Der Europapokal der Pokalsieger 1979/80 war die 20. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 34 Klubmannschaften aus 33 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger FC Barcelona, 26 nationale Pokalsieger und 7 unterlegene Pokalfinalisten (Waterford FC, Aris Bonneweg, BSC Young Boys, Dynamo Moskau, Beroe Stara Sagora, FC Twente Enschede und AFC Wrexham). Wrexham trat als Finalist des Welsh Cup 1979 an, da es sich beim Sieger Shrewsbury Town um eine englische Mannschaft aus der Grenzregion handelte. Damit waren bis auf Liechtenstein, das noch nie am Wettbewerb beteiligt war, nach Jahren erstmals wieder alle europäischen Landesverbände vertreten.
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Fortuna Düsseldorf, aus der DDR FDGB-Pokalsieger 1. FC Magdeburg, aus Österreich ÖFB-Cupsieger SSW Innsbruck und aus der Schweiz Cupfinalist BSC Young Boys am Start.
Das Finale bestritten der FC Valencia und der FC Arsenal im Heysel-Stadion von Brüssel am 14. Mai 1980. Valencia gewann das Spiel mit 5:4 nach Elfmeterschießen, nachdem in 120 Minuten Spielzeit kein Treffer gefallen war.
Torschützenkönig wurde der Argentinier Mario Kempes vom FC Valencia mit 9 Toren.
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Die Hinspiele fanden am 15./21. August, die Rückspiele am 8. September 1979 statt.
Die Hinspiele fanden am 12./19. September, die Rückspiele am 3./5. Oktober 1979 statt.
Die Hinspiele fanden am 24. Oktober, die Rückspiele am 7. November 1979 statt.
Die Hinspiele fanden am 5. März, die Rückspiele am 19. März 1980 statt.
Die Hinspiele fanden am 9. April, die Rückspiele am 23. April 1980 statt.
1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99
Kontinentale Pokalwettbewerbe: Europapokal der Landesmeister | Europapokal der Pokalsieger | UEFA-Pokal | Intertoto Cup
Landesmeisterschaften: Albanien | Belgien | Bulgarien | ČSSR | Dänemark | DDR | Deutschland | England | Färöer | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Jugoslawien | Luxemburg | Malta | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schottland | Schweden | Schweiz | Sowjetunion | Spanien | Türkei | Ungarn | Zypern
1961: Steiner und Hernádi | 1962: Wharton und Tschenscher | 1963: van Leeuwen | 1964: Van Nuffel und Versyp | 1965: Zsolt | 1966: Schwinté | 1967: Lo Bello | 1968: Ortiz de Mendíbil | 1969: van Ravens | 1970: Schiller | 1971: Scheurer und Bucheli | 1972: Ortiz de Mendíbil | 1973: Michas | 1974: van Gemert | 1975: Davidson | 1976: Wurtz | 1977: Partridge | 1978: Aldinger | 1979: Palotai | 1980: Christov | 1981: Lattanzi | 1982: Eschweiler | 1983: Menegali | 1984: Prokop | 1985: Casarin | 1986: Wöhrer | 1987: Agnolin | 1988: Pauly | 1989: Courtney | 1990: Galler | 1991: Karlsson | 1992: D’Elia | 1993: Assenmacher | 1994: Krondl | 1995: Ceccarini | 1996: Pairetto | 1997: Merk | 1998: Braschi | 1999: Benkö
1961: Nándor Hidegkuti | 1962: José Villalonga | 1963: Bill Nicholson | 1964: Anselmo Fernandez | 1965: Ron Greenwood | 1966: Willi Multhaup | 1967: Zlatko Čajkovski | 1968: Nereo Rocco | 1969: Michal Vičan | 1970: Joe Mercer | 1971: Dave Sexton | 1972: Willie Waddell | 1973: Nereo Rocco | 1974: Heinz Krügel | 1975: Walerij Lobanowskyj | 1976: Hans Croon | 1977: Kuno Klötzer | 1978: Raymond Goethals | 1979: Joaquim Rifé | 1980: Alfredo Di Stéfano | 1981: Nodar Achalkazi | 1982: Udo Lattek | 1983: Alex Ferguson | 1984: Giovanni Trapattoni | 1985: Howard Kendall | 1986: Walerij Lobanowskyj | 1987: Johan Cruyff | 1988: Aad de Mos | 1989: Johan Cruyff | 1990: Vujadin Boškov | 1991: Alex Ferguson | 1992: Otto Rehhagel | 1993: Nevio Scala | 1994: George Graham | 1995: Víctor Fernández | 1996: Luis Fernández | 1997: Bobby Robson | 1998: Gianluca Vialli | 1999: Sven-Göran Eriksson
1961: Hamrin | 1962: Göröcs | 1963: Asparuchow / Greaves | 1964: Mascarenhas | 1965: Kerkhoffs / Mašek / Mráz | 1966: Emmerich | 1967: Claessen | 1968: Seeler | 1969: Rühl | 1970: Lubański | 1971: Lubański | 1972: Osgood | 1973: Chiarugi | 1974: Heynckes | 1975: van der Kuijlen | 1976: Rensenbrink | 1977: Milanow | 1978: Gritter / Keller / Van der Elst | 1979: Altobelli | 1980: Kempes | 1981: Cross | 1982: Schengelia / Voordeckers | 1983: Santillana | 1984: Hratschow / McGhee / Morosow | 1985: Gassajew / Gray / Panenka | 1986: Bjelanow / Blochin / Lippmann / Sawarow | 1987: Bosman | 1988: Cascavel | 1989: Stoitschkow | 1990: Vialli | 1991: Baggio | 1992: Lipcsei | 1993: Czerniatynski | 1994: Andonow / Jess / Kirsten / Mizrahi | 1995: Wright | 1996: Samec | 1997: Fowler | 1998: Luiso | 1999: Mizrahi