Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Erika Gregor

Erika Gregor (* 26. Mai 1934)[1][2] ist eine deutsche Kinobetreiberin, Filmkuratorin und Herausgeberin. Als Mitbegründerin der Freunde der Deutschen Kinemathek, als Mitgründerin des Berliner Programmkinos Arsenal, als Mitinitiatorin des Internationalen Forums des Jungen Films der Berlinale sowie als jahrzehntelange Programmkuratorin und Mitglied des Auswahlkomitees des Internationalen Forums hat sie in vielfacher Hinsicht den deutschen Film mehr als 50 Jahre mitgeprägt.

Werdegang

Erika Steinhoff wurde 1934 in Sulingen bei Bremen geboren. Sie wuchs in einer protestantisch geprägten und etwa 3000 Einwohner großen Gemeinde auf.[3] Als junges Mädchen flüchtete sie sich in Bücher auf der Flucht vor ihrem strengen Elternhaus und vor dem Druck von nationalsozialistischen Jugendgruppen. Schon in jungen Jahren war sie der Magie des Kinos verfallen, fand aber erst als Studentin stärker Zugang.[1]

Sie studierte Germanistik, Anglistik, Geschichte und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen, in London, München und Berlin. An der Freien Universität Berlin lernte sie im Winter 1957 nach einer kontroversen Debatte um den Stummfilmklassiker Menschen am Sonntag ihren späteren Ehemann Ulrich Gregor kennen.[4] Gemeinsam mit ihm war sie 1963 Mitgründerin der Freunde der Deutschen Kinemathek sowie 1970 Mitgründerin des Berliner Programmkinos Arsenal, des ersten nichtkommerziellen Kinos in Deutschland und Vorbildes aller deutschen Kommunalen Kinos.[5] Ab 1963 gab Erika Gregor die Schriftenreihe Kinemathek heraus.

Das Ehepaar Gregor initiierte Ende der 1960er-Jahre das Internationale Forum des Jungen Films, das seit 1971 unter dem Titel Forum Bestandteil der Berlinale ist. Die Gründung des Forums des Jungen Films geht auf die Krise der Berliner Filmfestspiele im Jahr 1970 zurück, als Auseinandersetzungen um die Aufführung von Michael Verhoevens filmischer Vietnamkriegsparabel O.K. zum Abbruch der Filmfestspiele führten. Das 1. Forum fand in eigener Trägerschaft, angegliedert an die Berlinale, im Juli 1971 statt und profilierte sich gegenüber dem Wettbewerb durch ein anderes Filmverständnis sowie durch eigene Kriterien der Auswahl und der Präsentation von Filmen. Erika Gregor war gemeinsam mit Ulrich Gregor bis 2001 30 Jahre lang Leiterin des Forums.

Erika Gregor gehörte zu der Gruppe Studenten, die von 1959 bis 1962 dem Aufruf des AStA der Freien Universität Berlin folgte und die Initiative Ungesühnte Nazijustiz von Reinhard Strecker unterstützte.

Mit ihrem Ehemann Ulrich Gregor, mit dem sie seit 1960 verheiratet ist,[6] hat sie zwei Kinder.

Ehrungen

Sekundärliteratur

  • Freunde der Deutschen Kinemathek (Hrsg.): Zwischen Barrikade und Elfenbeinturm. Zur Geschichte des unabhängigen Kinos. 30 Jahre Internationales Forum des Jungen Films, Berlin: Henschel 2000
  • Claudia Lenssen, Maike Mia Höhne: Kino, Festival, Archiv - Die Kunst, für gute Filme zu kämpfen: Erika und Ulrich Gregor in Gesprächen und Zeitzeugnissen, Marburg: Schüren 2022 ISBN 978-3741004049

Dokumentarfilm

Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors, Regie: Alice Agneskirchner, Deutschland 2022, 155 Min

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Erika Gregor wird Ehrenmitglied der Akademie der Künste. 15. November 2019, abgerufen am 9. Juni 2020.
  2. Happy Birthday, Erika Gregor! Arsenal, 26. Mai 2019, abgerufen am 9. Juni 2020.
  3. Bettina Henzler, Manuela Zahn: Wir setzen einfach darauf, dass die Begeisterung für Film und Kino immer weitergeht. In: Nach dem Film. 9. April 2014, abgerufen am 9. Juni 2020.
  4. Esther Buss: Tabus zu brechen, war uns eine Freude. Der Spiegel, 18. Februar 2020, abgerufen am 9. Juni 2020.
  5. a b Wowereit verleiht Verdienstorden des Landes Berlin. 29. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2019; abgerufen am 9. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin.de
  6. Marc Bädorf: Die Hoffnung, dass es ein guter Film ist, in: F.A.S. Nr. 41, 15. Oktober 2017, S. 11.
  7. Ehrenpreis – Erika und Ulrich Gregor. In: Verband der Deutschen Filmkritik (Hrsg.): Pressemitteilung. 9. Februar 2015.

Read other information related to :Erika Gregor/

Erika Erika Fuchs Erika Áts Erika Freeman Erika Salumäe Erika Zuchold Erika Köth Gitti und Erika Erika Eiffel Erika Jayne Hotel Erika Erika Mann Erika Harbort Erika Alexandrowna Andrejewa Erika Von Heiland Erika Günther Erika Estis Erika Strasser Erika Rost Erika Kinsey Erika Villaécija Erika Nõva Erika Krause Erika Mészáros Erik & Erika Érika de Souza Erika (Haren) Erika Eichenseer Erika Körner Erika Streit Erika Taube Erika Karata Erika Schmollinger Erika Abels d’Albert Erika Stich Erika Vötzsch Erika Nagel (Prähistorikerin) Erika Milikauskaitė Erika-Heß-Eisstadion Erika Wede…

kind Erika Haindl Erika Probst-Vollmer Erika Géczi Erika Tophoven Erika Hernández Erika Jänkä Erika Burkart Erika Lust (Regisseurin) Erika Araki Erika Butenandt Erika Sawajiri Erika Weinzierl Erika Helmke Erika Steinbach Erika von Hornstein Érika Olivera Hurrikan Erika (1997) Erika Schirmer Erika Müller-Hennig Erika Gräfin von Brockdorff Erika Kasahara Erika Seyama Erika Marozsán Erika Horn Erika Wimmer Mazohl Erika Nymgau-Odemar Erika Forster-Vannini Érika Miranda Erika Feucht Ruth Erika Brand Erika Groth-Schmachtenberger Erika Kliokmanaitė Erika Wendt Erika Endesfelder Erika Fairweather Erika Ziegler-Stege Erika Huszár Erika Rosenberg-Band Erika Richter (Tischtennisspielerin) Erika Trautmann-Nehring Erika de Lone Erika von Huene Erika Böhm-Vitense Erika Schmid-Petry Erika Weskott Erika Sakurazawa Erika Kirst Erika Emmerich Erika Kuročkina Erika Mitterer Erika Visser Erika Kunze-Götte Erika Bergmann Erika Görlitz Erika Iberer Erika Bourguignon Erika Vázquez Erika Ligeti Erika Lux Erika Danneberg Erika Kaar Erika Zwierlein-Diehl Erika Ferraioli Erika Krüger Erika Hendsel Erika Sirola Erika Reihlen Erika Molny Erika Lichte Erika John Erika Cremer Erika Krauß Erika

Kembali kehalaman sebelumnya