Entweder Broder

Fernsehsendung
Titel Entweder Broder – Die Deutschland-Safari/
Entweder Broder – Die Europa-Safari
Produktionsland Deutschland
Genre Satire
Erscheinungsjahre 2010–2012
Länge 30 Minuten
Episoden 14 in 3 Staffeln
Ausstrahlungs­turnus wöchentlich (montags)
Titelmusik Mahala Rai Banda – Mahalageasca
Produktions­unternehmen Preview Production GbR,
Hessischer Rundfunk,
Bayerischer Rundfunk,
Saarländischer Rundfunk
Premiere 7. Nov. 2010 auf Das Erste um 23:30 Uhr

Entweder Broder ist eine deutsche politische Satiresendung des Produzenten und Regisseurs Joachim Schroeder mit Hamed Abdel-Samad und Henryk M. Broder. Die „Forschungsreise“ der beiden Protagonisten beleuchtet Themen wie Rassismus, Antisemitismus, Antiamerikanismus, Islamophobie, Integration, Religion, Ökologismus und Verschwörungstheorie in Deutschland. Die ersten beiden Staffeln liefen unter dem Titel Entweder Broder – Die Deutschland-Safari, die dritte unter Entweder Broder – Die Europa-Safari.

Die erste Staffel wurde in fünf Folgen zwischen dem 7. November und dem 12. Dezember 2010 im ersten Programm der ARD jeweils sonntags um 23.30 Uhr ausgestrahlt. Die zweite Staffel mit ebenfalls fünf Folgen startete am 12. September 2011 in der ARD. Gedreht wurde u. a. in Aachen, Chemnitz, Hamm, Kassel, Köln, Mannheim, Marl, Nürnberg, Stuttgart, Wuppertal und Würzburg.[1] Die dritte Staffel wurde in vier Folgen zwischen dem 18. November und dem 9. Dezember 2012 in der ARD ausgestrahlt.

Am 9. November 2017 waren Broder und Abdel-Samad erneut zusammen zu sehen, diesmal im Dreiergespann mit dem Schriftsteller und Filmemacher Leon de Winter, in der 90-minütigen Doku „Der ewige Antisemit“ im Bayerischen Fernsehen.[2]

Konzept der Sendung

Der aus Polen stammende Jude Broder und der in Ägypten geborene Moslem Abdel-Samad fahren 30.000 km quer durch Deutschland und besuchen verschiedene thematisch passende Orte wie beispielsweise das KZ Dachau und eine der größten Moscheen Deutschlands, die Merkez-Moschee in Duisburg-Marxloh.

Im Vordergrund der Sendungen standen die Diskussionen während der gemeinsamen Autofahrten der beiden Protagonisten und die alltäglichen Begegnungen mit Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Auch wurden gezielt Treffen organisiert wie zum Beispiel mit Kurt Westergaard, dem Zeichner einer der umstrittenen Mohammed-Karikaturen, der seit der Veröffentlichung in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten 2005 versteckt und unter Polizeischutz leben muss.

Ziel war, einen „Mix“ zu produzieren „aus investigativem Journalismus, schwarzer Komödie und amüsanten Einlagen, in denen sich Henryk und Hamed über Deutschland und das Leben im Allgemeinen streiten“.[3]

Staffel 1

Von Adolf bis Allah

Besucht werden in der ersten Folge ein türkischer Bäcker in München, eine Veranstaltung der NPD in Berlin-Neukölln, das KZ Dachau samt Kantine, ehemalige DDR-Wissenschaftler sowie Mitarbeiter verschiedener DDR-Behörden in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung. Im Kontext der NPD-Veranstaltung sprechen sie mit den Funktionären Andreas Storr und Uwe Meenen. Die Folge endet damit, dass Abdel-Samad und Broder (letzterer mit einer Papp-Stele verkleidet) vor dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas einen Streit darüber austragen, ob Broder in seinem Aufzug das „Bürgerfest fünf Jahre Holocaustmahnmal“ besuchen solle oder nicht.

Von Allah bis Osama

Die zweite Folge beginnt da, wo die erste aufgehört hat. Schließlich einigen sich beide, dass Abdel-Samad Broder zumindest eine Weile begleiten wird. Im Gegenzug verspricht Broder, mit Abdel-Samad eine Moschee zu besuchen. Dieses Versprechen will er mit einem Besuch der Merkez-Moschee einlösen, wo beiden jedoch der Zutritt verweigert wird. Danach lassen sich beide bei einem Friseur in Duisburg-Marxloh die Haare schneiden, der sein Bedauern darüber erklärt, dass Sprachkurse in der Moschee gestrichen worden seien. Als Nächstes besuchen sie Kurt Westergaard in Dänemark und lassen sich von ihm sein Porträt auf ihrem Auto signieren. Die Folge endet mit einem Besuch auf den Feierlichkeiten zum 1. Mai in Penzberg, wo sie den Bürgermeister interviewen und Abdel-Samad eine Blaskapelle dirigiert, was er als Höhepunkt seiner „Migranten-Karriere“ bezeichnet.

Krieg und Frieden

In der dritten Folge setzen sich die Protagonisten mit der Friedensbewegung auseinander, indem sie eine Demonstration der „Großmütter gegen den Krieg“ für die „Gaza-Flotte“ (→ Ship-to-Gaza-Zwischenfall) und den Berliner Friedenslauf besuchen. Außerdem führen sie Interviews mit dem Linken-Politiker Norman Paech sowie dem kurdischen Schriftsteller Aras Fatah und veranstalten selbst eine „Friedensdemonstration“, bei der Broder versucht, Spenden für deutsche Soldaten zu sammeln, während Abdel-Samad den Menschen erklärt, er habe herausgefunden, dass es keinen Krieg mehr gäbe, wenn jeder Deutsche ein Monatsgehalt spende. Zwischendurch berichtet Abdel-Samad von einer Begegnung mit Friedensaktivisten auf der Zugspitze.

Frieden oder Freiheit

Die Auseinandersetzung mit der Friedensbewegung ist auch das Thema der vierten Folge. Zunächst besuchen beide auf Tretrollern in Frankreich die Teilnehmer der Aktion „Bike for Peace and New Energies“, die „mit neuen Energien für den Frieden“ von Paris nach Moskau fahren wollen. Der Abstecher nach Frankreich schließt mit einem Besuch einer Kriegsgräberstätte des Ersten Weltkriegs. Als Nächstes gehen sie ins Kino und schauen dort den Film „Iran Zendan“ des Regisseurs Daryush Shokof, den sie dabei interviewen. Es folgt der zweite Teil des Interviews mit Norman Paech. Anschließend treffen Broder und Abdel-Samad in Berlin Irmela Mensah-Schramm, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Nazi-Schmierereien von Gebäuden zu entfernen.

Fromm oder Frei

Thema der letzten Folge sind die Weltreligionen. Zunächst besuchen sie dazu das Münchner Oktoberfest – Abdel-Samad in bayerischer Tracht, Broder mit einer Burka verkleidet. Dort führen sie eine Diskussion mit mehreren türkischstämmigen Jugendlichen, die erklären, was sie unter „Ehre“ verstehen und dass die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA „von den Juden“ geplant worden seien. Anschließend führen Broder und Abdel-Samad in einer Moschee ein Interview mit dem Imam Mehmet Sahin, der das Verhältnis des Islam zu Juden- und Christentum erläutert sowie das islamische Verständnis von Sexualität inner- und außerhalb der Ehe erklärt. Danach besuchen sie einen evangelischen „Tiergottesdienst“ sowie die Fahrzeugsegnung und einen katholischen Gottesdienst in Maria Vesperbild und sprechen mit dem dortigen Wallfahrtsdirektor Wilhelm Imkamp, der sein Verständnis des Katholizismus in der modernen Welt erläutert. In der Folge fahren beide nach München, wo sich Broder mit einem Plakat mit der Aufschrift „Ich bin Atheist – Gott sei Dank“ und Abdel-Samad mit einem Umhängeschild mit dem Slogan „Religion, nein Danke!“ unter die Menschen mischen und mit diesen ins Gespräch kommen und diskutieren. In Augsburg treffen sie den Rabbiner Henry G. Brandt, der erklärt, warum er trotz des Holocaust an Gott glaubt und verschiedene Aspekte des Judentums beleuchtet. Letzte Station der Reise war der hinduistische Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm, wo ihnen ein Priester erläutert, was Karma ist und verschiedene Elemente des Hinduismus sowie des Glaubens allgemein erklärt.

Staffel 2

Guck mal, wer sich da verschwört

Die Folge dreht sich um Verschwörungstheorien rund um die Anschläge vom 11. September 2001. Hierzu treffen sie den Bäcker aus der 1. Staffel wieder und lassen sich von ihm seine Sichtweise auf die Hintergründe des Anschlags und die Rolle der Amerikaner und Juden erklären. In einem Interview bekennt sich Indira Weis zu ihrem Hass auf die USA und erläutert, warum sie hinter den Anschlägen die Amerikaner vermutet. Auf einer Veranstaltung „Inszenierter Terror“ mit Jürgen Elsässer, Paul Schreyer und Bommi Baumann treffen sie u. a. auch den NPD-Funktionär Uwe Meenen aus der 1. Staffel wieder. Beim Gespräch mit Jürgen Elsässer assistiert diesem seine Anhängerin, die deutschnationale Hip Hopperin Mia Herm alias Dee Ex.

Guck mal, wer die Welt durchschaut

Zu Beginn dieser Folge besuchen sie mit einer Kloschüssel den Obersalzberg. Vor dem InterConti-Hotel, das auf dem Obersalzberg liegt, wird vergeblich versucht, ihnen das Filmen zu untersagen. Anschließend sprechen sie mit dem Islamwissenschaftler Udo Steinbach am Wannsee über die Politik des Irans. Auf einer Veranstaltung über Exopolitik informieren sie sich über die Absichten von Außerirdischen.

Guck mal, wer die Erde rettet

Thema dieser Folge ist die Nachhaltigkeit. Nach dem Besuch der 11. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung sprechen sie mit dem Journalisten Dirk Maxeiner über den Klimawandel. Anschließend treffen sie in einer Textilmanufaktur auf Claudia Roth. Auf dem Dach des bayerischen Umweltministeriums reden sie mit Markus Söder über die Richtung der CSU und über Mülltrennung. Abschließend informieren sie sich in einer Hamburger Schule über die Arbeit einer Klima-AG, die die Umsetzung eines schuleigenen „Klimaschutzplanes“ überwacht.

Guck mal, wie wir überleben!

Broder und Abdel-Samad besuchen ein Umweltfestival und unterhalten sich dort mit Renate Künast über E-Mobility. Danach wird gezeigt, wie sich Abdel-Samad mit einem Physiker namens Detlef trifft, der sagt, dass die Investition in Elektroautos ein Irrweg sei, da viel zu wenig Lithium existiere, um die Weltbevölkerung damit ausreichend zu versorgen. Bei einem Besuch in Vauban, wo versucht wird mit Niedrigenergiehäusern, Passivhäusern und Plus-Energiehäusern den nachhaltigen Lebensstil zu verwirklichen, erhalten beide einen Einblick in die Funktionsweise der Bauten. Es folgt ein Interview mit Katja Kipping von der Partei Die Linke zu den Themen Grundeinkommen und 20-Stunden-Woche. Danach diskutieren beide das von Angela Merkel auf der 11. Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung empfohlene Buch Dialoge Zukunft Vision 2050. Zum Abschluss der Sendung unterhalten sich Broder und Gunter Gabriel über das Leben im Allgemeinen.

Guck mal, wie sich Armut lohnt

Zu Beginn trifft Broder den Berufsdemonstranten und Arbeitslosen Timo Tasche aus Marl und erfährt von diesem, bei welchen Demonstrationen er bisher teilgenommen hat. Danach unterhalten sich beide mit Verantwortlichen des Quartiersmanagements eines Ortsteils im Bezirk Berlin-Neukölln über Maßnahmen, die im Kampf gegen Armut und für Bildung getroffen werden und äußern sich daraufhin kritisch über den gegenwärtig existierenden Wohlfahrtsstaat. In der Folge werden einerseits Ausbeuter des Systems, andererseits aber auch Benachteiligte der Bürokratie in Deutschland besprochen. Anschließend erzählt der Rechtsanwalt Hans-Ulrich Küttner aus Zweibrücken in Rheinland-Pfalz von seiner Anwaltstätigkeit. Küttner vertritt Hartz-IV-Empfänger und spricht sowohl über die schlechte Konzeption des Hartz-IV-Gesetzes als auch über Möglichkeiten, den Arbeitslosen zu helfen und deren Kinder zu fördern. In der letzten Szene erzählt eine Mitarbeiterin der Diakonie in einem Telefonat von den schlechten Zuständen an ihrem Arbeitsplatz.

Staffel 3

Auf nach Europa

Die Folge beginnt mit einem Besuch am neuen Flughafen in Berlin – dem BER, der sich als Baustelle ohne aktuelle Bautätigkeiten herausstellt. Anschließend fahren Broder und Abdel-Samad nach Straßburg zum Europäischen Parlament, es folgen nach einem Rundgang Gespräche mit Martin Schulz, Holger Krahmer, Lothar Bisky und Janez Potočnik über die EU.

Im Herzen Europas

In dieser Folge fährt Abdel-Samad über den Nürburgring, ein Gespräch über die Insolvenz mit Herrn Lindner und Herrn Richter schließt sich an. Weiter geht es bei einem Gespräch mit Janusz Lewandowski über die EU und einem anschließenden Besuch auf einem großen Gebrauchtwagenmarkt mit dem Exportziel Afrika. Auf einem Markt werden die nicht-EU-genormten Gurken entdeckt. Auf dem weiteren Weg geht es zu Ruth Breuer, einer Psychoanalytikerin, die für EU-Mitarbeiter arbeitet und dort Beziehungsprobleme zu lösen vermag.

Weitere Folgen

Folge 3 heißt Im Osten viel Neues, Folge 4 Europa extrem.

Rezeption

Positive Kritiken

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schrieb Michael Hanfeld: „Sie setzen uns ein Licht nach dem anderen auf und zeigen uns ein Deutschland, dessen Bild man vielleicht aus tausendundeiner ‚Spiegel TV‘-Reportage zusammensetzen, es dann aber anzuschauen nicht aushalten könnte. Mit Humor gebrochen aber geht das, der Blick in die Abgründe gleich nebenan; mit einem Humor, der die zivilisatorische Leistung der Moderne hochhält wie eine Monstranz: Dass ein jeder sich von seiner Herkunft distanzieren kann und eben nicht eine Kultur die andere überwältigt und frisst.“[4]

Der Stern urteilte: „Die ‚Deutschland-Safari‘ wirkt hin und wieder ziemlich chaotisch, aber diese Stichbohrungen nach Identität fördern neben allerlei Geröll auch immer wieder Wertvolles zu Tage. Zum Beispiel die Erkenntnis, dass diese Gesellschaft es uns ermöglicht, uns von unserer Herkunft zu emanzipieren (Broder). Dass es ein Schlüssel für Integration ist, wenn man über sich selbst lachen kann (Abdel-Samad). Dass Deutschland längst ein Land der Gegensätze ist – wofür auch spricht, dass die ARD sich dieser verhältnismäßig wilden Sendung angenommen hat.“[5]

Ralph Giordano schrieb für Bild.de: „Dabei kommt es auf dieser Safari zu gespenstischen Begegnungen. Eine Versammlung der NPD. Funktionäre quatschen von ‚Gestern die Juden, heute wir‘ und merken gar nicht, dass sie damit den Holocaust als historisches Faktum anerkennen. Nie haben rassistische Floskeln für mich so hohl geklungen wie hier, während ich neidvoll registriere, dass Broder, im Gegensatz zu mir, diesen Leuten ohne jede Berührungsangst entgegentritt. Das schaffe ich nicht, immer noch nicht.“[6]

Die Frankfurter Rundschau stellte fest: „So entsteht ein Bild vom Leben in Deutschland, wie man es so bisher im Fernsehen nicht gesehen hat. Sämtliche Gesprächspartner äußern sich erstaunlich offen vor der Kamera, und schon allein diese Tatsache spricht für das Konzept der Sendung. Dass der Verkäufer in einer türkischen Bäckerei nicht hinter dem Ladentisch hervorkommt und die Interviewer etwa zehn Meter entfernt in ihrer Kaffeetasse rühren: diese Interviewtechnik widerspricht sämtlichen Fernseh-Regeln. Allerdings kommt so ein phänomenal lebendiges Gespräch zustande.“[7]

Die Welt hielt fest: „Das ungewöhnliche Doku-Roadmovie ist eine Mischung aus investigativem Journalismus, schwarzem Humor und amüsanten Einlagen, in denen sich Henryk und Hamed über Deutschland und das Leben im Allgemeinen streiten. So intelligent wurde im deutschen Fernsehen schon lange nicht mehr gelästert!“[8]

In der Online-Ausgabe der Berliner Boulevardzeitung B.Z. hieß es: „Herausgekommen ist ein witzig-trauriges Roadmovie, in dem die beiden provozieren, bloßstellen und dem Integrationsgeheimnis nachgehen. Dabei schrammen sie zuweilen an den Grenzen des guten Geschmacks. Auf der Fünf-Jahres-Feier des Holocaust-Mahnmals schlüpft Broder in ein Stelenkostüm, sein Kompagnon Abdel-Samad wirft ihm vor: ‚Broder muss leider immer das Kasperle spielen.‘“[9]

Im Zürcher Tages-Anzeiger hieß es: „Gerade weil Hamed Abdel-Samad und Henryk M. Broder ihren Gesprächspartnern nicht widersprechen, sondern interessiert zuhören und nachfragen, erfahren die Zuschauer mehr als bei didaktischen Sendungen. Die Satire nimmt die Diskriminierung beim Wort, und was da zutage gefördert wird, ist erstaunlich.“[10]

Negative Kritiken

Die Süddeutsche Zeitung konstatierte: „Doch wo eine Minderheit eine andere vorführt oder deutsche Tabus antippst, bleibt Provokation eine Pose.“ Im Resümee hieß es: „Die Idee ist an sich gar nicht übel. Man lässt die alte Schreckschraube Broder hinfahren, wo's weh tut. Doch das Ergebnis wirkt seltsam matt.“[11]

Auszeichnungen

2012 gewannen Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad in der Kategorie Reporter den Bayerischen Fernsehpreis.

Literatur

  • Hamed Abdel-Samad, Henryk M. Broder: Entweder Broder – Die Deutschland-Safari. Knaus, München 2010, ISBN 978-3-8135-0421-7.

Einzelnachweise

  1. Henryk M. Broder: Broder in Fahrt: Der Osten hat den Westen einfach abgehängt. In: welt.de. 1. Juli 2011, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  2. BR.de: Der ewige Antisemit. 27. September 2017 (archive.org).
  3. Eigendarstellung auf der Webseite zur Sendung (Memento vom 28. Juni 2011 im Internet Archive)
  4. Michael Hanfeld: Unentbehrlich, unbezahlbar, nicht zu schlagen, FAZ.net, 7. November 2010
  5. Sophie Albers: Die Suche nach dem verlorenen Deutschen, stern.de, 5. November 2010
  6. Ralph Giordano: So bitterböse ist die „Deutschland-Safari“, Bild.de, 6. November 2010
  7. Clemens Haustein: „Entweder Broder“: Beutedeutsche auf Safari, FR online, 4. November 2010
  8. Entweder Broder – Die Deutschland-Safari!, Welt Online, 7. November 2010
  9. Philipp Heinemann: Henryk M. Broder mahnt mal wieder, B.Z. online, 2. November 2010
  10. Guido Kalberer: Wonderful World im Konzentrationslager, Tagesanzeiger.ch, 8. November 2010
  11. "Henryk Broder auf Deutschland-Safari", Süddeutsche.de, 11. November 2010

Read other articles:

Mercedes Cebrián Información personalNombre de nacimiento Mercedes Cebrián CoelloNacimiento 29 de mayo de 1971 (52 años)Madrid, España EspañaNacionalidad EspañolaEducaciónEducada en Birkbeck CollegeUniversidad de PensilvaniaUniversidad Complutense de Madrid Información profesionalOcupación escritora, traductoraGéneros Novela, cuento, poesía, ensayoSitio web www.mercedescebrian.com[editar datos en Wikidata] Mercedes Cebrián (Madrid, 29 de mayo de 1971) es una e...

 

 

1946 film We Are Not MarriedDirected byBernard-RolandGianni PonsWritten byMichel Duran (play)Pierre LéaudStarringLouise CarlettiClaude DauphinLoris GizziCinematographyVáclav VíchMusic byLouis GastéProductioncompaniesLutétiaFedercineRelease date8 November 1946Running time80 minutesCountriesFranceItalyLanguageFrench We Are Not Married (French: Nous ne sommes pas mariés) is a 1946 French-Italian comedy film directed by Bernard-Roland and Gianni Pons and starring Louise Carletti, Claude Dau...

 

 

Sultanate in Sumatra For other uses, see Serdang (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sultanate of Serdang – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2015) (Learn how and when to remove this template message) Sultanate of Serdangﻛﺴﻠطﺎﻧﻦ سردڠ1723–1946 ...

2001 film directed by Steve Miner For other uses, see Texas Rangers (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Texas Rangers film – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2015) (Learn how and when to remove this template message) Texas RangersTheatrical release posterD...

 

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) merupakan teknik mudulasi untuk komunikasi wireless broadband dimasa yang akan datang karena bis...

 

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Старая Степановка. СелоСтарая Степановка 53°45′45″ с. ш. 45°10′09″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект Федерации Пензенская область Муниципальный район Лунинский Сельское поселение Степановский сельсовет История и г...

2008 mixtape by Jim JonesHarlem's American GangsterMixtape by Jim JonesReleasedFebruary 19, 2008Recorded2007–2008GenreEast Coast Hip hopLabelKoch/DiplomatProducerByrdGang (exec.), I.N.F.O. & NOVA, DJ Khalil, Chinky P, Chad Beatz, Oneya, P Riot, Andreas Dombrowski, Pete Rock, Justa Beast, Feva, King James, Chink SantanaJim Jones chronology A Dipset X-Mas(2006) Harlem's American Gangster(2008) Jim Jones & Skull Gang Present A Tribute To Bad Santa Starring Mike Epps(2008) Singl...

 

 

Прапор Reichskriegsflagge на кораблі У цій статті наведено перелік прапорів Військово-морського флоту Німеччини, який включає прапори, штандарти та вимпели, що використовувалися в період між 1935 та 1945 роками німецьким Kriegsmarine та торговим флотом. Зміст 1 Державний та торговельний п...

 

 

Les Juifs sont présents en Grèce depuis au moins le VIe siècle av. J.-C.. Les plus anciens membres de cette communauté sont les Romaniotes, également appelés les juifs grecs de langue yévanique et suivant le Talmud de Jérusalem. Ils ont été ultérieurement rejoints par des séfarades de langue judéo-espagnole et de rite ladino, et par des ashkénazes de langue yiddish, suivant le Talmud de Babylone. Les principales communautés juives de Grèce dans la première moitié d...

Pedro Pérez Fernández Información personalNacimiento 4 de noviembre de 1884Sevilla (España)Fallecimiento 15 de enero de 1956Madrid (España)Nacionalidad EspañolaInformación profesionalOcupación Escritor y autor teatral Género Dramaturgia [editar datos en Wikidata] Pedro Pérez Fernández (Sevilla, 1884-Madrid, 1956) fue un dramaturgo español. Fue uno de los autores del teatro cómico llamado astracanada. Tuvo una especial y fructífera colaboración con Pedro Muñoz Seca (L...

 

 

Peter MaurinMaurin in front of one of the first Catholic Worker housesBornPierre Joseph Orestide Maurin(1877-05-09)May 9, 1877Oultet, FranceDiedMay 15, 1949(1949-05-15) (aged 72)Orange County, New York, USResting placeMiddle Village, Queens County, New York, USNationalityFrenchOther namesAristide Pierre MaurinOccupationsSocial activisteducatorlaborerKnown forCo-founding the Catholic WorkerSignature Part of a series onLibertarian socialism Political concepts Anti-authoritarianis...

 

 

2006 Indian filmPakalPakal film posterDirected byM. A. NishadWritten bySusmeth ChandrothProduced bySanthosh Mathai Biju JohnStarringPrithviraj Jyothirmayi Thilakan Jagathy Sreekumar Shwetha Menon Jagadish Sudheesh T. G. RaviCinematographyVipin MohanEdited byP. C. MohananMusic byG. RadhakrishnanRelease date 24 November 2006 (2006-11-24) CountryIndiaLanguageMalayalam Pakal is a 2006 Malayalam film directed by M. A. Nishad, starring Prithviraj and Jyothirmayi in the lead role.[...

Ігор Васильович Троцький  Полковник Загальна інформаціяНародження 1890(1890)Київ, Російська імперіяСмерть невідомоВійськова службаПриналежність  УНРВійни / битви Перша світова війнаРадянсько-українська війна Перший зимовий похідКомандування командир 2-ї ім. Кармел...

 

 

Michelle JoanLahir28 Mei 1993 (umur 30)Jakarta, IndonesiaAlmamaterUniversitas Bina NusantaraPekerjaanPemeranpresenterpenyanyipengusahaTahun aktif2013—sekarang Michelle Joan, S.E. (lahir 28 Mei 1993)[1] adalah pemeran, presenter, penyanyi, dan pengusaha Indonesia keturunan Belanda dan Jawa. Kehidupan awal Michelle merupakan anak tunggal[2] dari pasangan Jeff Michael dan Devi Damayanti.[3] Pendidikan SMA Tarakanita 1 Universitas Bina Nusantara, S-1 Manajemen ...

 

 

Canadian video game developer Uken GamesTypePrivateIndustryVideo gamesFounded2009FoundersChris Ye & Mark LampertHeadquartersCanada Number of employees90+ (2019)Websitewwww.uken.com Uken Games office in Toronto Uken Games is an independent game studio based in Toronto, Ontario, Canada.[1][2] The company was founded in 2009 by Chris Ye and Mark Lampert to build cross platform social and mobile games for iOS and Android.[3][4][5] In 2011, the comp...

1983 Pittsburgh PiratesLeagueNational LeagueDivisionEastBallparkThree Rivers StadiumCityPittsburgh, Pennsylvania[1]Record84–78 (.519)Divisional place2ndOwnersJohn W. GalbreathWarner CommunicationsGeneral managersHarding Pete PetersonManagersChuck TannerTelevisionKDKA-TV(Lanny Frattare, Jim Rooker, John Sanders)HSE(Steve Blass, Bob Prince, Willie Stargell)RadioKDKA-AM(Lanny Frattare, Jim Rooker) ← 1982 Seasons 1984 → The 1983 Pittsburgh Pirates season was t...

 

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies largely or entirely on a single source. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Appeal of the Clergy of the Russian Orthodox Church for Reconciliation and an End to War – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 202...

 

 

2006–2008 American military operation Operation Jump StartAir National Guardsmen construct a fence along the Mexican border in 2007Date2006– July 15th 2008LocationMexico–United States borderParticipantsUnited States National GuardOutcomeSuccessful operation (See below) vteMexican drug warProjects and operations: Community Shield Gunrunner Jump Start Michoacán Wide Receiver Baja California Solare Xcellerator Sinaloa Nuevo León-Tamaulipas Guerrero Chihuahua Quintana Roo Coronado Fast an...

German U-Boat – torpedoed RMS Lusitania in 1915 For other ships with the same name, see German submarine U-20. U-20 (second from left) in Kiel harbour, 1914 History German Empire NameU-20 Ordered25 November 1910 BuilderKaiserliche Werft Danzig Cost2,450,000 Goldmark Yard number14 Laid down7 November 1911 Launched18 December 1912 Commissioned5 August 1913 FateGrounded 4 November 1916 and destroyed by her crew the next day. General characteristics Class and typeGerman Type U 19 submarine Disp...

 

 

19th PunjabisActive1857 - 1922CountryBritish IndiaBranchBritish Indian ArmyTypeInfantrySize2 BattalionsNickname(s)Sherdil-ki-PaltanUniformRed; faced dark blueEngagementsIndian Mutiny 1857-58Bhutan War 1864-66Second Afghan War 1878-80Tibet 1903-04First World War 1914-18CommandersNotablecommandersField Marshal M Ayub KhanMilitary unit The 19th Punjabis was an infantry regiment of the British Indian Army. It was raised in 1857, as the 7th Regiment of Punjab Infantry. It was designated as the 19t...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!