Eichenmistel

Eichenmistel

Eichenmistel (Loranthus europaeus), Illustration

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Sandelholzartige (Santalales)
Familie: Riemenblumengewächse (Loranthaceae)
Gattung: Loranthus
Art: Eichenmistel
Wissenschaftlicher Name
Loranthus europaeus
Jacq.

Die Eichenmistel[1] (Loranthus europaeus), auch Leimmistel, Riemenmistel und Riemenblume genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Riemenblumengewächse (Loranthaceae). Sie ist von Europa bis Westasien verbreitet. Als Halbschmarotzer parasitiert sie, wie die im Gebiet bekanntere Weißbeerige Mistel (Viscum album subsp. album), auf den Ästen von Laubbäumen. Im Unterschied zu dieser allerdings meist auf Eichenarten.

Beschreibung

Allgemeine Merkmale

Die Eichenmistel ist eine sommergrüne Halbschmarotzer-Pflanze. Einen Teil der benötigten Nährstoffe, insbesondere Wasser und Salze, bezieht sie von den Wirtspflanzen, in deren Leitungsgewebe sie mit ihren Haustorien (Saugorgane) eindringt. Aufgrund des Chlorophyllgehalts der Laubblätter ist sie zur Photosynthese in der Lage und kann so den Bedarf an Kohlehydraten selber decken.[2]

Die Eichenmistel wächst als ausgebreiteter, reichlich gabelig-verzweigter Nanophanerophyt, der 0,30 bis 1 Meter Höhe erreicht. Wurzeln werden keine ausgebildet, vielmehr sitzt die Art ihren Wirtspflanzen basal plattenförmig auf und senkt von dort ihre Haustorien über das Holzgewebe in die Leitungsbahnen der Wirtspflanze.[3][4] Diese verbreitern sich im Kambium und jüngsten Xylem, nicht jedoch im Phloem.[5]

Ihre Äste sind im Gegensatz zu denen der Mistel braun berindet, die zerbrechlichen Zweige braun oder schwarzgrau. Die Triebe verholzen sehr stark.[5][6]

Vegetative Merkmale

Blattansicht

Die kurz gestielten, dunkelgrünen und einfachen Laubblätter sind gegenständig angeordnet. Sie entwickeln eine Länge von 2–5 Zentimetern und eine Breite von 1–2,5 Zentimetern. Die Nervatur ist undeutlich gefiedert. Sie sind eiförmig bis verkehrt-eiförmig und von ledriger Beschaffenheit. Sie fühlen sich demnach derb an und besitzen eine verdickte Oberhaut. Der Blattgrund ist keilförmig bis spitz und die Spitze ist abgerundet bis rundspitzig. Der Blattrand ist ganzrandig. Nebenblätter sind nicht vorhanden. Anders als bei der immergrünen Weißbeerigen Mistel erfolgt ein Blattabwurf im Herbst.[3][6][7][8] Eine Herbstfärbung der Laubblätter unterbleibt.[9]

Generative Merkmale

Blüten einer männlichen Pflanze
Eine aufgeschnittene Beere: Erkennbar ist die stark klebrige Substanz, in die ein Same eingebettet ist.

Die Eichenmistel ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), dies heißt, dass an einer Pflanze entweder nur weibliche oder männliche Blüten gebildet werden. Mitunter werden bei der Eichenmistel auch zwittrige Blüten entwickelt, diese sind jedoch gewöhnlich funktionell männlich. Dies rührt daher, dass nach der Pollenentleerung die Blüten schnell verwelken, so dass kaum Fruchtansatz entsteht. Bei der Eichenmistel überwiegen die männlichen Individuen im Verhältnis 2:1.[2][6]

Die kleinen Blüten sind in endständigen Blütenständen angeordnet – die männlichen, sehr kurzlebigen Blüten in lockeren Trauben, die weiblichen zu acht bis zehn in lockeren Ähren.[6][10] Die Blüten beider Geschlechter sind radiärsymmetrisch mit jeweils reduzierten Organen des anderen Geschlechts.[11] Da keine Differenzierung in Kelch und Krone erfolgt, besitzen die Blüten nur eine einfache Blütenhülle. Allerdings wölbt sich unterhalb des Perigons um die Basis ein oft ungeteilter, schwach gekerbter Rand hervor (Calyculus), der von Autoren unterschiedlich gedeutet wird. So wird er beispielsweise als Kelch, reduzierter Kelch, Auswuchs der Achse oder aus einem Vorblatt entstanden, interpretiert.[2][3][12] Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019, die unter Verwendung von Laserscanning- und Rasterelektronenmikroskopen durchgeführt wurde, unterstützt die Hypothese, dass der Calyculus von Trag- oder Vorblättern abgeleitet ist und daher nicht als Kelch zu interpretieren ist.[12]

Das unscheinbar gelbgrüne, leicht fleischige Perigon kann vier-, selten fünf- oder meist sechszählig ausgeprägt sein. Es ist analog zur Anzahl der Perigonblätter in Zipfel unterteilt.[3] Die innen glatten Perigonblätter stehen in zwei Kreisen[12] und können eine Länge von 2 bis 4 Millimetern entwickeln.[6][13]

Die Perigonblätter der männlichen Blüten sind durchschnittlich etwa 1 Millimeter länger als die der weiblichen Blüten.[2] Die Anzahl der Staubblätter entspricht der Zahl der Perigonblätter.[6] Die Staubfäden sind zu etwa zwei Dritteln ihrer Länge mit den Perigonblättern verwachsen. Sie weisen unterhalb der Staubbeutel keine Verschmälerung auf. Ihre Länge entspricht in etwa derjenigen der Perigonblätter. Die ovalen und unbeweglichen Staubbeutel sind elfenbeinfarben und besitzen zwei Theken. Diese öffnen sich über Längsspalten.[2][3] Bei den weiblichen Blüten liegen die Staubblätter in Form von Staminodien vor. Der unterständige, einfächrige Fruchtknoten ist vollständig verwachsen. Er geht in einen einfachen, geraden Griffel mit kopfiger Narbe über.[6] Die Samenanlagen sind nicht ausdifferenziert, was als typische Degenerationserscheinung bei Parasitismus gilt. Gemäß entwicklungsgeschichtlichen Untersuchungen ist die Samenanlage auf eine nackte Samenknospe reduziert. Andere Autoren gehen eher davon aus, dass die Reduktion weiter fortgeschritten ist und sich die Embryosäcke direkt in der Plazenta entwickeln.[2][3][14] Die Blüten beider Geschlechter weisen am Blütengrund Nektarien auf.[6] Die Blütezeit erstreckt sich je nach Region von April bis Juni.[3][8] Sie beginnt nach dem Laubaustrieb.[6]

Als Früchte werden bei den weiblichen Exemplaren 6 bis 10 Millimeter dicke, glatte, goldgelbe sowie einsamige Beeren von ellipsoider Form gebildet. Da die Blütenachse an ihrer Bildung beteiligt ist, werden sie auch als Scheinfrüchte oder Scheinbeeren bezeichnet. Sie sind gegenständig im hängenden Fruchtstand angeordnet. Das Fruchtfleisch ist stark klebrig.[3][6] Als Wintersteher verbleiben sie in der kalten Jahreszeit an den Zweigen.[2] Im Gegensatz zu den Misteln der Gattung Viscum fruchtet die Eichenmistel im Herbst.[10]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[15]

Taxonomie

Die Art Loranthus europaeus wurde 1762 von Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin in dem Werk Enumeratio stirpium plerarumque, quae sponte crescunt in agro Vindobonensi[16] wissenschaftlich erstbeschrieben.

Lorantus europaeus ist, durch Beschluss des Internationalen Botanischen Kongresses, Typusart der Gattung Loranthus Jacq.[17] Die Vorgeschichte dazu ist kompliziert: Carl von Linné hatte die Gattung ursprünglich für die amerikanische Loranthus americanus (heute Psittacanthus americanus) aufgestellt, da ihm die europäische Riemenblume zunächst unbekannt war, er erwähnt sie zuerst 1763 in einem Anhang der zweiten Auflage von Species Plantarum. Dies hätte zur Folge, dass aufgrund der Prioritätsregel der Gattungsname anders verwendet werden müsste, als es sich in der botanischen Literatur eingebürgert hatte.[18] In der Tat wurde sie deshalb 1929 durch Benedictus Hubertus Danser, als Hyphear europaeum (Jacq.) Danser zeitweilig in dessen, heute nicht mehr anerkannte Gattung Hyphear gestellt. Der Gattungsname Loranthus hat eine bewegte Geschichte. In der ursprünglichen Auffassung umfasste er unter anderem alle damals bekannten Arten der heutigen Familie Loranthaceae. Die Gattung wurde dann durch Philippe Édouard Léon Van Tieghem in eine Vielzahl kleiner Gattungen aufgesplittet, von denen die meisten durch Benedictus Hubertus Danser erneut vereinigt wurden, um später von anderen Botanikern wie Bryan Alwyn Barlow erneut aufgesplittet zu werden. In der weiten Umschreibung umfasste die Gattung daher mehrere hundert Arten, in der engsten zeitweilig vertretenden Auffassung nur noch zwei. Nach heutiger Auffassung[19] gehören zu Loranthus weniger als zehn Arten (sieben Arten nach Plants of the World online[20]), sie wird in eine Tribus Lorantheae, Subtribus Loranthinae einsortiert. Die moderne Auffassung beruht auf der kombinierten Auswertung morphologischer und genetischer Untersuchungen.[21][22] Schwestergruppe von Loranthus ist demnach, nach übereinstimmenden Ergebnissen, die ostasiatisch-pazifische Gattung Cecarria mit der einzigen Art Cecarria obtusifolia (Merr.) Barlow; deshalb wird eine Entstehung auch von Loranthus im ostasiatischen Raum (wo sie, mit sechs angegebenen Arten in China[23] am artenreichsten ist) angenommen. Die Riemenblume Loranthus europaeus ist die einzige europäische Art. Die Gattung umfasst, wie die gesamte Familie, überwiegend immergrüne Arten, die Eichenmistel gehört zu den wenigen laubwerfenden Arten.[24]

Ökologie

Fruchtstand im März

Im Unterschied zur Weißbeerigen Mistel, die äußerst selten auf Eichen parasitiert, umfasst das Wirtsspektrum der Eichenmistel Eichenarten und sehr selten die Edelkastanie (Castanea sativa). Unter den Eichenarten, die parasitiert werden, befinden sich beispielsweise die Stieleiche (Quercus robur), die Traubeneiche (Quercus petraea), die Flaumeiche (Quercus pubescens), die Roteiche (Quercus rubra) und die Zerr-Eiche (Quercus cerris).[8] Bisweilen entstehen an der Wirtspflanze als Folge der Wirt-Parasit-Wechselbeziehung abnorme Wucherungen, die als „Holzrosen“ bezeichnet werden.[6]

Bestäubung

Die weiblichen Blüten der Eichenmistel werden gewöhnlich von Insekten bestäubt, denen Nektar angeboten wird. Die Blüten sind aufgeblüht flach ausgebreitet, so dass auch kurzrüsselige Insekten an den Nektar gelangen können. Als typische Bestäuber treten Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen und mittelrüsselige Bienen in Erscheinung. Besonders häufig stellen sich Bienen der Gattung Halictus ein. Gemäß den Blumenklassen nach Müller werden die Blüten als Blumen mit freiliegendem Nektar bezeichnet. Da männliche und weibliche Blüten auf unterschiedliche Individuen verteilt sind, ist Selbstbestäubung ausgeschlossen.[2][4][6]

Ausbreitung

Die Ausbreitung der Samen erfolgt über Verdauungsausbreitung und Klettausbreitung.[8] Vögel übernehmen häufig die Ausbreitung der Samen. Die Beeren werden von Vögeln, zum Beispiel Misteldrossel, Wacholderdrossel und Seidenschwanz, gefressen, wodurch die Samen nach Passieren des Darms auf Äste von Wirtspflanzen gelangen können.[10] Allerdings gibt es auch Vögel, welche die Samen zerkleinern und fressen und so einer Ausbreitung entgegenwirken.[25]

Auswirkungen auf die Wirtspflanze

Der Rückgang des Holzzuwachses kann je nach Mistelbesatz zwischen 20 und 50 % betragen. Stark mit der Eichenmistel befallene Eichen können eingehen.[10]

Vorkommen

Die Eichenmistel tritt in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie in Kleinasien auf. Im deutschsprachigen Raum findet man sie nur in Österreich und an einem einzigen Ort in Deutschland.[26]

Die nördliche Verbreitungsgrenze verläuft vom Fuß des inneren Karpatenbogens ausgehend nordwestlich über das Erzgebirge und findet dann ihr Ende in Pirna. Im Westen besiedelt sie Niederösterreich und Italien südlich des Po[27] bis einschließlich des Nordostens Siziliens. Sie ist auf der Balkanhalbinsel wie im Pannonischen Becken verbreitet. Ihre Vorkommen erreichen Moldawien und die Dobrudscha sowie mit einem isolierten Vorkommen die Halbinsel Krim.[2] Im Südosten erreicht sie, über Kleinasien, den Westiran.[28]

In Österreich tritt die Riemenmistel im pannonischen Gebiet sehr häufig auf und ist hier in Zunahme begriffen. Insbesondere im Donautal sind zahlreiche Vorkommen verzeichnet. Sonst findet man sie nur zerstreut bis sehr selten. Die Vorkommen beschränken sich auf die colline bis untermontane Höhenstufe der Bundesländer Wien, Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Oberösterreich. Im nördlichen Voralpengebiet gilt die Eichenmistel als gefährdet.[29]

In Deutschland findet man die Eichenmistel selten in der Sächsischen Schweiz.[8] Das einzige heutige Vorkommen ist ein Wald am Dohmaer Wasser, einem Nebenbach des Bahrebachs bei Dohma nahe Pirna.[30][31] Die Art gilt in Sachsen als vom Aussterben bedroht.[32]

Die Eichenmistel braucht zum Gedeihen Sommerwärme und eher Lufttrockenheit.[33]

Inhaltsstoffe und Verwendung

Die Früchte der Eichenmistel weisen außer verschiedenen Zuckern auch Kautschuk auf. Er ist insbesondere in der fleischigen Hülle, der vormaligen Blütenachse, und im Endokarp enthalten.[34] Der Kautschuk bewirkt, dass der Schleim auch nach dem Trocknen seine klebrige Konsistenz beibehält.[6] Aus den Beeren der Eichenmistel wurde früher ein zäher Vogelleim hergestellt, mit dem Ruten bestrichen wurden, die so dem Vogelfang dienten.[35] Die Mistel, insbesondere die auf Eichen wachsende (lateinisch Viscum quercinum[36]), wurde bereits in der Mythologie der Antike als wirksam gegen Magie und Krankheiten genannt. Im Spätmittelalter und darüber hinaus war der im 14. Jahrhundert in Süddeutschland entstandene Eichenmisteltraktat, der die Mistel als Wunderdroge unter anderem zur Verhütung von Krampfanfällen empfiehlt, überregional verbreitet.[37]

Bilder

Literatur

  • Annelore Högemann: Der altdeutsche „Eichenmisteltraktat“. Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (= Mittelalterliche Wunderdrogentraktate. 2). Wellm, Pattensen; jetzt Königshausen & Neumann, Würzburg 1981 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 19), ISBN 3-921456-25-8. Zugleich: Medizinische Dissertation Würzburg.
  • Willem Frans Daems, Gundolf Keil: Der Misteltraktat des Wiener Kodex 3811. In: Sudhoffs Archiv. Band 49, 1965, ISSN 0931-9425, S. 90–93.
  • Christian Probst: Der altdeutsche Eichenmisteltraktat in einem baierischen Textzeugen aus dem späten 18. Jahrhundert. In: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung: Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. Göppingen 1994 (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Band 585), S. 293–305.
  • Stephan Endlicher: Die Medicinal-Pflanzen der österreichischen Pharmakopöe. Gerold, 1842, S. 407 ff.
  • Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mittel-Europa. III. Band, J. F. Lehmanns, 1912, S. 145, 149 f.
Commons: Eichenmistel (Loranthus europaeus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dieser Name ist mehrdeutig, da auch Viscum album sehr selten auf Eichen parasitiert und derartige Exemplare, die angeblich besonders heilkräftig sein sollen, als „Eichenmistel“ bezeichnet werden.
  2. a b c d e f g h i Denes Bartha: Loranthus europaeus. In: Enzyklopädie der Holzgewächse: Handbuch und Atlas der Dendrologie. Wiley‐VCH Verlag, Weinheim 2014, ISBN 978-3-527-67851-8, doi:10.1002/9783527678518.
  3. a b c d e f g h Ruprecht Düll, Irene Düll: Taschenlexikon der Mittelmeerflora. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2007, ISBN 978-3-494-01426-5, S. 200 f.
  4. a b Eichenmistel. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  5. a b Peter Schütt, Hans Joachim Schuck, Bernd Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 278.
  6. a b c d e f g h i j k l m Roland Aprent: Ein Beitrag zur aktuellen Verbreitung von Loranthus europaeus in der Steiermark. In: Joannea Botanik. 14, 2017, S. 5–24 (zobodat.at [PDF; 16,9 MB]).
  7. Eichenmistel. auf FloraWeb.de
  8. a b c d e Eckehart J. Jäger: Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Auflage, Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-49707-4, S. 554, 887.
  9. Thomas Pecher: Mistel und Europäische Riemenblume. Ansiedlung halbschmarotzender Wildgehölze im Naturgarten. In: Natur & Garten, April 2009, S. 51–53.
  10. a b c d Loranthus europaeus L. – Eichenmistel, Riemenblume (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive).
  11. Edith Rebecca Saunders: Floral Morphology. 2. Band, Chemical Publishing Company, 1940, S. 344.
  12. a b c Ruozhu Lin, Bei Cui, Wenxia Zhao: The Origin and Identity of the Calyculus in Loranthaceae: Inferred From the Floral Organogenesis of Loranthus tanakae Franch. & Sav. In: Phyton. Band 88, Nr. 3, 2019, S. 285–293, doi:10.32604/phyton.2019.07182.
  13. Wilhelm Hofmeister: Neue Beiträge zur Kenntniss der Embryobildung der Phanerogamen. 1. Band, Hirzel, 1859, S. 539–542, Taf. I–IV, online auf biodiversitylibrary.org.
  14. Soror Imelda Mayr: Über die Keimung und erste Entwicklung der Riemenmistel (Loranthus europaeus Jacq.). Botanisches Institut der Universität Innsbruck, 1928.
  15. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. S. 325.
  16. Eintrag Loranthus europaeus bei IPNI
  17. Appendix III. Conserved, protected and rejected names of genera and subdivisions of genera. E. Spermatophytes, E2 Angiosperms. Loranthus Jacq., Enum. Stirp. Vindob.: 55, 230. Mai 1762. Typus: L. europaeus Jacq.
  18. Simone Balle, J. E. Dandy, J. S. L. Gilmour, R. E. Holttum, W. T. Stearn, D. Thoday (1960): Loranthus. Taxon, 9 (7): 208-210. JSTOR:1216271
  19. Daniel L. Nickrent, Valéry Malécot, Romina Vidal-Russell, Joshua P. Der (2010): A revised classification of Santalales. Taxon 59 (2): 538–558.
  20. Loranthus Jacq. Kew Science, Plants of the World online Database Royal Botanic Gardens Kew.
  21. Romina Vidal-Russell & Daniel L. Nickrent (2008): Evolutionary relationships in the showy mistletoe family (Loranthaceae). American Journal of Botany 95(8): 1015–1029.
  22. Huei-Jiun Su, Jer-Ming Hu, Frank E. Anderson, Joshua P. Der & Daniel L. Nickrent (2015): Phylogenetic relationships of Santalales with insights into the origins of holoparasitic Balanophoraceae. Taxon 64 (3): 491–506.
  23. Loranthus, in Flora of China online. Huaxing Qiu & Michael G. Gilbert (2003): Loranthaceae in Flora of China, Band 5: 223-224.
  24. Gerhard Glatzel, Hanno Richter, Mohan Prasad Devkota, Guillermo Amico, Sugwang Lee, Ruozhu Lin, Michael Grabner, Bryan A. Barlow (2017): Foliar habit in mistletoe–host associations. Botany 95(3): 219-229. doi:10.1139/cjb-2016-0238
  25. Eichen-Misteln bei Nationalpark Donau-Auen.
  26. The Euro+Med PlantBase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity., abgerufen am 5. Januar 2014.
  27. Marconi/Corbetta geben Vorkommen in sechs Provinzen der Emilia-Romagna an, aber keine in den weiter nördlich gelegenen Teilen des in dem Werk behandelten Gebiets: Giancarlo Marconi, Francesco Corbetta: Flora della Pianura Padana e dell’Appennino Settentrionale. Fotoatlante della flora vascolare. Zanichelli editore, Bologna 2013, ISBN 978-88-08-06291-8, S. 41 (Abkürzungen aufgelöst) (italienisch): “Emilia-Romagna: Parma, Reggio Emilia, Modena, Bologna, Ravenna, Forlì-Cesena.”
  28. Robabeh Shahi Shavvon, Shahryar Saeidi Mehrvarz, Narges Golmohammadi (2012): Evidence from micromorphology and gross morphology of the genus Loranthus (Loranthaceae) in Iran. Turkish Journal of Botany 36: 655-666. doi:10.3906/bot-1105-22
  29. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 388.
  30. Bahrebachtal, FFH-Gebiet, Landesinterne Nr.: 181, EU-Meldenr.: 5049-304. Anlage zum Managementplan: Erhaltungsziele des FFH-Gebietes „Bahrebachtal“.
  31. Hans-Jürgen Hardtke, Andreas Ihl unter Mitarbeit von über 250 sächsischen Botanikern: Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens (= Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie [Hrsg.]: Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2000). Dresden 2000, ISBN 3-00-006983-6, S. 426 (sachsen.de). – Frank Richter, Dietmar Schulz u. a.: Farn- und Samenpflanzen – Bestandssituation und Schutz ausgewählter Arten in Sachsen. Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. 2. Auflage. Dresden 2016, S. 222–223 (sachsen.de).
  32. Dietmar Schulz: Rote Liste Farn- und Samenpflanzen (= Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie [Hrsg.]: Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 1999). Dresden 1999, S. 17 (sachsen.de). – Dietmar Schulz: Rote Liste und Artenliste Sachsens – Farn- und Samenpflanzen. Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Dresden 2013, S. 86–87 (sachsen.de).
  33. Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 3: Nachtkerzengewächse bis Rötegewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
  34. Gerhard Wagenitz (Hrsg.): Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band III, 1. Teil, 3. Auflage, Paul Parey, Berlin/Hamburg 1981; zitiert in Roland Aprent: Ein Beitrag zur aktuellen Verbreitung von Loranthus europaeus in der Steiermark. In: Joannea Botanik. 14, 2017, S. 7 (zobodat.at [PDF; 16,9 MB]).
  35. Karl Adam Heinrich von Bose: Neues allgemein praktisches Wörterbuch der Jagdwißenschaft. J. T. Hinrichs, Leipzig 1810, S. 300 (Eichenmistel auf S. 300 in der Google-Buchsuche).
  36. Vgl. etwa Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 159 (Viscum quercinum: V. album L., Loranthus europaeus Jacqu., Leimmistel).
  37. Wolfgang Wegner: Eichenmisteltraktat. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 337 f.

Read other articles:

بيرسلاند الإحداثيات 54°20′56″N 109°45′18″W / 54.349°N 109.755°W / 54.349; -109.755  تاريخ التأسيس 1 أبريل 1932  تقسيم إداري  البلد كندا[1]  التقسيم الأعلى ساسكاتشوان  خصائص جغرافية  المساحة 2.69 كيلومتر مربع  معلومات أخرى رمز جيونيمز 6104287  الموقع الرسمي الموقع ا...

 

Sanshan GuowangAltar Kuil Sanshan Guowang di Qingshuidiao Yuangong, Taichung, Taiwan.PendiriOrang Min Nan, Hakka-HokloWilayah dengan populasi signifikanChaozhou (Provinsi Guangdong), Taiwan, Kalimantan Barat (Indonesia)AgamaKepercayaan Tradisional Rakyat HakkaBahasaHakka, Min Nan Kuil Tiga Dewa Gunung di Tainan, Taiwan. Sanshan Guowang (三山國王, Hakka: Sâm-sân Kwet-vòng, Sam-san Ket-Bong) atau Tiga Dewa Gunung, adalah tiga dewa yang dipuja dalam kepercayaan tradisional Tionghoa, khusu...

 

1969 studio album by the WhoTommyStudio album by the WhoReleased19 May 1969 (1969-05-19)Recorded19 September 1968 – 7 March 1969StudioIBC and Morgan, LondonGenreRockLength74:44Label Track (UK) Decca (US) ProducerKit LambertThe Who UK chronology Direct Hits(1968) Tommy(1969) Live at Leeds(1970) The Who US chronology Magic Bus: The Who On Tour(1968) Tommy(1969) Live at Leeds(1970) Singles from Tommy Pinball WizardReleased: 7 March 1969 I'm Free / We're Not ...

AileuKotaAileuLocation in East TimorKoordinat: 8°43′S 125°34′E / 8.717°S 125.567°E / -8.717; 125.567Koordinat: 8°43′S 125°34′E / 8.717°S 125.567°E / -8.717; 125.567Negara Timor LesteDistrikAileuSubdistrikAileuSucoSeloi Malere, LiuraiLuas • Total251,48 km2 (97,09 sq mi)Ketinggian1.182 m (3,878 ft)Populasi (2015) • Total2.788 • Kepadatan0,11/km2 (0,29/sq mi...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Genaro SnijdersInformasi pribadiNama lengkap Genaro SnijdersTanggal lahir 29 Juli 1989 (umur 34)Tempat lahir Amsterdam, BelandaTinggi 1,68 m (5 ft 6 in)[1]Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini Willem IINomor 7...

 

Sisilia pada abad ke-6 SM. Sikeloi bermukim di sebelah timur pulau Sikeloi (bahasa Yunani Kuno: Σικελοί, translit. Sikeloí) atau Sikuli (bahasa Latin: Siculi) ádalah suatu suku Indo-Eropa yang pernah hidup di sebelah timur Pulau Sisilia selama Zaman Besi. Suku tetangga lainnya yaitu Sikanoi. Nama Sikeloi menjadi sumber etimologi untuk nama Sisilia sejak awal keberadaannya. Sikeloi kemudian dengan cepat mengikuti dan menyatu dengan budaya Megale Hellas. Sejarah Reruntuhan...

مذنب هالي  مذنب هالي في 8 آذار 1986 المكتشف إدموند هالي  تاريخ الاكتشاف 466 ق.م[1][2]،  و240 ق.م،  و25 ديسمبر 1758،  و164 ق.م  سمي باسم إدموند هالي[3]  الأسماء البديلة 1P/1982 U1،  و1982i،  و1P/1909 R1،  و1909c،  و1P/1835 P1،  و1835 III،  و1P/1758 Y1،  و1759 I،  و1P/1682 Q1،  

 

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Agosto de 2016) Energia térmica é uma forma de energia que está diretamente associada à temperatura absoluta de um sistema, e corresponde classicamente à soma das energias cinéticas microscópicas que suas partículas constituintes p...

 

Reusable writing surface For other uses, see Blackboard (disambiguation). Chalkboard redirects here. For other uses, see Chalkboard (disambiguation). BlackboardNASA scientist Homer E. Newell Jr. explaining principles of altitude, pressure, and temperature, c. 1973Other namesChalkboard, writing-boardUsesReusable writing surface on which text or drawings are made A blackboard or a chalkboard is a reusable writing surface on which text or drawings are made with sticks of calcium sulphate or ca...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أكتوبر 2023) هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً ...

 

Études de pharmacie en France Certification du Ministère de l'Enseignement Supérieur garantissant son contrôle et l'authenticité du diplôme. Lieu France Établissement Université Direction Ministère de l'Enseignement Supérieur et de la santé, Sélection Niveau ou grade requis niveau 4 CEC Entrée par concours ou diplôme Inscription de droit puis concours en fin de parcours accès santé spécifique (PASS) et la licence option accès santé (LAS). Diplôme Durée de la formation 6 a...

 

American baseball executive Baseball player Billy EpplerEppler in 2015General managerBorn: (1975-09-16) September 16, 1975 (age 48)San Diego, California, U.S. TeamsAs assistant general manager New York Yankees (2012–2014) As general manager Los Angeles Angels (2015–2020) New York Mets (2021–2023) Billy Eppler (born September 16, 1975) is an American baseball executive who most recently served as the general manager of the New York Mets of Major League Baseball (MLB). He also served...

南韓地圖 以下為南韓城市與各個城市結為友好城市姐妹城市之列表。通常他們會被稱為「友好城市」(通常在歐洲)或者「姐妹城市」(通常在其他地方)。 A 安山市[1] 中華人民共和國鞍山市 俄羅斯霍爾姆斯克 美國拉斯維加斯 俄羅斯南薩哈林斯克 安城市[2] 美國布雷亞 中華人民共和國河源市 安養市[3] 中華人民共和國安陽市 美國園林市 美國漢普頓 日本...

 

TV series based on the book by Mervyn Peake GormenghastDVD coverCreated bySeries:Malcolm McKayBooks:Mervyn PeakeWritten byMalcolm McKayDirected byAndy Wilson | Estelle Daniel (producer)Starring Jonathan Rhys Meyers Celia Imrie Ian Richardson Neve McIntosh Christopher Lee Richard Griffiths Music byRichard Rodney Bennett John TavenerCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of series1No. of episodes4ProductionEditorPaul TothillRunning timeapprox. 58 min. (per episode)Production...

 

Australian football venue Swinburne CentrePunt Road OvalFormer namesRichmond Cricket GroundME Bank CentreLocationPunt Road, East Melbourne, VictoriaCoordinates37°49′20″S 144°59′16″E / 37.82222°S 144.98778°E / -37.82222; 144.98778OwnerCity of MelbourneOperatorRichmond Football ClubCapacity2,800[1]SurfaceGrassConstructionBroke ground1855Opened1856Tenants Richmond Football Club Administration & Training (1885–present) VFL/AFL (1908–1964) VFL (2...

Maj (r) Azam Suleman KhanOmbudsman of PunjabIncumbentAssumed office July 2020Interior Secretary of PakistanIn officeApril 2020 – June 2020Appointed byImran KhanChief Secretary PunjabIn officeNovember 2019 – April 2020Appointed byImran KhanSucceeded byJawad Rafique Malik Personal detailsOccupationCivil servant, Pakistan Administrative Service Maj (r) Azam Suleman Khan (Urdu: میجر (ر) اعظم سلیمان خان) is a retired Pakistani civil servant who serves as...

 

Canadian cyclist Ben PerryPerry in 2023Personal informationFull nameBenjamin Jefrey Perry[1]Born (1994-03-07) 7 March 1994 (age 29)[1]St. Catharines, OntarioHeight180 cm (5 ft 11 in)Weight70 kg (154 lb)Team informationCurrent teamHuman Powered HealthDisciplinesRoadCyclo-crossRoleRiderRider typeAll-rounder[1]Amateur teams2012Sport en steun Leopoldsburg2013Lotto–Belisol U232014Baguet–MIBA Poorten–Indulek Professional tea...

 

British artist and film director (1949–2023) Ian EmesEmes in 2005BornIan Ronald Emes(1949-08-17)17 August 1949Birmingham, EnglandDied16 July 2023(2023-07-16) (aged 73)NationalityBritishAwardsBritish Academy Award (3)Palme d'Or AwardOscar nominationPatron(s)Pink Floyd Ian Emes's voice recorded January 2014 Websiteianemes.com Ian Ronald Emes (17 August 1949 – 16 July 2023) was a British artist and film director. He is known for using innovative and experimental film techniques, and for...

Eine der frühesten Darstellungen des Hieronymus. Oben: Hieronymus wird vom Bischof Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)[1] Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produ...

 

For the National Rail station in London, see Northumberland Park railway station. Tyne and Wear Metro station in North Tyneside Northumberland ParkTyne and Wear Metro stationGeneral informationLocationNorthumberland ParkNorth TynesideEnglandCoordinates55°01′59″N 1°31′11″W / 55.0331107°N 1.5198212°W / 55.0331107; -1.5198212Grid referenceNZ307710Transit authorityTyne and Wear PTEPlatforms2Tracks2ConstructionParking393 spacesBicycle facilities 5 cycle lockers ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!