Friedrich Brandes (* 18. November 1864 in Aschersleben; † 20. November 1940 in Dresden) war ein deutscher Dirigent.
Brandes besuchte das Gymnasium in Köthen, studierte von Michaeli 1886 bis Ostern 1891 in Leipzig. Seit dieser Zeit war er Mitglied der Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli in Mainz (Deutsche Sängerschaft)[1]. Brandes war von 1898 bis 1922 als Dirigent des Dresdner Gesangvereins tätig. Von 1908 bis 1930 wirkte er an der Universität Leipzig als Universitätsmusikdirektor und als Leiter der Universitäts-Sängerschaft St. Pauli.
Als Komponist verfasste er vor allem Männerchor-Lieder und Klavierstücke.
Brandes war von 1911 bis 1919 Redakteur der Neuen Zeitschrift für Musik.
Werner Fabricius (1656–1679) | Johann Schelle (1679–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Gottlieb Görner (1723–1778) | Johann Adam Hiller (1778–1785) | Johann Georg Häser (1785–1809) | Johann Gottfried Schicht (1808–1810) | Friedrich Schneider (1810–1818) | Johann Philipp Christian Schulz (1818–1827) | August Pohlenz (1827–1843) | Ernst Friedrich Richter (1843–1847) | Hermann Langer (1847–1887) | Hermann Kretzschmar (1887–1898) | Heinrich Zöllner (1898–1906) | Max Reger (1907–1908) | Friedrich Brandes (1908–1930) | Hermann Grabner (1930–1939) | Friedrich Rabenschlag (1939–1962) | Hans-Joachim Rotzsch (1963–1973) | Max Pommer (1973–1987) | Wolfgang Unger (1987–2004) | David Timm (seit 2005)