Die Saison 1996/97 der Oberliga Nord war die 41. Spielzeit der Fußball-Oberliga Nord in ihrer bisherigen Form und die dritte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde in zwei Staffeln – Niedersachsen/Bremen und Hamburg/Schleswig-Holstein – ausgetragen.
Die Meisterschaft in der Staffel Niedersachsen/Bremen sicherte sich Eintracht Nordhorn mit acht Punkten Vorsprung auf den SV Arminia Hannover. In der Staffel Hamburg/Schleswig-Holstein errang der VfL 93 Hamburg den Titel mit sechs Punkten Vorsprung auf den Heider SV. Den Hamburgern gelang damit der direkte Wiederaufstieg in die Regionalliga. Neben den beiden Staffelmeistern stieg auch der Vizemeister der Staffel Niedersachsen/Bremen, der SV Arminia Hannover, als dritte Mannschaft in die Regionalliga auf, nachdem sich die Mannschaft in den Aufstiegsspielen gegen den Heider SV durchgesetzt hatte.
Die Abstiegsränge in der Staffel Niedersachsen/Bremen belegten die SpVg Aurich, Blau-Weiß Lohne und die zweite Mannschaft von Hannover 96. Aus der Staffel Hamburg/Schleswig-Holstein waren Rasensport Elmshorn, der Barsbütteler SV, der 1. FC Phönix Lübeck, der SC Condor Hamburg und der TSB Flensburg die sportlichen Absteiger.
Aus den beiden Staffeln der Niedersachsenliga stiegen jeweils als Staffelsieger der SVG Einbeck und der FC Schüttorf 09 sowie der Blumenthaler SV als Meister der Verbandsliga Bremen in die Staffel Niedersachsen/Bremen auf. Über die Aufstiegsrunde der drei Vizemeister qualifizierte sich der Rotenburger SV aus der Niedersachsenliga als vierter Aufsteiger. Die Aufsteiger in die Staffel Hamburg/Schleswig-Holstein waren der TSV Altenholz als Meister der Verbandsliga Schleswig-Holstein sowie der SC Vorwärts-Wacker Billstedt als Meister der Verbandsliga Hamburg. Als dritter Aufsteiger erreichte der Vizemeister der Verbandsliga Hamburg, der ASV Bergedorf 85, den Aufstieg in die Staffel. Aus der Regionalliga Nord stiegen der Lüneburger SK in die Staffel Niedersachsen/Bremen sowie die Amateure des FC St. Pauli, der SV Lurup und der SC Concordia Hamburg in die Staffel Hamburg/Schleswig-Holstein ab.
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
Den letzten Aufstiegsplatz spielten die drei Vizemeister der Niedersachsenligen und Verbandsliga Bremen in einer Einfachrunde aus.
Nachdem der Rotenburger SV aus der Niedersachsenliga nach zwei Siegen aus zwei Spielen bereits als vierter Aufsteiger feststand, entfiel die letzte Partie, da sie keinen sportlichen Wert mehr hatte.
Der Vizemeister der Verbandsliga Schleswig-Holstein, der TuS Felde, und der Vizemeister der Verbandsliga Hamburg, der ASV Bergedorf 85, spielten nach Saisonende in zwei Partien einen dritten Aufsteiger in die Staffel Hamburg/Schleswig-Holstein aus.
Nachdem Bergedorf das Hinspiel im eigenen Stadion mit 1:0 gewonnen hatte, reichte den Bergedorfern im Rückspiel in Felde ein 1:1 und stieg in die Oberliga auf.
Die Tabellenzweiten der Staffeln Niedersachsen/Bremen, SV Arminia Hannover, und Hamburg/Schleswig-Holstein, Heider SV, spielten nach Beendigung der Saison in zwei Spielen den dritten Aufsteiger in die Regionalliga Nord aus. Das Hinspiel in Hannover endete mit einem torlosen Remis, ehe die Hannoveraner das Rückspiel in Heide klar mit 4:0 gewannen und sich den Regionalliga-Aufstieg sicherten.
Als höchste Spielklasse: 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63
Als dritthöchste Spielklasse: 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94
Als vierthöchste Spielklasse: 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08
Männer
Bundesliga | 2. Bundesliga | Regionalliga | Amateurmeisterschaft Oberligen: Baden-Württemberg | Bayern | Hessen | Nord | Nordost | Nordrhein | Südwest | Westfalen
Pokalwettbewerbe: DFB-Pokal | DFB-Supercup | Verbandspokale
Junioren: Meisterschaft der A-Junioren | Meisterschaft der B-Junioren | DFB-Jugend-Kicker-Pokal
Frauen
Bundesliga | Regionalliga
Pokalwettbewerbe: DFB-Pokal | DFB-Supercup | DFB-Hallenpokal