Die Fußball-Landesklasse Thüringen 1950/51 war die dritte Austragung der Fußball-Landesklasse Thüringen. Nach der Einführung der DDR-Liga war die Landesklasse Thüringen ab dieser Spielzeit nur noch drittklassig. Die Landesklasse wurde auf eine Staffeln mit 14 Mannschaften verkleinert, im Rundenturnier wurde der thüringische Fußballmeister ausgespielt. Am Ende setzte sich die SG Volkspolizei Weimar mit vier Punkten Vorsprung vor der BSG Fortschritt Neustadt/Orla durch und stieg in die DDR-Fußball-Liga 1951/52 auf.
In die Bezirksklassen mussten die BSG Motor Breitungen und die zweite Mannschaft der BSG Motor Gera absteigen. Die Bildung der Betriebssportgemeinschaften war weiter fortgeschritten, und bis auf den Meister spielten nur noch BSG in der Landesliga.
Bundesrepublik Deutschland
Meisterschaftsendrunde
Oberligen: Nord | West | Süd | Südwest | Berlin
II. Division
Höchste Landesklassen: Bayern | Berlin | Bremen | Hamburg | Hessen | Mittelrhein | Niederrhein | Niedersachsen | Nordbaden | Rheinhessen/Nahe | Rheinland | Schleswig-Holstein | Südbaden | Vorderpfalz | Westfalen | Westpfalz | Württemberg
Deutsche Demokratische Republik
Oberliga
Liga
Höchste Landesklassen: Berlin | Brandenburg | Mecklenburg | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Thüringen
Als höchste Spielklasse: 1948/49
Als zweithöchste Spielklasse: 1949/50
Als dritthöchste Spielklasse: 1950/51 | 1951/52