Die Ergonomie oder Ergonomik (von altgriechischἔργονergon, deutsch ‚Arbeit‘, ‚Werk‘, und νόμοςnomos, deutsch ‚Regel‘, ‚Gesetz‘) ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher bzw. automatisierter Arbeit. Zuerst verwendet und definiert wurde der Begriff 1857 von Wojciech Jastrzębowski.[1] Ziel der Ergonomie ist es, die Arbeitsbedingungen, den Arbeitsablauf, die Anordnung der zu greifenden Gegenstände (Werkstück, Werkzeug, Halbzeug) räumlich und zeitlich optimiert anzuordnen sowie die Arbeitsgeräte für eine Aufgabe so zu optimieren, dass das Arbeitsergebnis (qualitativ und wirtschaftlich) optimal wird und die arbeitenden Menschen möglichst wenig ermüden oder gar geschädigt werden, auch wenn sie die Arbeit über Jahre hinweg ausüben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Benutzerfreundlichkeit, also der Verbesserung des Arbeitsplatzes, der Arbeitsorganisation und heute meist der Mensch-Maschine-Schnittstelle.
Auch die physiologische Anpassung von Sitzmöbeln, Geräten, Türgriffen etc. außerhalb der Arbeitswelt wird häufig als Ergonomie und die Gegenstände selber werden als ergonomisch bezeichnet.
Wer sich mit der Ergonomik beruflich beschäftigt, ist ein Ergonom.
Ziele, Prinzipien und Methoden werden in der Grundlagennorm DIN EN ISO 26800Ergonomie – Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte definiert und beschrieben.
Das generelle Ziel der Ergonomie ist es, die Nutzbarkeit der menschlichen Umgebung, insbesondere der Arbeitsumgebung, zu optimieren. Dies wird unter anderem durch die Entwicklung handhabbarer und komfortabel nutzbarer Haushaltsprodukte sowie Werkzeuge und Maschinen erreicht.
Die ergonomische Arbeitsgestaltung soll ein effizientes und fehlerfreies Arbeiten ermöglichen und die Menschen vor Gesundheitsschäden schützen, auch bei langfristiger Ausübung einer Tätigkeit. Somit hat Ergonomie große Bedeutung für den präventiven Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit.
Ergonomie wird immer dort wichtig, wo der Mensch beim Arbeiten oder anderen Tätigkeiten mit Maschinen (z. B. Fahrzeugen, Computer, Werkzeugmaschinen, Küchenmaschinen), Werkzeugen oder anderen Gegenständen (z. B. Telefonen, Bürostühlen) in Berührung kommt. Dies gilt in Zukunft auch für menschenfreie Fertigungsstraßen, um für Roboter lange Wege zu vermeiden.
Gebiete
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Als wichtiges Gebiet der Arbeitswissenschaft gliedert sich die Ergonomie üblicherweise in die Produktergonomie (micro ergonomics) und in die Produktionsergonomie (macro ergonomics). Dabei ist der Übergang zwischen beiden Teilgebieten bei komplexen Mensch-Maschine-Systemen oft fließend, weil bei der ergonomischen Produktgestaltung der spätere Nutzungskontext wesentlich ist. Beispielsweise sollte die Arbeitsmittelgestaltung (Produktergonomie) stets unter Beachtung der Arbeitsbedingungen wie Arbeitsumgebung und Arbeitsaufgabe (Produktionsergonomie) erfolgen.
Als Bindeglied zwischen Arbeit, Technik und Mensch (Biologie) ist die Ergonomie eine interdisziplinäre Wissenschaft, die demzufolge einen sehr großen Bereich bei der Arbeits- und Systemgestaltung zusammenwirkender, wissenschaftlicher Teilgebiete umfasst.
Unter Systemergonomie versteht man die auf der Systemtheorie basierende, analytische Behandlung ergonomischer Fragestellungen von Mensch-Maschine-Systemen. Hier geht es beispielsweise um die Funktionsaufteilung zwischen Mensch und Maschine, den Automatisierungsgrad oder die aus der Systemintegration resultierenden Randbedingungen der Mensch-Maschine-Schnittstelle (etwa im Hinblick auf das technisch gegebene Informationsangebot und den zur Aufgabenausführung erforderlichen Informationsbedarf des Nutzers).
In der Anthropometrie beschäftigt man sich mit der Erfassung und Beschreibung der Eigenschaften des menschlichen Körpers (statische Anthropometrie: Körperbau und Körperkräfte) sowie der Körperbewegungen (dynamische Anthropometrie) im Rahmen der räumlichen Arbeitsplatzgestaltung.
Die Software-Ergonomie befasst sich mit der menschgerechten Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion. Wesentliches Arbeitsgebiet ist die Gestaltung und Bewertung von Benutzungsschnittstellen für interaktive rechnerbasierte Systeme. Neben den vielfältig im Büro- und Privatbereich verwendeten Softwareprodukten betrifft dies auch Softwaresysteme für die Maschinensteuerung in Produktionsbereichen, die Prozessführung und Fahrzeugführung, aber auch Systeme des täglichen Gebrauchs wie z. B. Haushaltsgeräte, Fahrkartenautomaten, Geräte der Unterhaltungselektronik etc.
Die Untersuchung und Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit technischer Systeme ist Gegenstand der Software-Ergonomie.
Die Anpassung technischer Systeme an die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen wird nach Bernotat auch als Anthropotechnik bezeichnet.
In einigen Anwendungsfeldern, zum Beispiel bei der Gestaltung von Kraftfahrzeugen, haben sich domänenspezifische Teilbereiche der Ergonomie entwickelt, beispielsweise die Fahrzeugergonomie. In diesem Bereich gibt es in den letzten Jahren verstärkt Bestrebungen, Untersuchungen für Fahrerassistenzsysteme und Navigationssysteme im Kraftfahrzeug in Bezug auf Nutzbarkeit, Fahrerverhalten und Fahrauswirkung durchzuführen.
Die bei der Behandlung ergonomischer Fragestellungen einbezogenen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen ergeben sich häufig aus dem konkreten Anwendungsfall, also zum Beispiel zur Kraftfahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder Verfahrenstechnik.
Da sich die Ergonomie als Bindeglied zwischen Mensch und Technik begreift, kommt den Humanwissenschaften eine hohe Bedeutung in der Ergonomie zu. Fragen der physiologischen Eigenschaften des Menschen werden – insbesondere in Bezug auf die körperliche Leistungsfähigkeit – durch die Arbeitsphysiologie behandelt. Die Wechselwirkungen zwischen der Arbeit des Menschen und seiner Gesundheit sind Gegenstand der Arbeitsmedizin.
Aus psychologischer Perspektive werden ergonomische Fragestellungen in der Arbeitspsychologie behandelt, wobei sich die Ingenieurpsychologie speziell mit der Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen befasst. Das Spektrum der hier behandelten Fragen reicht von der menschlichen Zuverlässigkeit (zur besseren Abgrenzung vom Begriff der technischen Zuverlässigkeit auch: Handlungszuverlässigkeit oder Verlässlichkeit) über die Aspekte der psychologischen Konstrukte zur Bewertung von Mensch-Maschine-Systemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen bis hin zu wahrnehmungs- und kognitionspsychologischen Aspekten.
Besonders bei der Produktergonomie ist nicht nur ein aus ergonomischer Sicht angemessene Gestaltung, sondern ein auch optischen Ansprüchen genügendes Design erforderlich, um die Marktattraktivität der Produkte sicherzustellen. Bezüge ergeben sich folglich zum Produkt- und Industriedesign.
Physikalische Ergonomie
Das Gebiet der „physikalischen Ergonomie“ befasst sich z. B. mit der Gestaltung eines Arbeitsplatzes in der Industrie, oder im Büro. Neben der Arbeitsablaufoptimierung zur Erhöhung der Effizienz, ist die Vermeidung von Haltungs- und Bewegungsschäden das Ziel.
Kognitive Ergonomie
Das Gebiet der „kognitiven Ergonomie“ befasst sich z. B. mit der Gestaltung von Software.
Organisatorische Ergonomie
Das Gebiet der „organisatorischen Ergonomie“ befasst sich z. B. mit der Sitzordnung in Klassenräumen. Ziel ist die Optimierung der Effizienz der interpersonellen Kommunikation.
Ergonomie im Alltag
Das Wort Ergonomie findet heute immer mehr Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch. Fast alle Tätigkeiten des täglichen Lebens können heute unter ergonomischen Kriterien untersucht werden, Bügeln und Kochen genauso wie die Arbeit am Bildschirm oder die nächtliche Bettruhe.
Das Muskel-Skelett-System, der Stützapparat des menschlichen Körpers, besteht aus Knochen, Muskeln, Bändern, Sehnen, Knorpel und Bindegewebe. Es kann sowohl durch Überforderung als auch durch Unterforderung belastet werden.
Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems lagen 2015 mit 325,9 Arbeitsunfähigkeitstagen pro 100 Versichertenjahre an der Spitze aller Krankheitsarten. Das entspricht einem Anteil von 21,7 Prozent am Krankenstand. Die Arbeitsausfallzeit infolge von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems beträgt durchschnittlich 18,3 Tage. Rückenerkrankungen machen bei den Muskel-Skelett-Erkrankungen den größten Anteil aus und sind für fast 6 % der Arbeitsunfähigkeitstage ursächlich.[2]
Überforderungen des Muskel-Skelett-Systems können beispielsweise aus übermäßigen Belastungen durch Heben, Tragen, Ziehen oder Schieben von Lasten, Arbeiten in Zwangshaltungen, sich ständig wiederholenden Tätigkeiten sowie Arbeiten mit hohem Kraftaufwand resultieren. Unterforderungen können auf Bewegungsmangel (etwa bei Büro- oder Fahrtätigkeiten) beruhen.
Um Belastungen des Muskel-Skelett-Systems unter realen Arbeitsbedingungen messen zu können, hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) das Messsystem CUELA (Computer-Unterstützte Erfassung und Langzeit-Analyse von Belastungen des Muskel-Skelett-Systems) entwickelt[3]. CUELA ist ein personengebundenes System, das moderne Sensorik nutzt und auf der Arbeitskleidung getragen werden kann. Die zugehörige Software WIDAAN erlaubt eine automatisierte Auswertung der Messdaten nach arbeitswissenschaftlichen und biomechanischen Bewertungskriterien. Basierend hierauf sind Aussagen über notwendige Maßnahmen zur Vermeidung berufsbedingter Gesundheitsgefahren möglich.
Durch ungünstige ergonomische Verhältnisse am Arbeitsplatz entstehen Verspannungen und zum Teil schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Bandscheibenvorfall oder chronische Nackenschmerzen. Langanhaltende, statische Arbeit (wie zum Beispiel Arbeit am Schreibtisch) sollten daher nur mit ergonomisch entwickelten Möbeln verrichtet werden. Neben ergonomischen Büromöbeln ist die Arbeitsplatzgestaltung von großer Bedeutung. Hierunter fallen unter anderem die Ordnung der Arbeitsmittel, der Sehabstand zum Bildschirm, die Beachtung von Greif- und Bewegungsräumen und die Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
Der zunehmenden Bedeutung des Themas Ergonomie trägt auch die Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (9. ProdSV) im Anhang im Unterpunkt Nr. 1.1.6 „Ergonomie“ Rechnung. Hier wird von Maschinenherstellern gefordert, dass unter Berücksichtigung ergonomischer Prinzipien Belästigung, Ermüdung und psychische Belastungen bei der Benutzung von Maschinen auf ein Minimum zu reduzieren sind. Ergonomische Aspekte müssen neben dem normalen Produktionsbetrieb einer Maschine auch bei Einricht- oder Rüstarbeiten, Wartungs- sowie Instandhaltungsarbeiten Berücksichtigung finden.[4]
Problematik der Ergonomie
Eines der Probleme in der Arbeitswelt hängt unmittelbar mit dem Erlernen der ergonomisch besten Körperhaltung zusammen. Für die Rückenmuskulatur ist es günstiger die Bewegungen zu variieren als immer in der wie auch immer ergonomisch optimalen Körperhaltung stundenlang zu verharren. So konnten die Rückenprobleme von Waldarbeitern der Niedersächsischen Landesforsten, die mit der Motorsäge (= mindestens 10 kg) in der ergonomisch richtigen Haltung 6 Stunden täglich bei der Holzernte arbeiten mussten, hoch signifikant reduziert werden, wenn sie die Bewegungsführung variierten (auch in ergonomisch weniger zweckmäßige Formen) und zusätzlich ein von Arnd Krüger und Andree Niklas entwickeltes Core-Training-Programm der Rückenmuskulatur absolvierten.[5] Ähnlich hat sich die Lehrmeinung im Hinblick auf Büroarbeit gewandelt, bei der ebenfalls Bewegung als vorteilhafter gegenüber dem Verharren in einer optimalen Haltung gilt.[6]
Geschichte und Entwicklung
Als Vorreiter auf dem Gebiet der Ergonomik gilt der tunesisch-französische Arbeitsphysiologe und Ergonom Jules Mardochée Amar (1879–1935). Er entwickelte Prothesen und Schulungsprogramme zur beruflichen Wiedereingliederung von Kriegsversehrten.[7] Seit der bewussten Verwendung des Begriffs Design wird die Ergonomie zunehmend weiterentwickelt. Erste Ansätze entstanden am Bauhaus. Konsequent und umfassend wurde sie jedoch erst von dem US-amerikanischen Produktdesigner Henry Dreyfuss und seinem Designbüro entwickelt und angewandt.
Heute ist die Beachtung und Anwendung ergonomischer Erkenntnisse nicht nur eine für den Nutzer sinnvolle Ergänzung von Produkten, sondern auch ein Marktvorteil gegenüber der Konkurrenz.
Die Normung der Ergonomie wird vom DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg) vorangetrieben.
Lehre und Forschung
Institute, Fachbereiche, Einrichtungen und Veranstaltungen zur Ergonomie findet man vor allem an Technischen Hochschulen (Universitäten) und Fachhochschulen, z. B. mit den Fachschwerpunkten:
Informatik, Softwareergonomie (z. B. Universität Hamburg, Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Informatik, Mensch-Technik-Interaktion (z. B. Hochschule Ruhr West)
Maschinenbau, Design, Mechatronik
Psychologie, Mensch-Maschine-Interface (z. B. Universität Hamburg)
Die Ergonomie ist besonders häufig an Hochschulen und dort zumeist an Maschinenbau-Fakultäten zu finden. Das liegt häufig daran, dass arbeitswissenschaftliche und Ergonomieinstitute aus Vorgängerinstituten entstanden sind, die an Maschinenbau-Fakultäten zu finden waren (zum Beispiel Arbeitsphysiologische Institute).
Arbeitswissenschaftliche Institute mit ergonomischen Schwerpunkten finden sich in Deutschland heute unter anderem an der Bergischen Universität Wuppertal, TU München, TU Ilmenau, TU Darmstadt, TU Dresden, RWTH Aachen, TU Chemnitz, TU Dortmund, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der TU Berlin, in Österreich an der TU Wien und TU Graz sowie in der Schweiz an der ETH Zürich.
DIN EN ISO 26800:2011: Ergonomie – Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte.
DIN EN ISO 6385:2004-05: Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen.
DIN EN 614: Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze; Teil 1 2006: Begriffe und allgemeine Leitsätze; Teil 2 2000: Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben.
DIN EN ISO 9241-5:1999: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 5: Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung
Christopher Schlick, Ralph Bruder, Holger Luczak: Arbeitswissenschaft. 3. Auflage. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-540-78332-9.
M. Adler, H.-J. Herrmann, M. Koldehoff, V. Meuser, S. Scheuer, H. Müller-Arnecke, A. Windel, T. Bleyer: Ergonomiekompendium – Anwendung Ergonomischer Regeln und Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund 2010 (baua.de).
Ahmet Çakır, David J. Hart, Thomas F. M. Stewart: Bildschirmarbeitsplätze. Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheit u. Sicherheit, Aufgabenorganisation. In: The VDT manual. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1980, ISBN 3-540-10068-7 (313 S., Taschenbuch).
Walter Ambros: Trends der Bildschirmarbeit. Ein Handbuch über Recht, Gesundheit und Ergonomie in der Praxis. Hrsg.: Friedrich Blaha. Springer, Berlin 2001, ISBN 3-211-83504-0.
Joachim Englisch: Ergonomie von Softwareprodukten. Methodische Entwicklung von Evaluationsverfahren. BI-Wiss.-Verl., Mannheim 1993, ISBN 3-411-16061-6.
Gerhard Förster u. a.: Ergonomie. Ein Schwerpunkt praktizierter Mitbestimmung. Bund-Verlag, Köln 1981, ISBN 3-7663-0505-0.
Kurt Landau, Holger Luczak (Hrsg.): Ergonomie und Organisation in der Montage. Hanser, München 2001, ISBN 3-446-21507-7.
Wolfgang Lange, Armin Windel: Kleine Ergonomische Datensammlung, 15. aktualisierte Aufl. Köln 2013, ISBN 978-3-8249-1659-7.
Michael Herczeg: Software-Ergonomie. Grundlagen der Mensch-Computer-Kommunikation. Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-25052-3.
Theodor Hettinger, Gerhard Kaminsky, Hugo Schmale: Ergonomie am Arbeitsplatz. Daten zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit. 2. Auflage. Kiehl, Ludwigshafen 1980, ISBN 3-470-87152-3.
David Meister: History of Human Factors and Ergonomics. CRC PRESS 2018.
Wolfgang Schneider: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Grundsätze der Dialoggestaltung; Kommentar zu DIN EN ISO 9241-10. Hrsg.: Deutsches Institut für Normung. Beuth, Berlin 1998, ISBN 3-410-13832-3.
L. Zamprotta: La qualité comme philosophie de la production.Interaction avec l’ergonomie et perspectives futures. TIU Press, Independence, Missouri (USA) 1994, ISBN 0-89697-452-9 (französisch, thèse de Maîtrise ès Sciences Appliquées – Informatique, Institut d’Etudes Supérieures L’Avenir, Bruxelles, année universitaire 1992–1993).
↑Ellegast, R.P.: Personengebundenes Meßsystem zur automatisierten Erfassung von Wirbelsäulenbelastungen bei beruflichen Tätigkeiten (BIA-Report 5/98). Hrsg.: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Sankt Augustin 1998, ISBN 3-88383-507-2 (dguv.de).
↑Sabrina Rudolph: Fit im Forst: Eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte. Universitätsverlag, Göttingen 2013, ISBN 978-3-86395-104-7; Bernd Steinhoff: Fit im Forst: Effekte einer sechsmonatigen Trainingsintervention unter dem Einfluss manueller Therapie auf Rückenschmerzepisoden sowie physiologische und psychische Eigenschaften. Cuvilier, Göttingen 2012, ISBN 978-3-95404-067-4.
↑Kempf, Hans-Dieter. Haltungsschulung und Bewegungslernen. Die Neue Rückenschule. Springer Berlin Heidelberg, 2014. 299–321.
↑Christoph Auf der Horst: Amar, Jules Mardochée. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 50.
هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (ديسمبر 2018) منهج الإطار المنطقي أو أسلوب الإطار المنطقي (بالإنجليزية: Logical Framework Approach) هو م
Heidi Mayne Información personalNombre de nacimiento Victoria R Rosiello Nacimiento 27 de septiembre de 1979 (44 años)[1]Cherry Hill, Nueva Jersey,Estados Unidos[1]Nacionalidad EstadounidenseEtnia CaucásicaLengua materna Inglés Características físicasAltura 1,73 m (5′ 8″)[1]Peso 61 kg (134 lb)[1]Medidas 36D-30-36Ojos VerdesCabello RubiaInformación profesionalOcupación Actriz pornográfica Años activa 2006-2016Películas 281 (según IAFD)...
Це іберійські ім'я та прізвище. Перше (батькове) прізвище цієї особи Кубільяс, а друге (материне) прізвище Арісага. Теофіло Кубільяс Особисті дані Повне ім'я Теофіло Хуан Кубільяс Арісага Народження 8 березня 1949(1949-03-08)[1] (74 роки) Ліма, Перу Зріст 173 см Вага 71 кг Грома
British infantry division 82nd (West African) DivisionFormation sign of the 82nd (West African) Division.[1]Active1941–1945CountryBritish West AfricaAllegianceUnited KingdomBranchRoyal West African Frontier ForceTypeInfantrySize15,000 personnelEngagementsBurma CampaignCommandersNotablecommandersGeorge McI. S. BruceHugh StockwellMilitary unit The 82nd (West African) Division[2] was formed under British control during the Second World War. It took part in the later stages of t...
Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW • CAPES • Google (N • L • A) (Julho de 2017) ABS-CBN ABS-CBN ABS-CBNSede da ABS-CBN na Cidade Quezon Razão social ABS-CBN Corporation Nome(s) anterior(es) Bolinao Electronics Corporation (1946-1953, 1957-1967)Alto Broadcasting System (1953-1957)Chronicle Broadcasting ...
Plasser & TheurerJenisSwastaIndustriPerkeretaapianDidirikan(1953 (1953))[1]KantorpusatLinz, AustriaTokohkunciElisabeth Max-TheurerProdukMesin perawatan perkeretaapianPendapatan€217.5 jutaKaryawan3.000AnakusahaDeutsche Plasser Bahnbaumaschinen GmbH Plasser AmericanSitus webwww.plassertheurer.comPlasser & Theurer adalah produsen mesin perawatan perkeretaapian asal Austria. Perusahaan ini menyumbang 6% dari total ekspor mesin, baja, dan besi Austria.[2] Sejarah Per...
Irish revolutionary (1891-1916) Edward DalyBirth nameJohn Edward DalyBorn(1891-02-25)25 February 1891Limerick, IrelandDied4 May 1916(1916-05-04) (aged 25)Kilmainham Gaol, Dublin, IrelandAllegianceIrish VolunteersIrish Republican BrotherhoodYears of service1913–1916RankCommandantCommands held1st battalionBattles/warsEaster RisingRelationsKathleen Clarke (sister) John Edward Daly (1891–1916; Irish: Éamonn Ó Dálaigh) was commandant of Dublin's 1st battalion during the Easter Ris...
Species of flowering plant Wandering trad Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Monocots Clade: Commelinids Order: Commelinales Family: Commelinaceae Genus: Tradescantia Species: T. fluminensis Binomial name Tradescantia fluminensisVell. Synonyms Tradescantia albiflora Tradescantia fluminensis is a species of spiderwort native to South America. It is one of several plants known by the common name wandering Jew, but now also commonly cal...
Mons. Víctor Sanabria Martínez Arzobispo de San JoséPredecesor Mons. Rafael Otón Castro JiménezSucesor Mons. Rubén Odio Herrera Título 2º Arzobispo de San José1940-1952Otros títulos II Obispo de CRInformación religiosaOrdenación sacerdotal 4 de octubre de 1921Ordenación episcopal 12 de marzo de 1938Información personalNombre Mons. Víctor Sanabria MartínezNacimiento 17 de enero de 1898 San Rafael, Costa Rica.Fallecimiento 08 de junio de 1952 San José, Costa Rica.Alma máter Po...
Public Library in Liverpool, England Liverpool Central LibraryLocationUnited KingdomEstablished1860 (1860)Other informationWebsitehttp://liverpool.gov.uk/libraries/find-a-library/central-library Liverpool Central Library is the largest of the 22 libraries in Liverpool, England, situated in the centre of the city. History The Picton Reading Room, an annex of the library itself The library is located in several adjoining historic buildings on William Brown Street. Its first building was th...
English-language reference work The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe EditorGershon David HundertCountryUnited StatesLanguageEnglishSubjectEastern Europe JewryGenreReference encyclopaediaPublished2008PublisherYale University Press Official siteMedia type2 volumes and onlinePages2,400AwardsAssociation of Jewish Libraries Judaica Reference Award, 2008ISBN9780300119039OCLC170203576LC ClassP-PXK 12-442 The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe is a two-volume, English-la...
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Daun – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Untuk kegunaan lain, lihat Daun (disambiguasi). Keanekaragaman daun Daun merupakan salah satu organ tumbuhan yang tumbuh dari ranting, biasanya be...
Irish-bred Thoroughbred racehorse Miss FranceRacing silks of Ballymore Thoroughbred LtdSireDansiliGrandsireDanehillDamMiss TahitiDamsireTirolSexFillyFoaled23 March 2011[1]CountryIrelandColourBayBreederDayton InvestmentsOwnerBallymore ThoroughbredTrainerAndré FabreRecord9:3-3-0Earnings£401,219Major winsOh So Sharp Stakes (2013)1000 Guineas (2014) Miss France (foaled 23 March 2011) is an Irish-bred, French-trained Thoroughbred racehorse. In May 2014 she won the 1000 Guineas. Backgroun...
For earlier history, see History of the steel industry (1850-1970). Parts of this article (those related to 2018 tariffs) need to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (December 2019) The global steel industry has been going through major changes since 1970. China has emerged as a major producer and consumer, as has India to a lesser extent. Consolidation has been rapid in Europe. Growth of the industry Global steel production gre...
Spielstätte in Flensburg Spielstätte in Rendsburg Musiker des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters bei einer Probe in Flensburg Die Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH ist die größte Landesbühne in Deutschland[1] und hat ihren Sitz in Rendsburg mit Spielstätten in Flensburg, Schleswig, Rendsburg, Itzehoe, Neumünster, Heide, Husum, Meldorf, Niebüll und St. Peter-Ording. Zum Programm der Bühne gehören Musiktheater, Ballett und Schauspiel sow...
Kepulauan CookCook Islands (Inggris) Kūki 'Āirani (Maori Kep. Cook) Bendera Lambang Semboyan: —Lagu kebangsaan: Te Atua Mou E(Indonesia: Tuhan Pemilik Kebenaran)Ibu kota(dan kota terbesar)Avarua21°12′S 159°46′W / 21.200°S 159.767°W / -21.200; -159.767Bahasa resmiInggrisMaori dialek Cook (termasuk bahasa Pukapuka)PemerintahanMonarki konstitusional• Raja Inggris Charles III• Perwakilan Raja Tom Marsters• Perdana Menteri Mark Bro...
Dark-colored, fine-grained, non-granitic intrusive or extrusive igneous rock For other uses, see Traprock (disambiguation). The East Rock trap rock ridge overlooking New Haven, Connecticut, U.S. Trap rock forming a characteristic pavement, Giant's Causeway and Northern Ireland Trap rock cliff overlooking the Hudson River from an overlook on the Hudson Palisades in Bergen County, New Jersey, U.S. Trap rock forming a characteristic stockade wall, Giant's Causeway, Northern Ireland Trap rock, al...
American politician For other people with the same name, see Charles Smith (disambiguation). Charles Bennett SmithMember of the U.S. House of Representativesfrom New YorkIn officeMarch 4, 1911 – March 3, 1919Preceded byDe Alva S. AlexanderSucceeded byClarence MacGregorConstituency36th district (1911–1913)41st district (1913–1919) Personal detailsBorn(1870-09-14)September 14, 1870Sardinia, New YorkDiedMay 21, 1939(1939-05-21) (aged 68)Wilmington, New YorkResting...
Office supplies company For other uses, see WINC (disambiguation). WincTypePrivateIndustryRetailFounded1986; 37 years ago (1986)HeadquartersAustraliaArea servedAustraliaKey peoplePeter Kelly, CEOWebsitewinc.com.au Winc is a workplace support company operating in Australia supplying office essentials, furniture, safety equipment and IT solutions.[1][2] The company is focused on supporting businesses through the delivery of everything a workplace needs to work ...