Der Euro Cup war eine American-Football-Wettbewerb des europäischen Verbands EFAF. Er galt als zweithöchster Europapokalwettbewerb und wurde von 1996 bis 1999 ausgetragen. Am Wettbewerb nahmen hauptsächlich Mannschaften aus dem Norden und Westen Europas teil.
1986 · 1988 · 1989 · 1990 · 1991 · 1992 · 1993 · 1994 · 1995 · 1996 · 1997 · 1998 · 1999 · 2000 · 2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013
2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018
1996 · 1997 · 1998 · 1999
1997 · 1998
2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013
2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014
2015 · 2016 · 2017 · 2018
2009 · 2010
2010
Weltmeisterschaft (Herren) (seit 1999) • Weltmeisterschaft (Junioren) (seit 2009) • Weltmeisterschaft (Frauen) (seit 2010)Europameisterschaft (Herren) (seit 1983) • Europameisterschaft (Junioren) (seit 1992) • Europameisterschaft (Frauen) (seit 2015)Zentralamerikameisterschaft (Herren)
Central European Football League (seit 2006) • European League of Football (seit 2021)
German Japan Bowl (2010–2014) • 4 Nations Tournament (2012–2015)
European Football League (1986–2018) • World League of American Football (1991–1992) • Football League of Europe (1994–1996) • NFL Europe (1995–2007) • Euro Cup (1997-1999) • EFAF Cup (2002–2013) • EFAF Challenge Cup (2009–2010) • EFAF Atlantic Cup (2009–2014) • IFAF Europe Champions League (2014–2016) • Big6 European Football League (2014–2018) • GFL International Atlantic Cup (2015–2018)