Franz von Liszt

Franz von Liszt

Franz Ritter von Liszt (* 2. März 1851 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Juni 1919 in Seeheim, Deutsches Reich) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er war von 1898 bis 1917 Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Berliner Universität sowie Abgeordneter der Fortschrittlichen Volkspartei im Preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag. Er war Mitbegründer der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung sowie der gesamten Strafrechtswissenschaft (Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft).

Herkunft

Von Liszt wurde am 2. März 1851 in Wien geboren. Sein Vater Eduard (seit 1867 Ritter von) Liszt, der selbst Jurist war, hatte als Staatsbeamter eine glänzende Karriere bis an die Spitze der neugeschaffenen österreichischen Generalstaatsanwaltschaft zurückgelegt. Der berühmte Namensvetter Franz von Liszts, der Klaviervirtuose und Komponist Franz Liszt, war sein Cousin und fungierte auch als sein Taufpate. Da der Komponist bereits 1811 geboren wurde, gehörte dieser eher der Generation des Vaters, Eduard von Liszt, an.

Um die Herkunft der Familie Liszt ranken sich heroisierende Darstellungen legendärer Art. So wurden die Ahnen des Komponisten und Klaviervirtuosen, die auch die Ahnen des Juristen sind, im ungarischen Geschlecht des Reichsfreiherrn von Listy angesiedelt. Urkundlich nachgewiesen ist lediglich der Urgroßvater des Komponisten, Sebastian List, der Husarenoffizier war und aus Raijka in Westungarn stammte. Der österreichische erbliche Ritterstand wurde dem Komponisten Franz Liszt 1859, nachdem er zuvor von Kaiser Franz Joseph I. den Orden der Eisernen Krone III. Klasse erhalten hatte, auf eigenen Antrag entsprechend den Ordensstatuten verliehen.[1] Als er die niederen Weihen der katholischen Kirche empfing, ersuchte er 1867 den Kaiser, den Titel auf Eduard Liszt, den Vater des Juristen, zu übertragen.[2] Obwohl seine eigenen Rechte an dem Adelstitel dadurch nicht berührt wurden, verzichtete der Komponist später als Geistlicher in der Regel darauf, ihn zu verwenden.

Karriere

Von Liszt studierte ab 1869 in Wien, unter anderem bei Rudolf von Jhering, der ihn nachhaltig beeinflusste; später sollte er dessen Gedanken vom „Zweck im Recht“ auf das Strafrecht übertragen. 1874 zum Dr. jur. promoviert, strebte Liszt die wissenschaftliche Laufbahn an, die ihn nach seiner Habilitation 1876 in Graz an Lehrstühle nach Gießen (ab 1879), Marburg (ab 1882), Halle (ab 1889) und schließlich 1898 am Zenit an die größte Juristenfakultät des Reiches nach Berlin brachte. In den ersten zwanzig Jahren widmete er sich nahezu ausschließlich dem Strafrecht. So gründete er ab 1882 in Marburg das erste kriminalistische Seminar und arbeitete weiter am Aufbau der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft; er formte mithin seine sogenannte Marburger Schule. 1889 war er Mitbegründer der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung.

Neben der Wissenschaft reizte ihn aber auch die praktische Politik. So engagierte er sich in Berlin seit etwa 1900 bei der Freisinnigen Volkspartei und wurde Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Charlottenburg, bis er 1908 in das preußische Abgeordnetenhaus und 1912 für die Fortschrittliche Volkspartei in den Deutschen Reichstag gewählt wurde. Dabei blieb er allerdings politisch eher ein Hinterbänkler und blieb stets ein Dorn im Auge der Ministerialbürokratie. Als liberaler Außenseiter mit Zivilcourage saß er zu sehr zwischen den Stühlen, so dass er in der etablierten Gesellschaft Preußens und des Reiches wenig Zustimmung fand. Er war somit sicher kein gewöhnlicher Professor seiner Zeit, gleichwohl ein arrivierter Großordinarius, ein German Mandarin (Fritz K. Ringer), ausgestattet mit den Insignien seiner Zunft, Orden und Geheimratstitel, und einer der letzten Vertreter des Typus des „politischen Professors“.

Sowohl an der Universität Marburg (1886/87) als auch an der Universität Halle (1894/95) amtierte er als Rektor.[3]

1917 etablierte von Liszt den Deutschen Jugendgerichtstag als eine alle drei Jahre wiederkehrende Veranstaltung.[4]

Tod und Nachlass

Liszt starb am 21. Juni 1919 nach längerer Krankheit und hinterließ seine Frau Rudolfine und zwei Töchter, die beide unverheiratet blieben. Dieser Zweig der Familie Liszts ist seither ausgestorben. Ein Nachlass ist nicht mehr vorhanden; immerhin aber befinden sich Teile seiner umfangreichen Institutsbibliothek in der Liszt-Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin.

Franz von Liszt wurde, nachdem er in Seeheim verstorben war, nach Heidelberg überführt und ruht dort auf dem Bergfriedhof (Heidelberg). Seine Grabstätte liegt in der so genannten Professorenreihe der (Abt. D). Das Grabmal ist ein Granit-Findling. Es trägt die Inschriften von Franz von Liszt und seiner 1927 verstorbenen Ehefrau Rudolfine von Liszt, geb. Drottleff von Friedenfels.

Werk

Strafrechtliches Werk

Mitherausgeber der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (1881)

Sein zuerst 1881 unter dem Titel „das deutsche Reichsstrafrecht“ erschienenes Lehrbuch, ab der 2. Auflage (1884) in Lehrbuch des deutschen Strafrechts umbenannt, erreichte bis 1932 insgesamt 26 Auflagen. Es stellte vom liberal-rechtsstaatlichen Modell ausgehend eine systematische Strafrechtsdogmatik dar. Ausgangspunkt der kriminalpolitischen Wirkungsgeschichte war das nach seiner Antrittsrede 1882 benannte „Marburger Programm“, seine nicht auf Vergeltung gestützte Strafrechtstheorie, die neue kriminalpolitische, insbesondere präventive Ziele eröffnete (Der Zweckgedanke im Strafrecht, 1882). Strafe und Strafrecht richteten sich gegen metaphysische Begründungen der Vergeltungsstrafe. Liszt wollte die bis dahin herrschenden Straftheorien Immanuel Kants und Georg Wilhelm Friedrich Hegels überwinden. Er versuchte, die Straftat durch Erforschung der Ursachen des Verhaltens des Straftäters zu erklären, und integrierte auf diese Weise gleichberechtigt mit der Strafrechtsdogmatik, der Pönologie und der Kriminalpolitik auch die Kriminologie in seine gesamte Strafrechtswissenschaft. Seine Straftheorie war ausschließlich vom Zweckdenken beherrscht, d. h., der Strafvollzug diente nicht der Vergeltung (wie beispielsweise bei Karl Binding), sondern der zweckgerichteten Spezialprävention, weshalb Liszt als Vater der spezialpräventiven Straftheorie mit ihren Strafzwecken Sicherung, Besserung und Abschreckung gilt. Was die kriminologische Erforschung der Ursachen des Verbrechens anbelangt, war von Liszt weniger als selbständiger „forschender Kriminologe“ als vielmehr als jemand bedeutend, der die Notwendigkeit solcher Forschungen anmahnte.[5] Berühmt wurde Franz von Liszts Kompromissformel im damaligen Anlage-Umwelt-Streit zwischen der Milieutheorie und der positiven Schule der Kriminologie. Mit dieser beschrieb von Liszt das Verbrechen als Resultat der Eigenart des Täters und den diesen zur Tatzeit umgebenden äußeren Einflüsse.[6]

Seine kriminalpolitischen Forderungen lauteten: Verbesserung der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse und ein auf konkrete Resozialisierung des Täters ausgestalteter Strafvollzug. In diesem Sinne propagierte er eine Differenzierung der Spezialprävention nach Tätertypen:

  • Gelegenheitstäter sollten eine Bewährungsstrafe als Denkzettel erhalten,
  • verbesserliche Hangtäter eine (längere) Freiheitsstrafe, die von Maßnahmen der Resozialisierung begleitet sein sollte,
  • unverbesserliche Hangtäter sollten dauerhaft verwahrt werden.[7]

Von Liszts kriminalpolitische Gedanken fanden in den Strafrechtsreformen des 20. Jahrhunderts Berücksichtigung, Abschaffung kurzer Freiheitsstrafen, Strafaussetzung zur Bewährung, Maßregeln der Besserung und Sicherung, resozialisierender Strafvollzug, besondere Maßnahmen gegenüber dem jugendlichen Straftäter. Allerdings dauerte es bis tief in die 1960er Jahre, dass sie sich gegen den althergekommenen vergeltungstheoretischen Ansatz der klassischen Schule Bindings durchzusetzen verstand. Das galt sowohl für die Rechtsprechung als auch die herrschende Lehre des Schrifttums:[8]

Bekannt wurde diese neue – als sehr menschlich wahrgenommene – Ausrichtung des Strafrechts auch als Soziologische Schule. Dabei durchbrach von Liszt das aufgestellte Resozialisierungssprinzip durchaus an mancher Stelle, nämlich vor allem für aus seiner Sicht unverbesserliche Gewohnheitsverbrecher. So brandmarkte er Mehrfachtäter als „Gesindel“ oder „Kerle“, deren „Unschädlichmachung“ er forderte. Diesen „Unverbesserlichen“ gebühre Strafknechtschaft mit Prügelstrafe und „unbedingt entehrendem Charakter“.[9] Wolfgang Naucke machte 1982 – aus Anlass des hundertsten Geburtstags von Liszts Marburger Programm – mahnend geltend, dieses könne vor allem in ruhigeren Zeiten für liberale und soziale Entwicklungen im Strafrecht herhalten. In politisch unruhigen Zeiten jedoch sei jeder Abweichende ein potentieller unverbesserlicher Täter.[10] Monika Frommel kritisierte an der Bezeichnung der Listzschen Strafrechtsschule als soziologische Schule, dass dieser zwar an den Erfahrungswissenschaften interessiert gewesen sei, diese jedoch primär als Argumentationshilfe für kriminalpolitische Ziele, nicht jedoch um ihrer selbst willen benutzt habe. An seiner Tätertypologie (Gewohnheitstäter vs. Gelegenheitstäter) habe von Liszt auch dann noch festgehalten, als die dieser Unterscheidung zugrundeliegende sozialpsychologische Unterscheidung wissenschaftlich bereits widerlegt gewesen sei.[11]

Völkerrechtliches Werk

Darüber hinaus betätigte Franz von Liszt sich auch als Völkerrechtler. So war er Verfasser eines zwischen 1898 und 1919 in elf Auflagen erschienenen Lehrbuchs des Völkerrechts. Er fasste darin das Völkerrecht seiner Zeit zusammen und leistete Anregungen zur Staatengemeinschaft, zum Seekriegsrecht, zum Prisenrecht, zu den völkerrechtlichen Grundrechten sowie zum Auslieferungsrecht. Es gelang ihm darin, eine klassische, vom Souveränitätsdenken des 19. Jahrhunderts ausgehende Idee von der Staatenwelt zu artikulieren und ihr dennoch nicht verhaftet zu bleiben. Er befürwortete die Schaffung eines obligatorischen Schiedsgerichtshofes, da er darin den ersten Schritt zu einer effektiven Integration der Staaten zu einem herrschaftlich organisierten Staatenverband sah. Zur nachhaltigen Sicherung des Friedens forderte Liszt eine intensivere Integration der Staatenwelt. Ausgehend von der Zusammenarbeit wirtschaftlich, kulturell und geografisch eng verbundener Staaten sah er ein „Völkerrecht der Staatengruppen“ entstehen. Bereits seit 1914 äußerte er sich zu den Fragen um die Gestaltung eines künftigen Völkerbundes (Liszt: „Völkerareopag“). Er forderte einen Mitteleuropäischen Staatenverband als nächstes Ziel der deutschen auswärtigen Politik zum Schutz gegen Russland und England sowie einen mit Gerichts- und Zwangsmacht ausgestatteten Völkerbund. Florian Hermann zufolge, der sich in seiner Dissertation mit von Liszt als Völkerrechtler beschäftigt, dokumentierte Liszt mit seinem völkerrechtlichen Werk die Spannung zwischen klassischem und modernem Völkerrecht wie "kaum ein anderer vor ihm".[12]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Zweckgedanke im Strafrecht
    • Der Zweckgedanke im Strafrecht. In: Einladung zur Einführung des neuen Rektors der Universität Marburg am 15. Oktober 1882. Druck C. L. Pfeil, 1882 (Digitalisat Universitätsbibliothek Regensburg).
    • Der Zweckgedanke im Strafrecht. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), Band 3 (1883), S. 1–47 (Digitalisat via Google Books).
    • Der Zweckgedanke im Strafrecht. In: Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. Von Dr. Franz v. Liszt, Professor der Rechte. Erster Band […] Berlin: J. Guttentag, 1905, S. 126–179 (Abschrift im Projekt text-o-res, Digitalisat via Google Books[13]).
    • Der Zweckgedanke im Strafrecht. Mit einer Einführung von Michael Köhler, Baden-Baden: Nomos, 2002 (= Juristische Zeitgeschichte. Kleine Reihe, Band 6).
  • Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin 1881 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv).
  • Das Strafrecht der Staaten Europas. Berlin 1884.
  • Das Völkerrecht. Systematisch dargestellt. Berlin 1898 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv); 3. Auflage, Berlin 1904; 11., umgearbeitete Auflage 1918.
  • Die Deliktsobligationen im System des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Kritische und dogmatische Randbemerkungen, Berlin: Guttentag, 1896 (= Das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuches in Einzeldarstellungen, Band 8) – Digitalisat via Google Books.[13]
  • Lehrbuch des deutschen Strafrechts
    • Das Deutsche Reichsstrafrecht auf Grund des Reichsstrafgesetzbuches und der übrigen strafrechtlichen Reichsgesetze unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts systematisch dargestellt von Dr. Franz Eduard von Liszt, o. ö. Professor der Rechte in Gießen, Berlin und Leipzig: J. Guttentag, 1881 (= Lehrbücher des deutschen Reichsrechts, Band 7) (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv, Digitalisat via Staatsbibliothek Berlin).
    • Lehrbuch des Deutschen Strafrechts. Von Dr. Franz von Liszt, ord. Professor der Rechte in Berlin. Elfte unveränderte Auflage, Berlin: J. Guttentag, 1902 – Digitalisat via Google Books.[13]
    • 14. und 15., völlig durchgesehene Auflage, Berlin: J. Guttentag Verlagsbuchhandlung, 1905 – Digitalisat via Google Books[13]
  • Strafrechtsfälle zum akademischen Gebrauch. Fünfte, völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage. Herausgegeben von Dr. Franz v. Liszt, o. ö. Professor der Rechte in Halle a. S., Jena: Verlag von Gustav Fischer, 1895 – Digitalisat via Google Books.[13]
  • Das Problem der Kriminalität der Juden. In: Reinhard Frank (Hrsg.): Festschrift für die Juristische Fakultät in Gießen zum Universitäts-Jubiläum. Überreicht von ihren früheren Dozenten, Alfred Töpelmann, Gießen 1907, S. 369–379.
  • Das Wesen des völkerrechtlichen Staatenverbandes und der Internationale Prisenhof. In: Festgabe der Berliner juristischen Fakultät für Otto von Gierke zum Doktorjubiläum 21. August 1910. Band 3, Breslau 1910 (Nachdruck: Frankfurt am Main 1969), S. 21 ff.
  • Ein mitteleuropäischer Staatenverband als nächstes Ziel der deutschen auswärtigen Politik. Leipzig 1914.
  • Strafrechtsreform. In: Handbuch der Politik, Berlin und Leipzig 1914.
  • Nibelungentreue. In: Österreichische Rundschau. Band 42, 1915, S. 87 ff.
  • The Reconstruction of International Law. In: Pennsylvania Law Review. Band 64, 1916, S. 765 ff.
  • Vom Staatenverband zur Völkergemeinschaft. Ein Beitrag zur Neuorientierung der Staatenpolitik und des Völkerrechts. München und Berlin 1917.
  • Gewaltfrieden oder Völkerbund. Ein Mahnwort in letzter Stunde. In: NZZ. Nr. 1428 vom 27. Oktober 1918, S. 1.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Das an Franz Liszt 1859 anlässlich seiner Nobilitierung verliehene Ritterstandswappen war „Geviert; 1 und 4 in Rot ein springendes silbernes Einhorn; 2 und 3 in Blau drei silberne Pfähle, darauf ein roter Balken, dieser mittig belegt mit einem goldenen Stern. Zwei gekrönte Helme: I das Einhorn einwärts wachsend; II ein offener Flug, tingiert wie Feld 2 und 3.“ (Blasonierung nach: Österreichisches Staatsarchiv Wien, Allgemeines Verwaltungsarchiv, Adelsarchiv: Adelsakt Liszt Franz, Ritter von, Wien 30. Oktober 1859).
  2. Für den Text der Urkunde siehe online.
  3. Rektoratsreden (HKM).
  4. Siegfried Müller: Erziehen – Helfen – Strafen. Zur Klärung des Erziehungsbegriffs im Jugendstrafrecht aus pädagogischer Sicht. In: Helge Peters (Hrsg.): Muss Strafe sein? Zur Analyse und Kritik strafrechtlicher Praxis. Wiesbaden 1993, S. 217–232.
  5. vgl. zu dieser Einschätzung Richard Wetzell: Inventing the Criminal – A History of German Criminology 1880–1945, Chapel Hill und London 2000, S. 37.
  6. Franz von Liszt: Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge, Band 2, Berlin 1905, S. 438.
  7. Vgl. zu dieser Dreiteilung der Täterytypen durch Franz von Liszt Thomas Vormbaum: Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte. 3. Auflage, Berlin und Heidelberg 2016, S. 121.
  8. Uwe Wesel: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 2001, ISBN 978-3-406-54716-4. Rnr. 338 (S. 577 ff.).
  9. Uwe Wesel: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2001, ISBN 978-3-406-54716-4. Rnr. 293 (S. 487).
  10. vgl. Wolfgang Naucke, Die Kriminalpolitik des Marburger Programms 1882, in: ZStW 94 (1982), S. 525–564, hier: S. 561.
  11. vgl. Monika Frommel: Liszt, Franz Ritter von, in: Neue Deutsche Biographie.
  12. vgl. Florian Hermann: Das Standardwerk. Franz von Liszt und das Völkerrecht.
  13. a b c d e Hinweise zur Benutzung eines US-Proxys, der zum Aufrufen oft noch notwendig ist, finden sich in diesem Wikisource-Artikel.

Read other articles:

Subantarctic islands of Chile Not to be confused with Ramírez Island. Diego Ramírez IslandsIslas Diego RamírezMap of Diego Ramirez IslandsDiego Ramírez IslandsIslas Diego RamírezLocation south of the South American MainlandGeographyCoordinates56°29′S 68°44′W / 56.483°S 68.733°W / -56.483; -68.733Area1 km2 (0.39 sq mi)Highest point179 m (587 ft)[1]Administration ChileRegion Magallanes y Antártica ChilenaProvi...

 

Archaeological site in Guaynabo municipality, Puerto Rico United States historic placeCaparraU.S. National Register of Historic PlacesU.S. National Historic Landmark The ruins of Juan Ponce de Leon's residence at CaparraLocationGuaynabo, Puerto RicoCoordinates18°24′18″N 66°06′51″W / 18.40500°N 66.11417°W / 18.40500; -66.11417Area3 acres (1.2 ha)NRHP reference No.84003155[1] [2]Significant datesAdded to NRHPFebruary 28, 1984 ...

 

Трубка комунара Жанр драмаРежисер Костянтин МарджанішвіліСценарист Костянтин МарджанішвіліУ головних ролях Ушангі ЧхеїдзеВеріко АнджапарідзеОператор Сергій ЗабозлаєвХудожник Валеріан Сідамон-ЕріставіКінокомпанія Держкінпром ГрузіїТривалість 65 хв.Країна  СРСРР

Rumah Sakit Bhayangkara Tingkat I Pusdokkes PolriPusat Kedokteran dan Kesehatan PolriGeografiLokasiJl. Raya Bogor, Kramat Jati, Jakarta Timur, DKI Jakarta, IndonesiaOrganisasiPendanaanRumah sakit bhayangkaraJenisRumah sakit umumAfiliasi dengan universitasKepolisian Negara Republik IndonesiaSejarahDibuka23 Mei 1966; 57 tahun lalu (1966-05-23)Pranala luarDaftarRumah sakit di Indonesia Rumah Sakit Bhayangkara Tk. I Pusdokkes Polri, atau sering disebut sebagai Rumah Sakit Polri Kramat Jati d...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) عبد الله الطنطاوي معلومات شخصية الميلاد سنة 1935 (العمر 87–88 سنة)  الحياة العملية المدرسة الأم جامعة دمش

 

LatoplatecarpusПеріод існування: пізня крейда, 80.5–79 млн р. т. PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Ꝑ N ▼ Restoration Біологічна класифікація Царство: Тварини (Animalia) Тип: Хордові (Chordata) Клас: Плазуни (Reptilia) Ряд: Лускаті (Squamata) Надродина: †Mosasauroidea Родина: †Мозазаврові (Mosasauridae) Триба: †Plioplatecarpini Рід: †Latoplatecarp...

Emblema da Real Força Aérea do Barém A Real Força Aérea do Barém (em árabe: سلاح الجو الملكي البحريني, anteriormente conhecida como Força Aérea Amiri do Barém) é o braço de guerra aérea da Força de Defesa do Barém. Originalmente formado como a ala aérea da Força de Defesa do Barém em 1977, tornou-se um ramo de serviço independente em 1987. Suas primeiras operações de combate foram conduzidas durante a Guerra do Golfo. História Um Agusta-Bell 212...

 

2012 studio album by No DoubtPush and ShoveStudio album by No DoubtReleasedSeptember 21, 2012 (2012-09-21)RecordedJanuary 4, 2011 – July 13, 2012Studio Kingsbury (Los Feliz, California)[a] Henson (Hollywood, California)[b] Mixsuite LA (Santa Monica, California)[c] The Nook (Studio City, California)[d] The Sideshack (Long Beach, California)[e] Kingston Sound (Los Angeles, California)[f] The Pass (Los Angeles, California)&...

 

Leszno city with powiat rights (en) kota Q8646591 Tempat Negara berdaulatPolandiaVoivodat di PolandiaProvinsi Polandia Besar Ibu kota dariLeszno County (en) NegaraPolandia PendudukTotal61.791  (2021 )GeografiLuas wilayah31,9 km² [convert: unit tak dikenal]Ketinggian88 m Berbatasan denganGmina Lipno, Greater Poland Voivodeship (en) Gmina Osieczna, Greater Poland Voivodeship (en) Gmina Rydzyna (en) Gmina Święciechowa (en) Informasi tambahanKode pos64-100 à 64-106, 64-110 Zona wakt...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يوليو 2016) شارما أدد الأول معلومات شخصية تاريخ الميلاد القرن 17 ق.م  مواطنة آشور  مناصب ملك آشور   في المنصب1673 ق...

 

1970 film ShangoTheatrical release posterDirected byEdoardo MulargiaWritten byAnthony Steffen Edoardo MulargiaStarringAnthony Steffen Eduardo FajardoCinematographyGino SantiniMusic byGianfranco Di StefanoRelease date 1970 (1970) CountryItalyLanguageItalian Shango (Italian: Shango, la Pistola Infallibile, lit. 'Shango, the Infallible Pistol')[1] is a 1970 Italian Spaghetti Western film directed by Edoardo Mulargia. The film was written by Mulargia and Anthony Steffen...

 

French TV miniseries DolmenKermorvan lighthouseGenreCrime miniseriesScreenplay byMarianne Le PezennecNicole JametStory byNicole JametMarie-Anne Le PezennecDirected byDidier AlbertEric SummerStarringIngrid ChauvinCatherine WilkeningYves RénierXavier DelucTheme music composerFrédéric PorteCountry of originFranceOriginal languageFrenchNo. of seasons1No. of episodes6ProductionRunning time90 minutesProduction companiesTF1Marathon ProductionsOriginal releaseNetworkTF1ReleaseJune 13, 20...

Discontinued North American manga magazine Raijin Comics #1 Raijin Comics is a discontinued manga anthology published from 2002 until 2004 in North America by the now-defunct Gutsoon! Entertainment and largely backed by the Sega Corporation at its inception. The collected volumes of Raijin Comics titles were published under the Raijin Graphic Novels imprint. The magazine was aimed at mature readers. Premiering with a cover date of December 18, 2002, Raijin was initially published on a weekly ...

 

Names used or originating in Cambodia Part of a series on theCulture of Cambodia Society Khmers Ethnic groups Folklore History Languages Holidays Religion Script Women Youth Topics Art Architecture Ceramics Cinema Clothing Cuisine Dance Literature Media Newspapers Radio Television Music Sculpture Sports Theatre Symbols Flag Coat of arms Anthem World Heritage Sites  Cambodia portalvte Cambodian names (or Khmer names; ឈ្មោះខ្មែរ chhmŏăh khmêr) are names used or o...

 

College of Science at the University of UtahThe College of Science is located on the northwest section of the University of Utah campus, with buildings on the north and south sides of Presidents Circle.TypePublicEstablished1970DeanPeter TrapaAcademic staff171Undergraduates2,067Postgraduates525LocationSalt Lake City, Utah, United StatesAffiliationsUniversity of UtahWebsitescience.utah.edu The College of Science at the University of Utah is an academic college of the University of Utah in Salt ...

American action film franchise This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Kickboxer film series – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2019) (Learn how and when to remove this template message) KickboxerDVD box set containing the first five entriesDirected byMark DiSalle (1)David Worth (1)Albert Pyu...

 

Dam in Telangana, IndiaOsman SagarView of Osman SagarOsman Sagar at GandipetShow map of TelanganaOsman Sagar (India)Show map of IndiaOfficial nameOsman SagarCountryIndiaLocationGandipet, Ranga Reddy District, Telangana, IndiaCoordinates17°23′N 78°18′E / 17.383°N 78.300°E / 17.383; 78.300PurposeMulti-purposeStatusOperationalConstruction beganJuly 15, 1912Opening dateMay 8, 1921; 102 years ago (May 8, 1921)Construction cost₹ 60 Lakh ...

 

Tennis tournamentBusan Open 2023 Busan OpenATP Challenger TourEvent nameBusan Open Challenger TourLocationBusan, South KoreaVenueSpo 1 ParkCategoryATP Challenger TourSurfaceHardDraw32S/32Q/16DPrize moneyUS$159,360+HWebsiteWebsite Japan's Go Soeda defeated Lu Yen-hsun, already the 2004 runner-up, in the 2008 Busan singles finalKorean player Lee Hyung-taik beat defending champion Danai Udomchoke to take the singles in 2006 The Busan Open (formerly known as Busan Open Challenger Tennis...

1. Division 1981 Competizione Superligaen Sport Calcio Edizione 68ª Organizzatore DBU Luogo  Danimarca Partecipanti 16 Risultati Vincitore  Hvidovre(3º titolo) Retrocessioni  Kastrup Herfølge Viborg Statistiche Miglior marcatore Allan Hansen (28) Incontri disputati 240 Gol segnati 704 (2,93 per incontro) Cronologia della competizione 1980 1982 Manuale La 1. Division 1981 è stata la 68ª edizione della massima serie del campionato danese di calcio conclus...

 

Location of Botswana Botswana is a landlocked country located in Southern Africa. A mid-sized country of just over 2 million people, Botswana is one of the most sparsely populated nations in the world. Around 10 percent of the population lives in the capital and largest city, Gaborone. Formerly one of the poorest countries in the world—with a GDP per capita of about US$70 per year in the late 1960s—Botswana has since transformed itself into one of the fastest-growing economies in the worl...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!