Fortuna Biesdorf

Fortuna Biesdorf
Basisdaten
Name VfB Fortuna Biesdorf
Sitz Berlin
Gründung 1905
Farben grün-weiß
Präsident Steve Hornig
Website www.fortuna-biesdorf.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Thoralf Dominok
Spielstätte Sportplatz Am Grabensprung
Plätze 1000
Liga Berlin-Liga (2024/25)
2023/24 2. Platz  

Der VfB Fortuna Biesdorf ist ein deutscher Sportverein aus dem Ortsteil Biesdorf des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf. In dem Verein werden mehrere Sportarten betrieben, von denen die Fußball-Abteilung die bekannteste ist. Insgesamt hat der Verein über 750 Mitglieder, davon zwei Drittel in der Fußball-Abteilung. Die Heimstätte ist der Sportplatz Am Grabensprung.

Geschichte

Vorgeschichte

Die Wurzeln des Vereins gehen bis in das Jahr 1903 zurück,[1] allerdings wurde erst 1905 der organisierte Sport- und Spielbetrieb als Turnverein Jahn Biesdorf aufgenommen. Durch die Eingemeindung der Landgemeinde Biesdorf nach Berlin im Jahr 1920 und den 1928 erfolgten Anschluss an das elektrische S-Bahn-Netz begann die Gemeinde stärker zu wachsen, sodass auch die Sportler einen Zulauf erlebten. Bis in die 1930er-Jahre waren die Aktivitäten des Vereins wesentlich durch das Turnen, die Leichtathletik und Handball geprägt.[2] Es wird angenommen, dass die 1920er-Jahre die erfolgreichste Ära des TV Jahn waren und so konnte etwa Charlotte Lehmann bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1928 den 3. Platz im Kugelstoßen erringen.[3]

Parallel zum Jahn existierte ab 1920 die Freie Turnerschaft Biesdorf, die laut ATSB-Geschäftsbericht von 16 Mitglieder zuzüglich 39 Mädchen und Jungen auf 43 Mitglieder im Jahr 1926 anwuchs.[4][5] Hier gab es Abteilungen im Turnen, Handball, Leichtathletik und Faustball.[6] Der Verein galt 1928 als kommunistisch dominiert, nahm an KPD-Demonstrationen und Geldsammlungen der Roten Hilfe teil.[7]

Außerdem existierte vor dem 1. Weltkrieg der SV Askania Biesdorf, für den sich ein Gesellschaftsspiel gegen den SC Jugendlust 09 vom 23. August 1911 und die Teilnahme an der 1. Klasse des VBB im Bezirk Oberspree-Neukölln-Lichtenberg für die Saison 1913/14 nachweisen lässt, in der die Biesdorfer den Achten von neun Plätzen belegten (1 Sieg, 13 Niederlagen, 9:82 Tore).[8]

Nach der Errichtung der Nazi-Diktatur beschloss der TV Jahn im Jahr 1935 eine neue Satzung, die Juden von der Mitgliedschaft ausschloss.[9] Auf Grund des Verbots der Arbeitersportvereine traten 1933 die Sportler der Freien Turnerschaft Biesdorf dem TV Jahn bei. 1935 folgte die Handball-Abteilung von Eintracht Mahlsdorf als eigenständige Gruppe Mahlsdorf, die den TV Jahn jedoch 1937 wieder verließ.[10]

Fortuna Biesdorf ab 1945

Nach der Auflösung der Vereine kam es 1945 zur Gründung der Sportgruppe Biesdorf und 1949 wurde die SG Fortuna Biesdorf als Nachfolgerin von Jahn Biesdorf gegründet. Der alte Name wurde durch die sowjetische Besatzungsmacht untersagt. Die Spielfarben waren zunächst ganz in weiß.[11] Die SG Fortuna spielte ab 1960 in der Stadtliga von Ost-Berlin und wurde 1963 Stadtmeister. Der anschließende Aufstieg in die zweitklassige DDR-Liga wurde jedoch in Entscheidungsspielen gegen Empor Neustrelitz bzw. nach Neuansetzung gegen Motor Wolgast verpasst. Zuvor war Fortuna in der Qualifikationsrunde mit Motor Süd Brandenburg, der TSG Fürstenwalde und Motor Eberswalde erfolgreich gewesen. 1970 erreichten die Biesdorfer das Finale um den Bezirkspokal, mussten sich jedoch im Stadion an der Zachertstraße mit 0:1 gegen die 2. Mannschaft von Union Berlin geschlagen geben. Ab 1975 firmierte man unter dem Namen BSG Fortuna Landbau Berlin-Biesdorf.[12] 1980 stieg man aus der Bezirksliga Berlin ab, nachdem man dort insgesamt 20 Jahre gespielt hatte.

Bis 1990 gab es im Verein neben Fußball und Handball außerdem die Sektionen Volleyball, Tischtennis, Schach und Gymnastik.[13]

Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde am 29. Mai 1990 der VfB Fortuna Biesdorf gegründet und stieg 1991 in die Landesliga und 1996 in die Verbandsliga auf. Nach fünf Jahren stieg man aus dieser 2001 ab, kehrte jedoch schon 2003 wieder zurück. Dies blieb jedoch nur ein Intermezzo, sodass Fortuna direkt wieder abstieg. Die Rückkehr in die nunmehr als Berlin-Liga bezeichnete Spielklasse gelang erst 2019. In den ersten zwei Spielzeiten wurde die Abstiegsregelung auf Grund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie außer Kraft gesetzt, sodass die Liga gehalten wurde. Nach dem 31. Spieltag der Saison 2021/22 stand Fortuna frühzeitig als Absteiger in die Landesliga fest. Zur Saison 2024/25 gelang der Fortuna abermals die Rückkehr in die Berlin-Liga, in der sie in der ersten Saisonphase zeitweise die Tabelle anführten.

Statistik

Erfolge

Statistik ab 1954

Saison Klasse Liga (Spielklasse) Platz Spiele Tore +/- Punkte
1954/55 VI Kreisliga
001955 (1) V Stadtklasse (Staffel B) 01/12 12 36:21 +15 19:5
1956 V Stadtklasse (Staffel B) 01/12 22 72:41 +31 32:12
1957 V Stadtklasse 05/14 26 55:50 0+5 27:25
1958 V Stadtklasse 06/13 24 65:60 0+5 25:23
1959 V Stadtklasse 01/13 24 77:15 +62 42:6
1960 IV Stadtliga Berlin 02/12 22 51:27 +24 29:15
001961/62 (1) IV Stadtliga Berlin 03/12 33 49:47 0+2 38:28
1962/63 IV Stadtliga Berlin 01/12 22 47:32 +15 29:15
1963/64 III Stadtliga Berlin 02/16 30 58:42 +16 40:20
1964/65 III Stadtliga Berlin 11/16 30 36:45 0−9 27:33
1965/66 III Stadtliga Berlin 09/16 30 46:46 0±0 29:31
1966/67 III Stadtliga Berlin 06/16 30 47:40 0+7 34:26
1967/68 III Stadtliga Berlin 08/16 30 38:48 −10 28:32
1968/69 III Bezirksliga Berlin 08/17 32 34:41 0−7 31:33
1969/70 III Bezirksliga Berlin 05/18 34 81:49 +32 44:24
1970/71 III Bezirksliga Berlin 12/16 30 31:33 0−2 25:35
1971/72 III Bezirksliga Berlin 06/14 26 30:30 0±0 24:28
1972/73 III Bezirksliga Berlin 09/14 26 30:33 0−3 25:27
1973/74 III Bezirksliga Berlin 12/16 30 33:46 −13 25:35
1974/75 III Bezirksliga Berlin 04/16 30 46:29 +17 34:26
1975/76 III Bezirksliga Berlin 02/16 30 46:28 +18 38:22
1976/77 III Bezirksliga Berlin 02/15 28 49:31 +18 37:19
1977/78 III Bezirksliga Berlin 04/15 28 49:31 +18 33:23
1978/79 III Bezirksliga Berlin 12/13 24 35:60 −25 13:35
1979/80 III Bezirksliga Berlin 15/16 30 29:80 −51 15:45
1980/81 IV Bezirksklasse (Staffel B) 09/15 28 27:32 0−5 29:27
1981/82 IV Bezirksklasse (Staffel A) 04/15 28 39:35 0+4 31:25
1982/83 IV Bezirksklasse (Staffel A) 02/15 28 59:35 +24 38:18
1983/84 IV Bezirksklasse (Staffel B) 06/15 28 48:48 0±0 26:30
1984/85 IV Bezirksklasse (Staffel B) 04/16 28 60:48 +12 36:24
1985/86 IV Bezirksklasse (Staffel A) 10/17 32 59:32 +17 30:34
1986/87 IV Bezirksklasse (Staffel B) 05/16 30 54:34 +10 32:28
1987/88 IV Bezirksklasse (Staffel B) 07/15 28 42:34 0+8 32:34
1988/89 IV Bezirksklasse (Staffel A) 12/16 30 40:48 0−8 24:36
1989/90 IV Bezirksklasse (Staffel B) 07/17 32 60:44 +16 34:30
1990/91 IV Landesklasse (Staffel B) 01/16 30 84:32 +52 45:15
1991/92 IV Landesliga (Staffel 2) 09/16 30 38:45 0−7 31:29
1992/93 V Landesliga (Staffel 2) 06/16 30 54:50 0+4 33:37
1993/94 V Landesliga (Staffel 2) 11/17 32 71:80 0−9 27:37
1994/95 VI Landesliga (Staffel 1) 04/16 30 74:51 +23 37:23
1995/96 VI Landesliga (Staffel 2) 02/16 30 75:41 +34 58
1996/97 V Verbandsliga Berlin 08/19 36 88:66 +22 56
1997/98 V Verbandsliga Berlin 04/18 34 70:58 +12 58
1998/99 V Verbandsliga Berlin 10/19 36 68:59 0+9 50
1999/00 V Verbandsliga Berlin 06/21 40 93:69 +24 61
2000/01 V Verbandsliga Berlin 16/20 38 53:65 −12 39
2001/02 VI Landesliga (Staffel 2) 03/16 30 85:36 +49 63
2002/03 VI Landesliga (Staffel 2) 01/16 30 84:34 +50 70
2003/04 V Verbandsliga Berlin 16/18 34 33:74 −41 28
2004/05 VI Landesliga (Staffel 2) 12/16 30 37:55 −18 33
2005/06 VI Landesliga (Staffel 2) 05/16 30 43:39 0+4 49
2006/07 VI Landesliga (Staffel 1) 06/16 30 51:43 0+8 46
2007/08 VI Landesliga (Staffel 2) 07/16 30 62:37 +25 49
2008/09 VII Landesliga (Staffel 1) 04/16 30 75:42 +33 53
2009/10 VII Landesliga (Staffel 2) 08/16 30 67:56 +11 42
2010/11 VII Landesliga (Staffel 1) 09/16 30 49:53 0−4 40
2011/12 VII Landesliga (Staffel 1) 08/16 30 52:49 0+3 44
2012/13 VII Landesliga (Staffel 2) 05/16 30 67:38 +29 59
2013/14 VII Landesliga (Staffel 2) 07/16 30 64:52 +12 52
2014/15 VII Landesliga (Staffel 2) 06/16 30 73:47 +26 49
2015/16 VII Landesliga (Staffel 1) 03/16 30 61:38 +23 59
2016/17 VII Landesliga (Staffel 1) 04/16 30 70:56 +14 52
2017/18 VII Landesliga (Staffel 2) 07/16 30 85:56 +29 48
2018/19 VII Landesliga (Staffel 2) 02/15 28 94:39 +55 63
2019/20 VI Berlin-Liga  (2) 17/18 22 35:59 −24 15
2020/21 VI Berlin-Liga  (3) 18/20 10 13:27 −14 08
2021/22 VI Berlin-Liga 18/19 36 38:102 −64 20
2022/23 VII Landesliga (Staffel 2) 04/16 30 62:38 +24 53
2023/24 VII Landesliga (Staffel 2) 02/16 30 80:31 +49 68
2024/25 VI Berlin-Liga
(1) 
Von 1955 bis 1960 wurden die Wettbewerbe im Kalenderjahr-Rhythmus ausgetragen. Deswegen wurde die Spielzeit 1955 als Übergangsrunde in der einfachen Durchführung und die Spielzeit 1961/62 als Übergangsrunde in dreifacher Durchführung ausgetragen.
(2) 
Saison aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen und nach Quotientenregel gewertet. Abstieg ausgesetzt.
(3) 
Saison aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen. Abstieg ausgesetzt.

Jugendfußball

Dem Verein gelang es, eine kontinuierliche und erfolgreiche Jugendabteilung zu etablieren. So stiegen die A-Junioren und die B-Junioren im Jahr 1999 erstmals in die Berliner Verbandsliga auf. Der spätere Nationalspieler und dreifache Englische Meister Robert Huth wechselte 1998 von Biesdorf zum 1. FC Union Berlin, ehe er noch als Jugendspieler zum FC Chelsea geholt wurde. Seit 2019 besteht nunmehr eine Kooperation zwischen Union Berlin und Fortuna Biesdorf im Jugendbereich, sodass die Talente und Trainer der Biesdorfer weitere Förderung erhalten und junge Spieler perspektivisch den Weg in das Nachwuchsleistungszentrum des Bundesligisten finden können.[14]

Spielstätte

Heimstätte des Vereins ist der Sportplatz Am Grabensprung (Lage), der über einen Kunst- und einen Naturrasen-Platz verfügt. Letzterer bietet 1000 Zuschauern Platz, davon 240 auf Sitzplätzen. In den 1990er-Jahren nutzte auch der BSC Marzahn den Sportplatz am Grabensprung. Ergänzt werden die Großfeld-Plätze durch ein Streetsoccer-Feld und eine 100-Meter-Tartanbahn samt Sprunggrube für den Schulunterricht. In dem zweistöckigen Funktionsgebäude befindet sich mit der Fortuna Feuer Bar auch das Vereinsheim.

Bis 1976 nutzte Fortuna Biesdorf den Sportplatz Alt-Biesdorf (Lage).[15][16][17] Dieser musste der Errichtung des Biesdorfer Kreuzes der Deutschen Reichsbahn weichen.[18]

Bis in die 1950er-Jahre nutzte Fortuna außerdem zeitweise den späteren KVP-Platz (Lage), der sich auf dem Plateau nordöstlich der Kreuzung Alt-Biesdorf/Blumberger Damm befand.[19][20][21]

Weiter gab es den Sportplatz Biesdorf (Lage) am Lessingplatz, dem späteren Buschiner Platz. Der im Volksmund nach dem Gastronomen Karl Erbe Karls Wiese genannte Platz hatte eine Kapazität von 4000 Zuschauern. Ansässig war hier vor allem die Freie Turnerschaft Biesdorf.[22]

Weitere Abteilungen

Auch die Handballer des Vereins waren erfolgreich und spielten ab der zweiten Hälfte der 2000er-Jahre einige Jahre in der höchsten Berliner Spielklasse. Inzwischen tritt die Handballabteilung in einer Spielgemeinschaft mit Empor Hohenschönhausen und Stahl Berlin als SG FES an[23]. Die Abteilungen Handball, Basketball und Judo nutzen Sporthallen des Bezirks, darunter den Rudolf-Virchow-Sportpark am nördlichen Blumberger Damm.

Die ehemalige Leichtathletik-Abteilung gründete nach Schließung des Trainingszentrums 1990 den 1. VfL Fortuna Marzahn, der heute gleichermaßen ein Mehrspartenverein mit über 1000 Mitgliedern ist und zu dem die American-Football-Mannschaft Berlin Bullets gehört.[24]

Personen

Literatur

  • Leske, Hanns: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3, S. 84f.
  • Gärtner, Karl-Heinz: Vom TV Jahn zum VfB Fortuna Biesdorf. In: Zwischen Alltag und gesellschaftlichen Wandel. Zur Vereinsgeschichte von Marzahn-Hellersdorf. Beiträge zur Regionalgeschichte, Band 8. Lunow Druckerei, Berlin 2011.
  • Kintscher, Harald: Zur Sportbewegung in den „Dörfern“ der Region Marzahn-Hellersdorf bis in die 1920er-Jahre. In: Zur Sportgeschichte von Marzahn-Hellersdorf. Beiträge zur Regionalgeschichte, Band 12. Lunow Druckerei, Berlin 2015.
  • Peter Czoch, Daniel Küchenmeister, Thomas Schneider: Sportplatz Am Grabensprung – Huths Heimat. In: Fußballheimat Berlin. 100 Orte der Erinnerung. Ein Stadtreiseführer. Arete Verlag, Hildesheim 2024, ISBN 978-3-96423-115-4.

Einzelnachweise

  1. Paul Großmann: Adreßbuch für den Amtsbezirk Biesdorf 1910. Mahlsdorf: Verkehrsverlag Osten.
  2. Fortuna Biesdorf: Ein Fußballverein mit Tradition
  3. Gärtner, Karl-Heinz: Vom TV Jahn zum VfB Fortuna Biesdorf
  4. Arbeiterfussball.de: ATSB-Geschäftsbericht 1920
  5. Arbeiterfussball.de: ATSB-Geschäftsbericht 1926/1927
  6. Vorwärts vom 10. Februar 1925
  7. Rau, Rainer: Sport in der NS-Zeit. In: Zur Sportgeschichte von Marzahn-Hellersdorf. Beiträge zur Regionalgeschichte, Band 12.
  8. VSG Altglienicke-Chronik
  9. Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf (Hrsg.): Marzahn-Hellersdorf 1933–1945, eine Chronik. 2013.
  10. Stein, Gerd: Innovation aus Tradition – Zur Geschichte des Sportclubs Eintracht Berlin e. V. – Eine Chronik. In: Zur Sportgeschichte von Marzahn-Hellersdorf. Beiträge zur Regionalgeschichte, Band 12. S. 87
  11. Gärtner, Karl-Heinz: Vom TV Jahn zum VfB Fortuna Biesdorf. S. 102
  12. Historisches aus Berlin: Fußballvereine im Bezirk Marzahn-Hellersdorf
  13. Gärtner, Karl-Heinz: Vom TV Jahn zum VfB Fortuna Biesdorf. S. 196
  14. Marzahn-Hellersdorf.com: 1. FC Union Berlin und VfB Fortuna Biesdorf besprechen weitere Inhalte der Zusammenarbeit. (Memento des Originals vom 2. Februar 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/marzahn-hellersdorf.com
  15. https://www.landkartenarchiv.de/ddr_stadtplaene.php?q=stadtplan_berlin_hauptstadt_der_ddr_1969 Stadtplan Berlin 1969
  16. Luftbildaufnahme 1953
  17. Gärtner, Karl-Heinz: Vom TV Jahn zum VfB Fortuna Biesdorf. S. 96
  18. Gärtner, Karl-Heinz: Vom TV Jahn zum VfB Fortuna Biesdorf. S. 106
  19. Gärtner, Karl-Heinz: Vom TV Jahn zum VfB Fortuna Biesdorf. S. 103
  20. Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin/Biesdorf-Süd BMH/BS Bebauungsplan 1993 XXI-30a
  21. Luftbildaufnahme 1953
  22. Gärtner, Karl-Heinz: Vom TV Jahn zum VfB Fortuna Biesdorf. S. 99f
  23. HSG-Expeditionen nach Weißensee und Mariendorf. 18. Januar 2018, abgerufen am 11. Juli 2023 (deutsch).
  24. 1. VfL Fortuna Marzahn: Geschichte

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!