GRACILE-Syndrom

Klassifikation nach ICD-10
E72.9 Störung des Aminosäurestoffwechsels, nicht näher bezeichnet
E83.1 Störungen des Eisenstoffwechsels
G31.81 Mitochondriale Zytopathie
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das GRACILE-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den im Akronym aufgeführten Hauptmerkmalen: GRowth restriction (pränatale Wachstumsstörung), Aminoazidurie, Cholestase, Iron overload (Eisenüberladung), Laktatazidose und Early death (frühes Versterben).[1]

Synonyme sind: Wachstumsverzögerung - Aminoazidurie - Cholestase - Eisenüberladung - Laktatazidose - frühzeitiger Tod; Fellman-Syndrom; englisch Finnisch Lethal Neonatal Metabolic Syndrome (FLNMS); Lactic Acidosis, Finnish, with Hepatic Hemosiderosis

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv. Das Syndrom tritt homozygot in Finnland gehäuft mit einer Prävalenz von 1 zu 50.000 auf.[1]

Ursache

Der Erkrankung liegen Mutationen im BCS1L-Gen im Chromosom 2 Genort q35 zugrunde, welches für ein Protein kodiert, das beim Aufbau des Komplexes III der mitochondrialen Atmungskette wesentlich ist.[2]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1]

Diagnose

Eine deutliche Aminoazidurie, erhöhte Ferritin-Werte im Blutplasma, verringerte Transferrin-Konzentrationen und eine Eisen-Akkumulation in der Leber führen zur Verdachtsdiagnose.

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind andere mitochondriale Hepatopathien wie der Morbus Pearson sowie mitochondriale Fettsäureoxidations-Störungen und Defekte im Zitronensäurezyklus.[1]

Geschichte

Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahre 1998 durch den finnischen Pädiater Vineta Fellman und Mitarbeiter.[3]

Im Jahre 2002 wurde von der gleichen Arbeitsgruppe das Akronym vorgeschlagen.[4]

Literatur

  • Ç. S. Kasapkara, L. Tümer, F. S. Ezgü, A. Küçükçongar, A. Hasanoğlu: BCS1L gene mutation causing GRACILE syndrome: case report. In: Renal failure. Bd. 36, Nr. 6, Juli 2014, S. 953–954, doi:10.3109/0886022X.2014.900422, PMID 24655110.
  • I. Visapää, V. Fellman, J. Vesa, A. Dasvarma, J. L. Hutton, V. Kumar, G. S. Payne, M. Makarow, R. Van Coster, R. W. Taylor, D. M. Turnbull, A. Suomalainen, L. Peltonen: GRACILE syndrome, a lethal metabolic disorder with iron overload, is caused by a point mutation in BCS1L. In: American Journal of Human Genetics. Bd. 71, Nr. 4, Oktober 2002, S. 863–876, doi:10.1086/342773, PMID 12215968, PMC 378542 (freier Volltext).

Einzelnachweise

  1. a b c d Eintrag zu GRACILE-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 4. August 2024.
  2. GRACILE syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  3. V. Fellman, J. Rapola, H. Pihko, T. Varilo, K. O. Raivio: Iron-overload disease in infants involving fetal growth retardation, lactic acidosis, liver haemosiderosis, and aminoaciduria. In: The Lancet (London, England). Bd. 351, Nr. 9101, Februar 1998, S. 490–493, doi:10.1016/S0140-6736(97)09272-6, PMID 9482441.
  4. J. Rapola, P. Heikkilä, V. Fellman: Pathology of lethal fetal growth retardation syndrome with aminoaciduria, iron overload, and lactic acidosis (GRACILE). In: Pediatric pathology & molecular medicine. Bd. 21, Nr. 2, 2002 Mar-Apr, S. 183–193, doi:10.1080/15227950252852087, PMID 11942535.

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!