Die evangelisch-lutherische Kirche befindet sich in Dittlofsroda, einem Ortsteil des bayerischen Marktes Wartmannsroth im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.
Die Kirche gehört zu den Baudenkmälern von Wartmannsroth und ist unter der Nummer D-6-72-161-5 in der Bayerischen Denkmalliste registriert.
Der Chorturm der evangelischen Kirche von Dittlofsroda stammt aus dem 15. Jahrhundert. In ihrer heutigen Form entstand die Kirche mit dem Bau des Langhauses im Jahr 1791.
Der östliche Chorturm besitzt rechteckige Schallfenster und eine welsche Haube. Die Fenster des Chores mit Kreuzrippengewölbe sind spitzbogig. Das Langhaus ist flachgedeckt. Die Fenster sind Segmentbögen. Von der Ausstattung sind besonders die umlaufende Empore und die Kanzel zu erwähnen.
Die Orgel wurde 1919 von Förster & Nicolaus erbaut. Sie verfügt über 14 Register auf zwei Manualen und Pedal.[1]
Das Geläut ist mit einer großen Bronzeglocke und zwei kleineren Stahlglocken für den Kirchturm relativ klein. Der Artikelverfasser hat die Angaben zu den Schlagtönen anhand von Tabellen geschätzt.
Bad Brückenau: Christuskirche · Friedenskirche | Bonnland: St. Michael | Burgsinn: Dreieinigkeitskirche | Detter: Versöhnungskirche | Dittlofsroda: Evangelische Kirche | Eckarts: Evangelische Kirche | Gemünden am Main: Christuskirche | Geroda: St. Martin | Gräfendorf: St. Michael | Hammelburg: St. Michael | Heiligkreuz: Evangelische Kirche | Heßdorf: Evangelische Kirche | Höllrich: Evangelische Kirche | Lohr am Main: Auferstehungskirche | Marktheidenfeld: Friedenskirche | Mittelsinn: St. Jakob | Partenstein: Christuskirche | Rieneck: Burgkapelle | Völkersleier: Gustav-Adolf-Kirche | Waizenbach: Evangelische Kirche | Weickersgrüben: Auferstehungskirche | Weißenbach: Evangelische Kirche | Wildflecken: Kreuzkirche | Zeitlofs: Dreieinigkeitskirche
50.151119.76337Koordinaten: 50° 9′ 4″ N, 9° 45′ 48,1″ O