Initiative schuf.[6]

Der Verein wurde am 19. April 1993 von Vertretern des öffentlichen Lebens verschiedener Parteien gegründet. Motivation hierfür waren auch die rassistischen und fremdenfeindlichen Ausschreitungen zwischen 1991 und 1993 wie in Hoyerswerda, Rostock-Lichtenhagen, Mölln und Solingen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Politiker, Wissenschaftler, Pädagogen, Gewerkschafter, Journalisten und Leiter von Gedenkstätten. Gründungsvorsitzender des Vereins war Hans-Jochen Vogel. Ihm folgte 2000 Hans Koschnick nach, der das Amt bis 2003 ausübte, woraufhin bis 2012 Joachim Gauck der Vorsitzende war, bis dieser zum Bundespräsidenten gewählt wurde. Sein Nachfolger war Wolfgang Tiefensee bis Ende 2014, als er Wirtschaftsminister in Thüringen wurde. Ende 2015 wählte die Mitgliederversammlung Bernd Faulenbach zum neuen Vorsitzenden, der wiederum vom ausgeschiedenen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Andreas Voßkuhle, in diesem Amt beerbt wurde.

Die seit der Gründungsversammlung geltende Vereinssatzung wurde bei Mitgliederversammlungen am 31. Oktober 1996, am 21. November 2003, am 11. November 2006 und am 22. November 2014 sowie auf der Vorstandssitzung am 18. November 2016 geändert.[7]

Vorsitzende des Vereins

Name Amtszeit
Hans-Jochen Vogel Hans-Jochen Vogel 1993–2000
Hans Koschnick Hans Koschnick 2000–2003
Joachim Gauck Joachim Gauck 2003–2012
Wolfgang Tiefensee (2004) Wolfgang Tiefensee 2012–2014
Bernd Faulenbach Bernd Faulenbach 2015–2020
Andreas Voßkuhle seit 2020

Organisationsstruktur

Die Regionalen Arbeitsgruppen (RAGs) und Landesarbeitsgemeinschaften (LAGs) des Vereins, Stand Juni 2018

Vorsitzender seit November 2020 ist Andreas Voßkuhle, stellvertretende Vorsitzende sind Christine Lieberknecht und Linda Teuteberg[8]. Im Dezember 2021 wurde Cem Özdemir als zusätzlicher stellvertretender Vorsitzender und Eva Schmierer als Schatzmeisterin in den Vorstand gewählt.[9] Vorsitzende des Beirats ist Rita Süssmuth. Die Geschäftsführung des Vereins hat Michael Parak inne.

Der Verein gliedert sich in 40 regionale Arbeitsgruppen, die jeweils durch mindestens eine Sprecherin oder einen Sprecher repräsentiert werden. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. Der Verein ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Daneben erhält er projektbezogene Förderungen und Zuwendungen.

Kooperationen

Ein großer Teil der Veranstaltungen des Vereins findet in Kooperation mit anderen Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen statt. Zu den Partnern auf überregionaler Ebene gehören die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Hanns-Seidel-Stiftung, die Friedrich-Naumann-Stiftung, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, das Anne Frank Zentrum, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, das American Jewish Committee, der Zentralrat der Juden in Deutschland und das Internationale Auschwitz-Komitee. Auf lokaler und überregionaler Ebene arbeitet der Verein mit Gedenkstätten, Bildungsträgern und zivilgesellschaftlichen Initiativen zusammen.

Projekte und Veranstaltungen

Der Verein führt auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene jährlich etwa 500 Veranstaltungen und Projekte durch.

Historisch-politische Bildung

Im Bereich der historisch-politischen Bildung werden Seminare, Workshops und andere Projekte veranstaltet, oft in Zusammenarbeit mit Gedenkstätten und Zeitzeugen, in denen die Verbrechen des Nationalsozialismus und das Unrecht, das unter der SED-Diktatur begangen wurde, thematisiert werden. So war der Verein u. a. Mitveranstalter des „Geschichtsforum 1989–2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch“, einer wissenschaftlichen und erinnerungspolitischen Großveranstaltung aus Anlass des 20. Jubiläums der friedlichen Revolutionen in Deutschland und Ostmitteleuropa wie beispielsweise der Tschechoslowakei.[10] In dem Projekt „Kinder über den Holocaust“ wurden Berichte jüdischer Kinder veröffentlicht, die den Holocaust im besetzten Polen überlebt haben; ergänzend dazu wurde eine didaktische Handreichung herausgegeben. Auf der Grundlage der Berichte entstand in Zusammenarbeit mit dem Theater der Jungen Welt Leipzig ein Theaterstück.[11] Mit zu den zahlreichen Projekten auf regionaler Ebene zählen die Aufarbeitung der Geschichte des KZ-Außenlagers Hailfingen-Tailfingen in Baden-Württemberg im Rahmen eines Gedenkstättenprojekts. In Sachsen-Anhalt führt die dortige regionale Arbeitsgruppe zusammen mit dem Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen an zahlreichen Schulen eine Veranstaltungsreihe zur DDR-Geschichte durch.[12]

Seit dem Jahr 2010 führt der Verein gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung ein Projekt zur historisch-politischen Bildung in der Einwanderungsgesellschaft durch. Vor dem Hintergrund des wachsenden Anteils von Menschen mit Migrationshintergrund unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden neue Ansätze für die Vermittlung von Diktatur- und Demokratiegeschichte entwickelt. Ausgehend von den Ergebnissen von Fachgesprächen mit Experten sowie den Erfahrungen aus verschiedenen Workshops soll ein Handbuch zur „Praktischen Geschichtsvermittlung in der Einwanderungsgesellschaft“ für Lehrer und andere Multiplikatoren der historisch-politischen Bildung erarbeitet werden.[13]

Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements

Der Verein berät und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich auf lokaler und regionaler Ebene mit Geschichte auseinandersetzen und sich gegen politischen Extremismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung von Minderheiten wenden. Unter anderem führt der Verein ein Argumentationstraining gegen rechtsextreme Stammtischparolen durch. Im Rahmen von Seminaren werden Schüler zu Argumentations-Trainern ausgebildet, die wiederum Gleichaltrige dabei unterstützen können, auf rechtsextreme Äußerungen und Parolen zu reagieren.

Im Jahr 2010 richtete der Verein, gefördert vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, ein Internet-Portal für Bürgerengagement ein. Unter dem Motto „Sie tun Gutes – Wir reden drüber“ werden gemeinnützige Projekte, Initiativen und Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die auf ehrenamtlichem Engagement basieren, vorgestellt. Darunter finden sich so unterschiedliche Einrichtungen wie die „Aktion Zivilcourage“ in Pirna, der Förderkreis Görlitzer Synagoge oder die Geschichtswerkstatt Rostock mit der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Zeitgeschichte regional.[14]

Beratung zum Thema Rechtsextremismus

Logo der Online-Beratung gegen Rechtsextremismus

Mit der Online-Beratung gegen Rechtsextremismus stellt der Verein ein Beratungsangebot bereit, das anonym im Internet nutzbar ist.[15] Die Beratung steht allen Menschen offen, die direkt oder durch ihr Umfeld mit Rechtsextremismus konfrontiert sind, die Informationen zur rechtsextremen Szene suchen oder die sich für ein demokratisches Zusammenleben engagieren wollen. Die Beratung steht in Form von E-Mail-Beratung, als Einzelchat oder Gruppenchat zur Verfügung. Bei Bedarf können Kontakte zu regionalen Einrichtungen, Projekten und Netzwerken vermittelt werden. Besucher der Internetseite finden dort zudem umfangreiche Informationen zum Thema.

Politikberatung und Initiativen

Gegen Vergessen – Für Demokratie nimmt Aufgaben im Bereich der Politikberatung wahr und beteiligt sich mit politischen Initiativen am öffentlichen Diskurs zu folgenden Themen:

Zwangsarbeiterentschädigung

Der Verein hat sich unter der Führung seines Gründungsvorsitzenden Hans-Jochen Vogel aktiv an den öffentlichen Diskussionen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern beteiligt. Diese Diskussionen mündeten in die Gründung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, die die Auszahlung von Entschädigungssummen an die noch lebenden Betroffenen aus einem von Bund und Wirtschaft getragenen Fonds verwaltete.

Rechtsextremismus

Der Verein hat wiederholt öffentliche Erklärungen zum Thema Rechtsextremismus abgegeben. Hierzu gehört der Appell an die Politik, eine auf Kontinuität angelegte Förderpolitik für die Bekämpfung von Rechtsextremismus zu etablieren,[16] sowie die Aufforderung an den Gesetzgeber, im Hinblick auf ein NPD-Verbot die Verfahrensregeln für ein Verbot verfassungswidriger Parteien zu überprüfen.[17]

Rehabilitierung sogenannter Kriegsverräter

1998 und 2002 wurden nationalsozialistische Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege sowie Urteile gegen Wehrmachtsdeserteure mit dem Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege durch den Deutschen Bundestag aufgehoben. Von der NS-Militärjustiz wegen Kriegsverrats Verurteilte waren hiervon zunächst ausgeschlossen und wurden erst im September 2009 pauschal rehabilitiert. Der Verein hat sich hierfür u. a. mit Informationsveranstaltungen und mit wissenschaftlicher Expertise vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages eingesetzt.[18]

Entschädigung Euthanasie-Geschädigter

2007 wurde das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ aus der NS-Zeit (Nationalsozialistische Rassenhygiene) vom Deutschen Bundestag zu einem Unrechtsgesetz erklärt, die Opfer selbst aber nicht vollständig rehabilitiert. Gemeinsam mit dem Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten (BEZ) sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas beteiligt sich der Verein an der Diskussion um eine Anerkennung der Betroffenen als NS-Verfolgte.

Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“

Seit 2005 verleiht die Vereinigung jährlich den Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ an Personen oder Organisationen, die sich für die Aufarbeitung der deutschen Diktaturvergangenheit oder für Toleranz und Demokratie und gegen Rechtsextremismus engagieren. Die bisherigen Preisträger waren der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau, die Musikgruppe Die Prinzen, das Maximilian-Kolbe-Werk, der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, Theo Zwanziger, und der DDR-Bürgerrechtler Rainer Eppelmann. Am 7. November 2010 wurde der Preis an den polnischen Historiker Feliks Tych verliehen. Die Laudatio hielt Joachim Gauck. Der Schriftsteller Rafik Schami erhielt im Jahr 2011 die Auszeichnung für seinen großen Einsatz für Demokratie und Menschenrechte. Die Preisverleihung fand am 30. Oktober 2011 in der Bremer Bürgerschaft statt. Die Laudatio hielt die ehemalige Kulturstaatsministerin Christina Weiss. 2012 ging der Preis an den Historiker Wolfgang Benz, dessen „Verdienste um die Erinnerungskultur in Deutschland und sein gesellschaftliches Engagement gegen Vorurteile und gegen Fremdenfeindlichkeit“, die er sich als langjähriger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin erwarb, ausgezeichnet wurden. Die Laudatio hielt der damalige stellvertretende Vorsitzende von Gegen Vergessen – Für Demokratie, Bernd Faulenbach. Im Jahr 2013 wurde der Preis an das Fußballmagazin 11 Freunde vergeben.[19] 2014 erhielten Nesrin und Yasemin Şamdereli den Preis für ihren Film „Almanya“, 2015 wurde Frank Schneider[20], der ehemalige Präsident der Psychiatrie-Gesellschaft DGPPN ausgezeichnet. Der Preisträger 2016 war Weimarer Republik e. V., 2017 erhielt die Kindernachrichtensendung des ZDF logo! und 2018 die Initiative Ostritzer Friedensfest[21] den Preis[22].

Waltraud-Netzer-Jugendpreis

Im Rahmen und parallel zur oben angeführten Preisvergabe wird seit 2010 zusätzlich der Waltraud-Netzer-Jugendpreis verliehen. Ausgezeichnet werden sowohl Projekte von Jugendlichen, die sich aktiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen, als auch Projekte, die sich diesbezüglich ausdrücklich an Jugendliche richten.[23]

Vorwurf der Verharmlosung des Holocaust

Der Verein sah sich teilweise mit dem von Autoren des linken Flügels der politischen Linken geäußerten Vorwurf der Relativierung und damit Verharmlosung des Holocaust konfrontiert. Dieser Vorwurf wurde vor allem damit begründet, dass der Verein die Erinnerung an das Unrecht der SED-Diktatur der DDR und an die Verbrechen des Nationalsozialismus für gleichermaßen erinnernswert halte. So kritisierte der Chefredakteur der von staatlichen Stellen als linksextremistisch angesehenen Zeitschrift konkret, Hermann L. Gremliza, in einem Leitartikel im April 2012 eine „Relativierung des Holocausts“, da der „Vereinszweck die Gleichsetzung der DDR mit Nazi-Deutschland, der 872 zwischen 1949 und 1989 an der Grenze zwischen BRD und DDR getöteten Flüchtlinge und Grenzsoldaten mit den sechzig Millionen ermordeten ‚slawischen Untermenschen‘ und europäischen Juden“ sei.[24] Eine solche Zielsetzung findet sich jedoch weder in der Vereinssatzung noch in Schriften des Vereins. Der Vereinsmitbegründer Richard Schröder widmete sich dagegen in seinem Aufsatz Was nicht vergessen werden darf (1994) im Namen des Vereins auch explizit den „gravierenden Unterschiede[n]“ des NS- und des SED-Regimes.[25]

Vorausgegangen war dem Artikel Gremlizas eine Polemik von Seiten Deniz Yücels, Autor der als linksalternativ geltenden Die Tageszeitung, in einem Kommentar im Vorfeld der Bundespräsidentenwahl 2012.[26] Dieser bezog seine Kritik auf eine Äußerung des Kandidaten Joachim Gauck in einem Vortrag 2006 vor der Robert-Bosch-Stiftung, als Gauck sich u. a. dagegen aussprach, dass „das Geschehen des deutschen Judenmordes in eine Einzigartigkeit überhöht“ werde, was Yücel als Verharmlosung des Holocaust auslegte.[26] Grünen-Politiker Jürgen Trittin kritisierte daraufhin die taz Ende Februar in der Talkshow Maybrit Illner dafür, dass man Gauck als Vorsitzendem des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie nicht vorwerfen könne, dass er den Holocaust verharmlose.[27]

Ehrenmitglieder

Max Mannheimer (2002)

Auszeichnung

Im Oktober 2013 verlieh die Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland dem Verein den Humanitären Preis der deutschen Freimaurer. Laudator bei der Preisverleihung 2013 war Peter Maffay,[28] der die Auszeichnung im Jahr 2009 für seine TABALUGA-Stiftung erhalten hatte.[29][30]

Veröffentlichungen des Vereins

Der Verein gibt die Zeitschrift Gegen Vergessen, für Demokratie. Informationen zur politischen Bildungsarbeit[31] sowie Broschüren, Flyer, Themenhefte u. a. heraus.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Datum der Gründungsversammlung. Vgl. Vereinssatzung, S. 4.
  2. Gegen Vergessen - für Demokratie e. V.: Verein. Abgerufen am 29. August 2018.
  3. Gegen Vergessen - für Demokratie e. V.: Verein im Überblick. Abgerufen am 29. August 2018.
  4. Gegen Vergessen - für Demokratie e. V.: Satzung. Abgerufen am 29. August 2018.
  5. Vereinssatzung, S. 1.
  6. Vgl. Kristina Meyer: Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990 (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Band 18), Wallstein, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8353-1399-6, S. 499 f.
  7. Gegen Vergessen - für Demokratie e. V.: Satzung. Abgerufen am 29. August 2018.
  8. Vorstand. Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., abgerufen am 27. Dezember 2020.
  9. Vereinsspitze in einer Nachwahl erweitert. In: Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
  10. Information. In: geschichtsforum09.de.
  11. Uraufführung am 17. Mai 2009, Informationen. (Memento vom 8. Juni 2010 im Internet Archive) In: theaterderjungenweltleipzig.de.
  12. Informationen. (Memento vom 11. September 2012 im Webarchiv archive.today) In: sachsen-anhalt.de.
  13. Praktische Geschichtsvermittlung in der Einwanderungsgesellschaft. (Memento vom 2. März 2014 im Internet Archive) In: geschichte-einwanderungsgesellschaft.de.
  14. Informationen auf der Seite „Sie tun Gutes – Wir reden drüber“
  15. Online-Beratung gegen Rechtsextremismus. (Memento vom 19. Juni 2008 im Internet Archive)
  16. „Münchner Appell“ vom 17. November 2007, auf gegen-vergessen.de (Memento vom 22. Januar 2008 im Internet Archive)
  17. https://www.gegen-vergessen.de/verein/medien/erklaerungen-und-entschliessungen/27112008-eine-starke-demokratie/
  18. Basis des Engagements des Vereins waren die in einer Buchpublikation vorliegenden Forschungsergebnisse von Wolfram Wette und Detlef Vogel: Wolfram Wette, Detlef Vogel (Hrsg.): Das letzte Tabu. NS-Militärjustiz und Kriegsverrat. Aufbau Verlag, Berlin 2007.
  19. tagesspiegel.de
  20. Prof. Dr. Dr. Frank Schneider. Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., 22. Dezember 2015, abgerufen am 26. Dezember 2024.
  21. Ostritzer Friedensfest
  22. Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“. Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., abgerufen am 21. November 2018.
  23. Waltraud-Netzer-Jugendpreis. Abgerufen am 18. Dezember 2021.
  24. Hermann L. Gremliza: Heitmann der Zweite. In: konkret. 04/2012, S. 8–9.
  25. Richard Schröder: Was nicht Vergessen werden darf. In: Hans-Jochen Vogel (Hrsg.): Gegen Vergessen – Für Demokratie. Mit Beiträgen von Eberhard Bethge, Hanna-Renate Laurien, Erich Loest, Richard Schröder und Hans-Jochen Vogel. 2. Auflage. München 1994, S. 37–47.
  26. a b Deniz Yücel: Ein Stinkstiefel namens Gauck. In: taz.de, 20. Februar 2012, abgerufen am 27. Dezember 2024.
  27. Stefan Reinecke: Trittin beschimpft „taz“. Eine Zensur findet nicht statt. In: taz.de, 24. Februar 2012, abgerufen am 27. Dezember 2024.
  28. Humanitärer Preis der deutschen Freimaurer 2013 vergeben.
  29. Humanität. Das deutsche Freimaurermagazin. 39. Jahrgang, 1/2014.
  30. Josef Balazs: Peter Maffay erhält Humanitären Preis der Freimaurer. In: Siebenbürgische Zeitung. vom 22. November 2009; abgerufen am 28. Dezember 2013.
  31. ISSN 2364-0251, bei der ZDB nachgewiesen ab Nr. 10/11.1996; Ausgaben online unter Mediathek. In: gegen-vergessen.de, abgerufen am 27. Dezember 2024.

Read other articles:

1933 short story by H. P. Lovecraft The Other GodsShort story by H. P. LovecraftText available at WikisourceCountryUnited StatesLanguageEnglishGenre(s)FantasyPublicationPublished inThe Fantasy FanPublication date1933 The Other Gods is a fantasy short story written by American author H. P. Lovecraft, on August 14, 1921.[1] It was first published in the November 1933 issue of The Fantasy Fan.[2] Plot Barzai the Wise, a high priest and prophet greatly learned in the lore of the g...

 

Focke-Wulf Fw 190 Un Fw 190 A Constructeur Focke-Wulf Rôle Avion de chasse Premier vol 1er juin 1939 Nombre construits 20 051[1] Équipage 1 pilote Motorisation Moteur BMW 801D-2 (Fw 190 A-8) Nombre 1 Type Moteur en étoile Puissance unitaire 1 700 ch (2 000 ch avec booster) Dimensions Envergure 10,51 m Longueur 9,00 m Hauteur 3,95 m Surface alaire 18,30 m2 Masses À vide 3 470 kg Maximale 4 900 kg Performances Vitesse maximale...

 

Glastafel ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Siehe auch: Glastafel (Kartografie). Fragment einer römischen Fenster­glas­scheibe aus dem 1. bis 4. JahrhundertAls Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren. Die gängigsten Herstellungsverfahren für Flachglas sind das Floatglasverfahren, das Walzen oder Gießen von Flachglas, und andere hauptsächlich historisch bedeutsame Verfahren wie das Libbey-Owens- oder d...

Kodak High-Speed Infrared filmMakerKodakSpeedNot applicable[1]TypeB&W printApplicationInfrared photography Kodak High-Speed Infrared film, also known as Kodak HIE, was a popular black-and-white infrared photographic film from Kodak. The film was sensitive to the visible light spectrum (with decreased green sensitivity), infrared radiation up to 900nm in wavelength, and some ultraviolet radiation as well. The prominent blooming or glow often seen in the highlights of infrared photo...

 

Müggelberge Blick vom Müggelturm nach Osten in die Müggelberge Blick vom Müggelturm nach Osten in die Müggelberge Höchster Gipfel Großer Müggelberg (114,7 m ü. NHN) Lage Berlin (Deutschland) Müggelberge (Berlin) Koordinaten 52° 25′ N, 13° 39′ O52.416513.642611111111114.7Koordinaten: 52° 25′ N, 13° 39′ O Typ Stauchmoräne Gestein Schmelzwassersand, vereinzelt Geschiebemergel Alter des Gesteins Weichseleiszeit (etwa 20...

 

Die Ewige Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga ist eine statistische Addition aller Meisterschaftsrunden der 2. Bundesliga seit ihrer Gründung 1974 und umfasst bisher 128 Vereine. Den Berechnungen ist rückwirkend die Drei-Punkte-Regel zugrunde gelegt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden). Die Tabelle wurde über lange Jahre vom SC Fortuna Köln angeführt, der bis 2000 als Gründungsmitglied der Liga weder auf- noch abstieg. Alemannia Aachen war danach ab dem 7. Dezember 2009 Er...

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Musik Melayu – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Ragam 2 Gerak Tari Berjalan pada Tari Serampang 12 Musik Melayu adalah aliran musik tradisional yang bermula dan berkembang di wilayah pantai t...

 

利昂内尔·梅西以474個入球成為西班牙甲組足球聯賽歷史最佳射手。 西班牙甲組足球聯賽歷史最佳射手由阿根廷球員利昂内尔·梅西保持,他於2004年至2021年效力巴塞隆拿攻入474個入球,在2011-12年賽季他以50個入球保持單個賽季入球最多紀錄[1][2],亦是唯一一位八次獲得皮奇奇獎的球員 [3]。利昂内尔·梅西於2014年打破畢爾包射手特爾莫·薩拉保持50年的西甲...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Us Against the World Westlife song – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2018) (Learn how and when to remove this template message) 2008 single by WestlifeUs Against the WorldSingle by Westlifefrom the album Back Home Released3 March 2008R...

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Italian. (March 2017) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Italian article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipe...

 

Gorilla Zoe discographyGorilla Zoe in Cedar Rapids, IowaStudio albums3Singles10Mixtapes34Extended plays1 This is the discography of American rapper Gorilla Zoe. Albums Studio albums List of albums, with selected chart positions Title Album details Peak chart positions US[1] USR&B[2] USRap[3] Welcome to the Zoo Released: September 25, 2007 Label: Block, Bad Boy South, Atlantic Format: CD, digital download 18 8 3 Don't Feed da Animals Released: March 1...

 

ESPCI ParisTech École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris (ESPCI) adalah grande école bergengsi yang didirikan pada tahun 1882 oleh kota Paris, Prancis.[1] Ini mendidik mahasiswa sarjana dan pascasarjana dalam bidang fisika, kimia dan biologi dan melakukan penelitian tingkat tinggi di bidang tersebut. Ini diperingkatkan sebagai Ecole d'Ingénieurs Prancis pertama di Peringkat Shanghai 2017.[2] Graduan terkenal Paul Boucherot, seorang insin...

2022 video game 2022 video gameAmong Us VRCover artDeveloper(s)Schell GamesInnerslothRobot TeddyPublisher(s)InnerslothSeriesAmong UsEngineUnityPlatform(s)Quest 2WindowsPlayStation 5ReleaseQuest 2, WindowsNovember 10, 2022PlayStation 5December 4, 2023Genre(s)Partysocial deductionMode(s)Multiplayer Among Us VR is a social deduction video game developed by Schell Games, Innersloth, and Robot Teddy. The game is a virtual reality version of Among Us. It was published by Innersloth in November 2022...

 

Universitas Perjuangan TasikmalayaJenisPerguruan Tinggi SwastaDidirikan17 Oktober 2014; 9 tahun lalu (2014-10-17)AfiliasiUmumRektorProf. Dr. H. Yus Darusman, Drs., M.Si.AlamatJalan Pembela Tanah Air (PETA) No.177 Kecamatan Tawang Kota Tasikmalaya Jawa Barat, Situs webwww.unper.ac.id Universitas Perjuangan Tasikmalaya atau disingkat UNPER, adalah sebuah universitas swasta yang terletak di Kota Tasikmalaya, Jawa Barat. Universitas ini berada di bawah naungan Yayasan Universitas Siliwangi.&...

 

Public park in Manhattan, New York Battery Park redirects here. For other uses, see Battery Park (disambiguation). The BatteryBattery ParkAerial view of the Battery in 2010. At park's left is Pier A, at park's right is South Ferry Terminal. On the far right is the East River.LocationSouthern tip of Manhattan Island in New York City; bounded by New York Harbor to the southCoordinates40°42′13″N 74°00′58″W / 40.70361°N 74.01611°W / 40.70361; -74.01611Area25 ac...

American physicist (1913–1962) Hartland Sweet SnyderBorn1913Salt Lake City, U.S.Died(1962-05-22)May 22, 1962Berkeley, California, U.S.Education University of Utah (BS) University of California, Berkeley (PhD) Known forCourant–Snyder parametersOppenheimer–Snyder modelStrong focusingScientific careerFieldsTheoretical physicsInstitutions Northwestern University Brookhaven National Laboratory Doctoral advisorJ. Robert Oppenheimer Hartland Sweet Snyder (1913, Salt Lake City – 1962) wa...

 

British Jewish poet, translator, and social activist Nina SalamanBornPauline Ruth Davis(1877-07-15)15 July 1877Derby, Derbyshire, England[1]Died22 February 1925(1925-02-22) (aged 47)Barley, Hertfordshire, England[2]Resting placeWillesden Jewish CemeteryOccupationPoet, translator, essayistLanguageEnglish, HebrewNationalityEnglishNotable worksSongs of Exile by Hebrew Poets (1901)The Voices of the Rivers (1910)Selected Poems of Jehudah Halevi (1924)Spouse Redcliffe Salaman&#...

 

Cette page contient des caractères spéciaux ou non latins. Si certains caractères de cet article s’affichent mal (carrés vides, points d’interrogation, etc.), consultez la page d’aide Unicode. Cet article concerne la langue albanaise. Pour les autres significations du nom albanais, voir Albanais (homonymie). Ne doit pas être confondu avec Albanien. AlbanaisShqip Pays Albanie, Macédoine du Nord, Grèce, Turquie, Kosovo, Italie, Serbie, Monténégro Nombre de locuteurs 6,1 ...

Church in rue Alexandre-Dumas arrondissement of Paris, FranceChurch of Saint-Jean-BoscoÉglise Saint-Jean-Bosco de Paris48°51′18″N 2°23′53″E / 48.85500°N 2.39806°E / 48.85500; 2.39806Location79 rue Alexandre-Dumas 20th arrondissement of ParisCountryFranceDenominationRoman Catholic ChurchHistoryStatusActiveArchitectureArchitectural typeChurchStyleArt DecoGroundbreaking1933 (1933)Completed1937 (1937)AdministrationArchdioceseArchdiocese of ParisHisto...

 

Private Catholic girls school in the Philippines This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial m...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!