Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021

Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021
2021 Women’s Rugby World Cup
Weltmeister Neuseeland Neuseeland (6. Titel)
Austragungsort Neuseeland Neuseeland
Eröffnungsspiel 8. Oktober 2022
Endspiel 12. November 2022
Anzahl Nationen 12 (von 30 Bewerbern)
Spiele 26
Meiste Punkte England Emily Scarratt (44)
Meiste Versuche Neuseeland Portia Woodman (7)
2017 2025
Die Trophäe der Weltmeisterschaft 2021

Die Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021 (englisch 2021 Women’s Rugby World Cup) fand vom 8. Oktober bis zum 12. November 2022 in Neuseeland statt. Es war die neunte Weltmeisterschaft im vierjährlichen Turnierzyklus und die siebente, die vom Weltverband World Rugby organisiert wurde. Ursprünglich sollte das Turnier 2021 ausgetragen werden, musste aber aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben werden.[1] Dennoch blieb es die Weltmeisterschaft für das Jahr 2021.[2] Es war das erste Turnier, das in der südlichen Hemisphäre ausgetragen wurde.

Zwölf Rugby-Union-Nationalmannschaften nahmen an der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021 teil: Australien, England, Fidschi, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Schottland, Südafrika, die Vereinigten Staaten und Wales. Während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021 wurden 26 Spiele absolviert, darunter 18 in der Vorrunde und acht in der Finalrunde, einschließlich des Finales. Die Mannschaften wurden in drei Gruppen zu je vier Teams eingeteilt, wobei jedes einmal gegen die anderen der Gruppe antrat. Die acht besten Mannschaften der Gruppenphase erreichten hiernach das Viertelfinale.

Weltmeisterinnen wurde die neuseeländische Mannschaft (Black Ferns), die im Finale im Eden Park die englische Mannschaft (Red Roses) mit 34:31 schlugen und damit ihren sechsten Weltmeistertitel gewannen.[3] Frankreich wurde Dritter und Kanada Vierter.

Vergabe

Am 14. November 2018 vergab der Weltverband World Rugby die Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021 an Neuseeland. Der einzige andere Bewerber war Australien. Damit wurde es die erste Weltmeisterschaft, die in der Südhemisphäre ausgetragen wurde.[4]

Qualifikation

Grafik zur Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2021

Zwölf Nationalmannschaften nahmen an der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021 teil. Die sieben besten Mannschaften der vorhergehenden Weltmeisterschaft 2017 qualifizierten sich automatisch für das Turnier 2021. Diese waren Australien, England, Frankreich, Kanada, Neuseeland, die Vereinigten Staaten und Wales. Die verbleibenden fünf Plätze wurden in regionalen Qualifikationen in Afrika, Asien, Europa, Ozeanien und einem internationalen Play-off ausgespielt.

Am 17. August 2019 gewann Südafrika die Afrikameisterschaft 2021 und qualifizierte sich für seine vierte Endrundenteilnahme.[5] Aufgrund der direkten Qualifikation Australiens und Neuseelands hatte Ozeanien erstmals einen Qualifikationsplatz, den sich im November 2019 Fidschi sicherte, gleichbedeutend mit der ersten Turnierteilnahme überhaupt.[6] Im September 2021 sicherte sich Italien den europäischen Qualifikationsplatz.[7] Die weitere Qualifikation wurde stark von der weltweiten COVID-19-Pandemie eingeschränkt. So konnte die Asia Rugby Women’s Championship 2021 nicht ausgetragen werden und Japan qualifizierte sich aufgrund seines Weltranglistenplatzes für das Turnier.[8] Im Februar 2022 sicherte sich Schottland den letzten verbleibenden Turnierplatz.[9]

Teilnehmende Länder der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021:
  • Gastgeber
  • Qualifiziert als Top-Sieben 2017
  • Qualifikation
  • In der Qualifikation gescheitert
  • Keine Teilnahme
  • Land Qualifikationsgrundlage WM-Teilnahme Letztmalige WM-Teilnahme Bestes Ergebnis Gruppe
    Neuseeland Neuseeland Gastgeber Achte 2017 Weltmeister (1998, 2002, 2006, 2010, 2017) A
    Australien Australien Automatisch Siebente 2017 Dritter (2010) A
    England England Neunte 2017 Weltmeister (1994, 2014) C
    Frankreich Frankreich Neunte 2017 Dritter (1991, 1994, 2002, 2006, 2014, 2017) C
    Kanada Kanada Neunte 2017 Zweiter (2014) B
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Neunte 2017 Weltmeister (1991) B
    Wales Wales Achte 2017 Vierter (1994) A
    Fidschi Fidschi Qualifikation Erste Debüt C
    Italien Italien Fünfte 2017 Achter (1991) B
    Japan Japan Fünfte 2017 Achter (1994) B
    Schottland Schottland Sechste 2010 Fünfter (1994) A
    Sudafrika Südafrika Vierte 2014 Zehnter (2010, 2014) C

    Austragungsorte

    Das Turnier wurde sämtlich auf der Nordinsel Neuseelands ausgetragen. Dabei kamen in Auckland der Eden Park und The Trusts Arena sowie in Whangārei der Okara Park zum Einsatz.

    Auckland
    Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021 (Neuseeland)
    Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021 (Neuseeland)
    Eden Park
    The Trusts Arena
    Okara Park
    Austragungsorte der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021
    Auckland
    Eden Park The Trusts Arena
    Kapazität: 50.000 Kapazität: 4.901
    Whangārei
    Okara Park
    Kapazität: 18.500

    Format

    Die Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021 wurde über 36 Tage zwischen zwölf verschiedenen Mannschaften über 26 Spiele ausgetragen. Sie begann am 8. Oktober 2022 im Aucklander Eden Park mit dem Eröffnungsspiel zwischen dem Gastgeber Neuseeland und Australien. Das Turnier endete am 12. November im desselben Stadion mit dem Finale zwischen England und Neuseeland, wobei die Black Ferns die Trophäe gewannen.

    Spielplan

    Die nachfolgende Tabelle zeigt das tägliche Programm der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021. Dabei steht ein violettes Kästchen für Vorrundenspiele, ein grünes Kästchen für Finalrundenspiele, ein blaues Kästchen für das Spiel um Platz 3 und ein gelbes Kästchen für das Finale.

    Anzahl täglicher Spiele während des Turnieres
    Gruppenphase
    Oktober
    Sa.
    8.
    So.
    9.
    Mo.
    10.
    Di.
    11.
    Mi.
    12.
    Do.
    13.
    Fr.
    14.
    Sa.
    15.
    So.
    16.
    Mo.
    17.
    Di.
    18.
    Mi.
    19.
    Do.
    20.
    Fr.
    21.
    Sa.
    22.
    So.
    23.
    Mo.
    24.
    Di.
    25.
    Gruppe A 1 1 1 1 2
    Gruppe B 2 1 1 2
    Gruppe C 2 1 1 1 1
    Finalrunde
    Oktober/November
    Mi.
    26.
    Do.
    27.
    Fr.
    28.
    Sa.
    29.
    So.
    30.
    Mo.
    31.
    Di.
    1.
    Mi.
    2.
    Do.
    3.
    Fr.
    4.
    Sa.
    5.
    So.
    6.
    Mo.
    7.
    Di.
    8.
    Mi.
    9.
    Do.
    10.
    Fr.
    11.
    Sa.
    12.
    Finalrunde 2 2 2 1 1
    Farblegende
  • Gruppenspiele
  • Finalrunde
  • Spiel um Platz 3
  • Finale
  • Auslosung

    Die Vorrunde, bzw. Gruppenphase, umfasste zwölf Nationalmannschaften, die in drei Gruppen zu je vier Teams eingeteilt wurden. Am 20. November 2020 wurden im Aucklander SkyCity Theatre die Gruppen der Weltmeisterschaft ausgelost. Ausschlaggebend für die vier Töpfe zum Zeitpunkt war die Platzierung in der World-Rugby-Weltrangliste am 1. Januar 2020, also noch vor dem Ausbruch der weltweiten COVID-19-Pandemie. Damit wurde erstmals die Rangliste anstelle des Abschneidens beim vorherigen Turnier berücksichtigt.[10][11]

    • Topf 1: Die drei besten automatischen Qualifikanten (1–3)
    • Topf 2: Die drei nächstbesten automatischen Qualifikanten (4–6)
    • Topf 3: Den siebenten automatischen Qualifikanten, Europa 1 und Afrika 1
    • Topf 4: Asien 1, Ozeanien 1 und Repechage-Gewinner

    Für die Auslosung am 20. November 2020 ergaben sich die folgenden Töpfe (in Klammern der jeweilige World Rugby-Rang vor der Auslosung):

    Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4

    Nach der Auslosung am 20. November 2020 ergaben sich die folgenden Gruppen:[12]

    Gruppe A Gruppe B Gruppe C

    Australien Australien
    Neuseeland Neuseeland
    Schottland Schottland
    Wales Wales

    Japan Japan
    Italien Italien
    Kanada Kanada
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

    England England
    Fidschi Fidschi
    Frankreich Frankreich
    Sudafrika Südafrika

    Vorrunde

    Die neunte Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft wurde zwischen zwölf Nationalmannschaften ausgespielt. Die zwölf teilnehmenden Mannschaften wurden für die Vorrunde in drei Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt; jede Mannschaft bestritt ein Spiel gegen jede andere Mannschaft in derselben Gruppe, demzufolge absolvierte jedes Team drei Spiele in der Vorrunde.

    Die Punkteverteilung in der Vorrunde erfolgte nach folgendem System:

    • 4 Punkte bei einem Sieg
    • 2 Punkte bei einem Unentschieden
    • 0 Punkte bei einer Niederlage (vor möglichen Bonuspunkten)
    • 1 Bonuspunkt für vier oder mehr Versuche, unabhängig vom Endstand
    • 1 Bonuspunkt bei einer Niederlage mit sieben oder weniger Spielpunkten Unterschied

    Am Ende der Vorrunde wurden die Mannschaften, basierend auf den gesammelten Spielpunkten, vom ersten bis zum vierten Platz eingestuft, wobei die acht besten Mannschaften der Gruppenphase das Viertelfinale erreichten.

    Finalrunde

    Ab dieser Phase nahm das Turnier ein K.-o.-System an bestehend aus acht Spielen: vier Viertelfinals, zwei Halbfinals, ein Spiel um Platz 3 und das Finale.

    Die acht besten Teams der Gruppenphase erreichten die Finalrunde. Dabei traf die beste Mannschaft der Gruppenphase im Viertelfinale auf die vorletzte Mannschaft, die zweitbeste auf die drittletzte usw.

    Die Finalrunde begann mit den Viertelfinalspielen. Jedes Spiel musste zwingend mit einem Sieg enden. Stand es in einer Begegnung nach der regulären Spielzeit von 80 Minuten unentschieden, folgte eine Verlängerung von 2 × 10 Minuten. War noch immer kein Sieger ermittelt, gab es eine weitere Verlängerung von zehn Minuten Dauer mit Sudden Death. Wenn auch nach insgesamt 110 Minuten immer noch kein Sieger feststand, wäre der Sieger in einem Platztrittschießen zu den Torstangen bestimmt worden.

    Einfluss auf die WM-Qualifikation 2025

    Die vier besten Mannschaften des Turnieres qualifizierten sich direkt für die darauf folgende Weltmeisterschaft 2025 in England. Diese waren England, Frankreich, Kanada und Neuseeland.

    Beteiligte

    Offizielle

    Am 26. Mai 2022 gab der Weltverband die Namen der Offiziellen bekannt. Insgesamt wurden neun Schiedsrichterinnen, fünf Assistentinnen und vier Video-Schiedsrichter bestimmt.[13]

    Schiedsrichterinnen
    Land Name
    Sudafrika South African Rugby Union Aimee Barrett-Theron
    Neuseeland New Zealand Rugby Maggie Cogger-Orr
    England Rugby Football Union Sara Cox
    Schottland Scottish Rugby Union Hollie Davidson
    Frankreich Fédération française de rugby Aurélie Groizeleau
    Neuseeland New Zealand Rugby Lauren Jenner
    Australien Rugby Australia Amber McLachlan
    Italien Federazione Italiana Rugby Clara Munarini
    IrlandIrland Irish Rugby Football Union Joy Neville
    Assistentinnen
    Land Name
    Italien Federazione Italiana Rugby Maria Beatrice Benvenuti
    Frankreich Fédération française de rugby Doriane Domenjo
    Australien Rugby Australia Tyler Miller
    Vereinigte Staaten USA Rugby Kat Roche
    Kanada Rugby Canada Julianne Zussman
    Video-Schiedsrichterinnen
    Land Name
    Kanada Rugby Canada Chris Assmus
    Neuseeland New Zealand Rugby Lee Jeffrey
    England Rugby Football Union Ian Tempest
    Wales Welsh Rugby Union Ben Whitehouse

    Vorrunde

  • für Viertelfinale qualifiziert
  • Gruppe A

    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Bonus-
    punkte
    Punkte
    1. Neuseeland Neuseeland 3 3 0 0 154:29 + 125 3 15
    2. Australien Australien 3 2 0 1 044:60 – 16 0 8
    3. Wales Wales 3 1 0 2 037:84 – 47 1 5
    4. Schottland Schottland 3 0 0 3 027:89 – 62 2 2
    8. Oktober 2022
    Australien Australien 17 : 41 Neuseeland Neuseeland Eden Park, Auckland

    9. Oktober 2022
    Wales Wales 18 : 15 Schottland Schottland Okara Park, Whangārei

    15. Oktober 2022
    Schottland Schottland 12 : 14 Australien Australien Okara Park, Whangārei

    16. Oktober 2022
    Wales Wales 12 : 56 Neuseeland Neuseeland The Trusts Arena, Auckland

    22. Oktober 2022
    Australien Australien 13 : 7 Wales Wales Okara Park, Whangārei

    22. Oktober 2022
    Neuseeland Neuseeland 57 : 0 Schottland Schottland Okara Park, Whangārei

    Gruppe B

    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Bonus-
    punkte
    Punkte
    1. Kanada Kanada 3 3 0 0 92:31 + 61 3 15
    2. Italien Italien 3 2 0 1 55:40 + 15 1 9
    3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 1 0 2 54:68 – 14 1 5
    4. Japan Japan 3 0 0 3 30:92 – 62 0 0
    9. Oktober 2022
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10 : 22 Italien Italien Okara Park, Whangārei

    9. Oktober 2022
    Japan Japan 5 : 41 Kanada Kanada Okara Park, Whangārei

    15. Oktober 2022
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 30 : 17 Japan Japan Okara Park, Whangārei

    16. Oktober 2022
    Italien Italien 12 : 22 Kanada Kanada The Trusts Arena, Auckland

    23. Oktober 2022
    Japan Japan 8 : 21 Italien Italien The Trusts Arena, Auckland

    23. Oktober 2022
    Kanada Kanada 29 : 14 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten The Trusts Arena, Auckland

    Gruppe C

    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Bonus-
    punkte
    Punkte
    1. England England 3 3 0 0 172:026 + 146 2 14
    2. Frankreich Frankreich 3 2 0 1 091:018 + 73 3 11
    3. Fidschi Fidschi 3 1 0 2 040:145 – 105 0 4
    4. Sudafrika Südafrika 3 0 0 3 022:136 – 114 1 1
    8. Oktober 2022
    Sudafrika Südafrika 5 : 40 Frankreich Frankreich Eden Park, Auckland

    8. Oktober 2022
    Fidschi Fidschi 19 : 84 England England Eden Park, Auckland

    15. Oktober 2022
    Frankreich Frankreich 7 : 13 England England Okara Park, Whangārei

    16. Oktober 2022
    Fidschi Fidschi 21 : 17 Sudafrika Südafrika The Trusts Arena, Auckland

    22. Oktober 2022
    Frankreich Frankreich 44 : 0 Fidschi Fidschi Okara Park, Whangārei

    23. Oktober 2022
    England England 75 : 0 Sudafrika Südafrika The Trusts Arena, Auckland

    Finalrunde

    Empfang der Black Ferns beim Parliament House nach dem Gewinn der WM 2021
    Viertelfinale Halbfinale Finale
    29. Oktober in Whangārei
    Frankreich Frankreich 39
    5. November in Auckland
    Italien Italien 3
    Frankreich Frankreich 24
    Neuseeland Neuseeland 25
    Neuseeland Neuseeland 55
    Wales Wales 3 12. November in Auckland
    29. Oktober in Whangārei Neuseeland Neuseeland 34
    30. Oktober in Auckland England England 31
    England England 41
    Australien Australien 5
    England England 26
    Spiel um Platz 3
    Kanada Kanada 19
    Kanada Kanada 32 Frankreich Frankreich 36
    5. November in Auckland
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11 Kanada Kanada 0
    30. Oktober in Auckland 12. November in Auckland


    Viertelfinale

    29. Oktober 2022
    Frankreich Frankreich 39 : 3 Italien Italien Okara Park, Whangārei

    29. Oktober 2022
    Neuseeland Neuseeland 55 : 3 Wales Wales Okara Park, Whangārei

    30. Oktober 2022
    England England 41 : 5 Australien Australien The Trusts Arena, Auckland

    30. Oktober 2022
    Kanada Kanada 32 : 11 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten The Trusts Arena, Auckland

    Halbfinale

    5. November 2022
    Kanada Kanada 19 : 26 England England Eden Park, Auckland

    5. November 2022
    Neuseeland Neuseeland 25 : 24 Frankreich Frankreich Eden Park, Auckland

    Spiel um Platz 3

    12. November 2022
    Kanada Kanada 0 : 36 Frankreich Frankreich Eden Park, Auckland

    Finale

    12. November 2022
    England England 31 : 34 Neuseeland Neuseeland Eden Park, Auckland
    Weltmeister 2021

    Neuseeland

    Neuseeland
    (Sechster Titel)

    Statistiken

    Mannschaften

    Die Tabelle führt die zwölf teilnehmenden Mannschaften nach ihrem Abschneiden bei der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021 auf.

    Ergebnis der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021:
  • Sieger
  • Finalist
  • 3. Platz
  • 4. Platz
  • 5. Platz
  • 6. Platz
  • 7.–8. Platz
  • 9.–12. Platz
  • Keine Teilnahme
  • Mannschaft Spiele Siege Unent. Ndlg. Punkte Versuche Erhöh-
    ungen
    Straf-
    tritte
    Drop-
    goals
    Gelbe
    Karten
    Rote
    Karten
    Neuseeland Neuseeland 5 5 0 0 234 38 19 2 0 4 0
    England England 5 4 0 1 239 38 17 5 0 3 0
    Frankreich Frankreich 5 3 0 2 154 21 15 4 0 1 0
    Kanada Kanada 5 4 0 1 143 23 11 2 0 1 0
    Italien Italien 4 2 0 2 58 8 3 3 0 3 0
    Australien Australien 4 2 0 2 49 7 4 2 0 6 2
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 1 0 3 65 9 6 2 0 2 0
    Wales Wales 4 1 0 3 40 5 3 3 0 3 0
    Fidschi Fidschi 3 1 0 2 40 6 5 0 0 4 1
    Schottland Schottland 3 0 0 3 27 6 0 0 0 0 0
    Sudafrika Südafrika 3 0 0 3 22 3 2 1 0 4 0
    Japan Japan 3 0 0 3 30 5 2 0 0 2 0

    Punkte und Versuche

    Meiste erzielte Punkte:
    Name Punkte
    1. England Emily Scarratt 44
    2. Frankreich Caroline Drouin 38
    3. Neuseeland Portia Woodman 35
    Neuseeland Renee Holmes
    5. Neuseeland Ruahei Demant 31
    6. England Amy Cokayne 30
    England Marlie Packer
    Kanada Emily Tuttosi
    9. Vereinigte Staaten Alev Kelter 27
    10. Neuseeland Ruby Tui 25
    Meiste erzielte Versuche:
    Name Versuche
    1. Neuseeland Portia Woodman 7
    2. England Amy Cokayne 6
    England Marlie Packer
    Kanada Emily Tuttosi
    5. Neuseeland Ruby Tui 5
    6. England Abigail Dow 4
    Kanada Paige Farries
    Frankreich Joanna Grisez
    England Claudia MacDonald
    England Connie Powell
    Commons: Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Mike Rowbottom: New 2022 dates for postponed Rugby World Cup 2021 in New Zealand offer five-day rests. Inside the Games, 12. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
    2. Rugby World Cup 2021 set to be postponed until 2022, World Rugby announces. BBC, 2. März 2021, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
    3. Joseph Pearson: Black Ferns stun England to win Rugby World Cup for a sixth time in Eden Park thriller. Stuff, 12. November 2022, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
    4. Women's Rugby World Cup 2021: New Zealand beat Australia to host. BBC, 14. November 2018, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
    5. Springbok Women qualify for 2021 Women’s Rugby World Cup. Rugby Africa, 19. August 2019, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
    6. Fiji qualify for Rugby World Cup 2021. rugbyworldcup.com, 30. November 2019, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
    7. Italy qualify for Rugby World Cup 2021. Rugby World, 26. September 2021, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
    8. Sakura Fifteen Qualify for Rugby World Cup 2021 in New Zealand. Japan Rugby Football Union, 20. Oktober 2021, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
    9. Scotland reach World Cup with 59-3 win over Colombia. BBC, 25. Februar 2022, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
    10. Date set for 2021 Rugby World Cup draw. rugbyworldcup.com, 19. Oktober 2020, archiviert vom Original am 12. Mai 2023; abgerufen am 12. Mai 2023 (englisch).
    11. Confirmation of 2021 Rugby World Cup draw. rugbyworldcup.com, 12. November 2020, archiviert vom Original am 27. März 2023; abgerufen am 27. März 2023 (englisch).
    12. Rugby World Cup 2021 Pool Draw. Rugby World, 19. November 2020, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch).
    13. All-female team of referees to take charge of Rugby World Cup 2021. World Rugby, 26. Mai 2022, archiviert vom Original am 20. Juni 2024; abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).

    Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

    Portal di Ensiklopedia Dunia

    Kembali kehalaman sebelumnya