Die Langstrecken-Weltmeisterschaft 2015 (offiziell 2015 FIA World Endurance Championship) war die vierte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Die Saison umfasste acht Rennen. Sie begann am 12. April in Silverstone und endete am 21. November in as-Sachir.
Der Rennkalender der FIA-Langstreckenweltmeisterschaft beinhaltete erneut acht Rennen. Das 6-Stunden-Rennen von São Paulo wurde durch das 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring ersetzt. Damit fand erstmals ein Rennen in Deutschland statt.[43]
Für die Fahrerweltmeisterschaft (World Endurance Drivers' Championship) waren alle Piloten in einem Le-Mans-Prototyp wertungsberechtigt. Die Punkte wurden nach dem folgenden System vergeben. Zusätzlich gab es einen Bonuspunkt für die Fahrer, die in der LMP-Klasse auf der Pole-Position standen. Alle Fahrzeuge, die gewertet wurden, erhielten 0,5 Punkte. Beim Saisonhöhepunkt, dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans, wurden doppelte Punkte vergeben.
Für den Weltcup der GT-Fahrer (World Endurance Cup for GT Drivers) sind alle Piloten in einem Gran Turismo wertungsberechtigt. Die Punkte werden nach dem folgenden System vergeben. Zusätzlich gibt es einen Bonuspunkt für die Fahrer, die in der GT-Klasse auf der Pole-Position stehen. Alle Fahrzeuge, die gewertet wurden, erhalten 0,50 Punkte. Beim Saisonhöhepunkt, dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans, werden doppelte Punkte vergeben.
2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018/19 | 2019/20 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025
6-Stunden-Rennen von Silverstone | 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps | 24-Stunden-Rennen von Le Mans | 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring | 6-Stunden-Rennen von Austin | 6-Stunden-Rennen von Fuji | 6-Stunden-Rennen von Shanghai | 6-Stunden-Rennen von Bahrain