Als Frühe Schriften der Reformationsbewegung initiiert von Martin Luther wird eine Gruppe von 14 Manuskripten und Originaldrucken aus dem 16. Jahrhundert bezeichnet, die 2015 gemeinsam in das Weltdokumentenerbe in Deutschland aufgenommen wurden.
Die ausgewählten Schriften sollen auf exemplarische Weise veranschaulichen, wie ein religiöser, kirchenkritischer Impuls sich weiterentwickelte und zu politischen und sozialen Veränderungen führte. Zugleich stehen sie auch für den Übergang vom Manuskript zu Printmedien, einem technischen Fortschritt, der zur Ausbreitung der Reformation wesentlich beitrug. Sie illustrieren die verschiedenen Wege, auf denen Martin Luther seine Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machte (Martin Luther und die Druckmedien). Mit der Reformation entstanden neue Formen der Volksfrömmigkeit, die Bildung wurde modernisiert, und die Volkssprache gewann an Bedeutung.
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz wählte in Kooperation mit Luther- und Reformationsforschern aus der ganzen Welt die nominierten Dokumente aus.
Edisonwalzen des Berliner Phonogramm-Archivs (1999) | Beethovens 9. Sinfonie (2001) | Goethes literarischer Nachlass (2001) | Gutenberg-Bibel (2001) | Metropolis (2001) | Reichenauer Handschriften (2003) | Bibliotheca Corviniana (2005) | Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (2005) | Waldseemüllerkarte von 1507 (2005) | Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) | Nibelungenlied (2009) | Benz-Patent von 1886 (2011) | Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer und der Zwei-plus-Vier-Vertrag (2011) | Goldene Bulle (2013) | Himmelsscheibe von Nebra (2013) | Lorscher Arzneibuch (2013) | Schriften von Karl Marx (Manifest der Kommunistischen Partei, Das Kapital. Erster Band) (2013) | Autograph der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach (2015) | Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt (2015) | Frühe Schriften der Reformationsbewegung (2015) | Goldener Brief (2015) | Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik (2015) | Constitutio Antoniniana (2017) | Dokumente des ersten Auschwitzprozesses (2017) | Codex Manesse (2023) | Behaim-Globus (2023) | Dokumente zur Geschichte der Hanse (2023) | Karolingische Handschriften aus der Hofschule Kaiser Karls des Großen (2023)