An der Champions League Saison 2007/08 nahmen 40 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 49. Austragung der EHF Champions League bzw. des Europapokals der Landesmeister. Die Pokalspiele begannen am 29. August 2007, das zweite Finalspiel fand am 11. Mai 2008 statt. Titelverteidiger war der deutsche Verein THW Kiel. In den Finalspielen zwischen dem THW Kiel und BM Ciudad Real setzte sich der spanische Verein Ciudad Real durch und konnte damit denn zweiten Champions League Titel gewinnen.
Qualifikation: Die Qualifikation wurde im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Der Gewinner jeder Partie zogen in die Gruppenphase ein. Die ausscheidenden Teams zogen in die 2. Runde des EHF-Pokal 07/08 ein.
Gruppenphase: Es gab acht Gruppen mit je vier Mannschaften. In einer Gruppe spielte jeder gegen jeden ein Hin- und Rückspiel; die jeweils zwei Gruppenbesten erreichten die 2. Gruppenphase. Die jeweiligen Gruppendritten zogen in das Achtelfinale des EHF-Europapokal der Pokalsieger 2007/08 ein.
2. Gruppenphase: Es gab vier Gruppen mit je vier Mannschaften. In einer Gruppe spielte jeder gegen jeden ein Hin- und Rückspiel; die Gruppenbesten erreichten das Halbfinale.
Halbfinale: Das Halbfinale wurde im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Der Gewinner jeder Partie zog in das Finale ein.
Finale: Das Finale wurde im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Der Gewinner der Partie war EHF Champions-League-Sieger der Saison 2007/08.
Der FC Barcelona war teilnahmeberechtigt, da der Luxemburger Meister Handball Esch verzichtete. Viborg HK war teilnahmeberechtigt, da der Griechische Meister A.C. Athen verzichtete. Für die Qualifikation qualifiziert waren:
Topf 1:
Topf 2:
Topf 3:
Topf 4:
Die Auslosung der Qualifikation fand am 28. Juni 2007 um 11:00 Uhr (UTC+2) in Wien statt.Es nahmen die 16 Mannschaften, die sich vorher für den Wettbewerb qualifiziert hatten, teil.In der Qualifikation trafen Teams aus den Töpfen 1 und 4 aufeinander und Teams aus den Töpfen 2 und 3.Die Hinspiele fanden am 29. August uns 1./2./7./8. September 2007 statt. Die Rückspiele fanden am 2./5./7./8./9. September 2007 statt.
Ungarn Császár 16
Aserbaidschan Parskov 9
Rumänien Toma 10
Belgien Kopljar 12
Portugal Costa 14
Spanien Romero 15
Montenegro Rakcevic 11
Estland Patrail 22
Litauen Cuplinskas 7
Island Porsteinsson 19
Slowenien Ivancic 15
Slowenien Hojc 15
Serbien Maksic 9
Russland Zelinskiy 14
Deutschland Tosic 11
Norwegen Solberg 14
Die Auslosung der Gruppenphase fand am 28. Juni 2007 um 11:00 Uhr (UTC+2) in Wien statt.Es nahmen die 8 Sieger der Qualifikation und die 24 Mannschaften, die sich vorher für den Wettbewerb qualifiziert hatten, teil.
Gruppe AFrankreich US Ivry HBRussland Sarja Kaspija AstrachanTschechien HC Baník KarvináSpanien FC Barcelona
Gruppe BDeutschland THW KielFrankreich Montpellier HBSchweden Hammarby IFRumänien HCM Constanța
Gruppe CKroatien RK ZagrebSpanien Ademar LeónSchweiz Kadetten SchaffhausenNordmazedonien RK Vardar Skopje
Gruppe DDanemark GOG Svendborg TGISpanien SDC San AntonioSlowakei Tatran PrešovOsterreich A1 Bregenz
Gruppe ERussland Medwedi TschechowDeutschland HSV HamburgUkraine STR SaporischschjaDanemark Viborg HK
Gruppe FSlowenien RK CeljeUngarn KC VeszprémDeutschland VfL GummersbachIsland Valur Reykjavík
Gruppe GSpanien BM Ciudad RealDeutschland SG Flensburg-HandewittPolen Zagłębie LubinNorwegen Drammen HK
Gruppe HUngarn SC SzegedSlowenien RK VelenjeBosnien und Herzegowina HC Bosna SarajevoBelarus 1995 HK Meschkow Brest
in Tschechow
Spielbericht
Kainarow 8
(15 : 11)
5 Buchmann
in Karviná
Indjic 4
(12 : 18)
7 Nøddesbo
in Barcelona
Romero 9
(17 : 13)
7 Grigorjew
in Paris
Abalo 8
(16 : 11)
6 Heinz
Slatchev 7
(18 : 14)
7 Heinz
Romero 10
(19 : 13)
8 Abalo
Slatchev 10
(14 : 17)
10 Romero
Indjic 5
7 Abalo
Nøddesbo 6
(22 : 14)
Abalo 9
(18 : 15)
10 Slatchev
Kuzo 6
(11 : 10)
10 Predybailow
Abalo 6
(14 : 12)
8 Rocas
in Montpellier
Bojinović 11
(12 : 20)
7 Kavtičnik
in Stockholm
Grundsten 9
8 Toma
in Constanța
Toma 7
(11 : 15)
5 Bojinović
in Kiel
Ahlm 10
7 Grundsten
Mureşan 5
(14 : 21)
10 Szilágyi
Hmam 9
(16 : 15)
6 Apelgren
Larsson 8
(22 : 21)
13 Ahlm
Bojinović 8
(17 : 10)
5 Hejtmánek
Andersson 7
8 Juříček
Toma 11
(14 : 10)
10 Johansson
Andersson 8
(15 : 08)
5 Csepreghi
Apelgren 11
(09 : 18)
7 Juříček
in León
Straňovský 9
(14 : 11)
11 Lazarov
in Skopje
Pribak 11
5 Jurcă
in Zürich
Liniger 12
8 Jakobsen
in Zagreb
Vukić 7
(10 : 16)
6 Pribak
Kriwoschlykow 7
(15 : 07)
4 Alushovski
Liniger 6
10 Lazarov
Sarmiento 6
(18 : 11)
8 Liniger
Alushovski 5
(12 : 16)
9 Džomba
Liniger 10
(19 : 15)
8 Pribak
Vori 8
(15 : 12)
6 Jakobsen
Jović 6
12 Straňovský
Lazarov 11
4 Hrachovec
in Pamplona
Ruesga 6
(14 : 13)
7 Petersen
in Prešov
Hunady 9
5 Hojc
in Bregenz
Hojc 12
(16 : 23)
10 Ruesga
in Gudme
Hansen 12
(22 : 16)
7 Kozlov
Malmagro 10
(20 : 14)
8 Radcenko
Schlinger 10
(14 : 15)
8 Hansen
(20 : 13)
11 Schlinger
Kozlov 8
(16 : 16)
8 Hallgrímsson
in Odense
Hallgrímsson 7
(14 : 16)
6 Malmagro
Hojc 7
(14 : 19)
10 Kozlov
(17 : 16)
7 Nikolić
Svensson 6
10 Schlinger
in Hamburg
Yoon 8
6 Aagaard
in Saporischschja
Onufrijenko 5
5 Tschipurin
Iwanow 6
8 Hens
in Viborg
Császár 7
(16 : 12)
8 Pedan
Császár 5
6 Tschipurin
Onufrijenko 8
5 Lindberg
Hens 9
11 Igropulo
Onufrijenko 12
7 Császár
Igropulo 8
(12 : 08)
5 Pedan
(15 : 13)
8 Yoon
7 Pedersen
Lindberg 7
(20 : 07)
7 Onufrijenko
in Reykjavík
Fridriksson 5
(10 : 19)
7 Ilić
in Veszprém
Vujin 7
5 Kozlina
in Köln
Gunnarsson 7
(18 : 16)
9 Iváncsik
in Celje
Sulić 10
6 Fridriksson
Cozma 10
(20 : 12)
10 Porsteinsson
Pungartnik 11
10 Kokscharow
Šešum 9
(20 : 16)
8 Gunnarsson
Gunnarsson 9
(15 : 14)
5 Terzić
Zrnić 9
(16 : 10)
7 Gunnarsson
Kozlina 6
7 Šešum
Porsteinsson 6
(14 : 14)
9 Šešum
Kokscharow 6
(12 : 14)
9 Ilić
in Flensburg
Mogensen 5
5 Entrerríos R.
in Głogów
Kubisztal 10
(16 : 14)
8 Hagen
in Ciudad Real
Hjermind 6
(18 : 13)
4 Kozłowski
in Drammen
Hagen 9
(15 : 18)
8 Knudsen Vestergaard
Knudsen Vestergaard 6
7 Kozłowski
Andersen 5
(13 : 14)
7 Laen
Kubisztal 5
(09 : 19)
9 Stefánsson
Jensen 8
9 Hansen
Entrerríos R. 6
5 Eggert Jensen
Hagen 10
9 Kubisztal
Rutenka 9
(22 : 18)
6 Hykkerud
Górniak 7
(08 : 18)
9 Christiansen
in Sarajevo
Kapisoda 10
(13 : 09)
3 Hramyka
in Velenje
Vuković 7
(04 : 14)
7 Anđelković
in Brest
Mochalov 8
9 Dobelšek
in Szeged
Anđelković 8
(15 : 10)
6 Kapisoda
Dobelšek 8
(18 : 12)
6 Harmandic
Mochalov 10
7 Ghionea
Řezníček 9
10 Mochalov
Toromanovic 5
(08 : 19)
7 Žvižej
Žvižej 7
5 Bashkin
Mochalov 9
9 Kapisoda
Anđelković 7
(12 : 09)
7 Mochalov
Kapisoda 9
(10 : 12)
6 Bashkin
Die Auslosung der 2. Gruppenphase fand am 27. November 2007 um 11:00 Uhr (GMT+2) in Wien statt.Es nahmen die 16 Erst- und Zweitplatzierten der Gruppenphase teil.
Gruppen 1.Spanien FC BarcelonaDeutschland THW KielSpanien Ademar LeónSpanien SDC San AntonioDeutschland HSV HamburgDeutschland VfL GummersbachSpanien BM Ciudad RealUngarn SC Szeged
Gruppen 2.Frankreich US Ivry HBFrankreich Montpellier HBKroatien HC Croatia ZagrebDanemark GOG Svendborg TGIRussland Medwedi TschechowSlowenien RK CeljeDeutschland SG Flensburg-HandewittSlowenien RK Velenje
Gruppe 1Deutschland THW KielSpanien Ademar LeónFrankreich US Ivry HBRussland Medwedi Tschechow
Gruppe 2Deutschland VfL GummersbachSpanien BM Ciudad RealFrankreich Montpellier HBSlowenien RK Velenje
Gruppe 3Spanien SDC San AntonioDeutschland HSV HamburgKroatien RK ZagrebDeutschland SG Flensburg-Handewitt
Gruppe 4Spanien FC BarcelonaUngarn SC SzegedDanemark GOG Svendborg TGISlowenien RK Celje
Kowaljow 8
(17 : 15)
7 Jakobsen
Guilbert 5
(10 : 17)
9 Jícha
Castresana del Pozo 4
5 Abalo
Karabatić 10
6 Dibirow
Straňovský 10
6 Ahlm
Hadjali 8
(15 : 16)
12 Igropulo
Tschipurin 6
6 Karabatić
Guilbert 7
(14 : 18)
5 Laluska
Andersson 9
(19 : 18)
9 Abalo
(17 : 12)
5 Igropulo
Tschipurin 10
(20 : 15)
9 Straňovský
Vuković 5
10 Rutenka
Hmam 12
13 Pungartnik
Sigurðsson 9
9 Bashkin
Rutenka 6
8 Hmam
Alvanos 8
7 Entrerríos R.
Sović 6
10 Bojinović
Bojinović 7
7 Stefánsson
Vuković 6
(11 : 12)
8 Alvanos
Gummersbach
Ilić 6
(15 : 09)
8 Bojinović
Rutenka 7
6 Kavaš
Honrubia 7
7 Mlakar
Stefánsson 8
(08 : 12)
Lacković 6
6 G. Gille
Lazarov 7
6 Ruesga Pasarín
Jansen 8
7 Vori
Malmagro Viaña 9
6 Lacković
Yoon 15
10 Malmagro Viaña
Lazarov 9
(12 : 15)
7 Lacković
Christiansen 9
6 Kjelling
Džomba 7
(12 : 12)
5 Bezerra de Menezes Souza
Hens 6
8 M. Lijewski
Malmagro Viaña 7
(15 : 15)
6 Lazarov
Malmagro Viaña 12
11 Yoon
Christiansen 11
13 Lazarov
Guðjónsson 7
8 Romero Fernández
Kokscharow 8
8 Ghionea
Romero Fernández 9
(20 : 11)
6 Kokscharow
Žvižej 9
(15 : 19)
11 Hansen
Krivokapić 7
10 Romero Fernández
Petersen 10
(18 : 18)
11 Kokscharow
Špiler 5
8 Nagy
Hansen 7
(11 : 14)
7 Bajus
8 Petersen
Ghionea 7
(08 : 07)
5 Kokscharow
Rocas Comas 5
(13 : 16)
10 Anđelković
Kokscharow 7
(18 : 17)
6 Hansen
Für das Halbfinale qualifiziert waren:
Spanien BM Ciudad RealDeutschland THW KielSpanien FC BarcelonaDeutschland HSV Hamburg
Die Auslosung des Halbfinales fand am 18. März 2008 um 11:00 Uhr (GMT+2) in Wien statt.Die Hinspiele fanden am 6. April 2008 statt. Die Rückspiele fanden am 11./13. April 2008 statt.
Spanien BM Ciudad Real – HSV Hamburg Deutschland 34:27 (18:14)
6. April 2008 in Ciudad Real, Quijote Arena, 5.200 Zuschauer.
BM Ciudad Real: Hombrados, Sterbik – Rutenka (10), Stefánsson (9), Entrerríos (3), Källman (2), Uríos Fonseca (2), Zorman (2), Davis Camara (1), Dinart (1), García Parrondo (1), Laen (1), Morros de Argila (1), Pajovič (1)
HSV Hamburg: Bitter, Sandström, Müller – Grimm (6), G. Gille (5), Hens (5), Lindberg (3), B. Gille (2), K. Lijewski (2), Yoon (2), Schult (1), Ursic (1), Bezerra de Menezes Souza, Torgowanow
Schiedsrichter: Polen Miroslaw Baum und Marek Goralczyk
Quelle: Spielbericht[1]
Deutschland HSV Hamburg – BM Ciudad Real Spanien 32:26 (14:11)
11. April 2008 in Hamburg, Color Line Arena, 13.000 Zuschauer.
HSV Hamburg: Bitter, Sandström, Müller – Hens (8), Lindberg (7), G. Gille (6), B. Gille (5), Yoon (3), K. Lijewski (2), Ursic (1), Bezerra de Menezes Souza , Grimm , Schult, Torgowanow
BM Ciudad Real: Hombrados, Sterbik – Stefánsson (8), Rutenka (6), Entrerríos (4), Källman (4), Laen (2), Davis Camara (1), Uríos Fonseca (1), Dinart , Masachs Gelma, Morros de Argila , Pajovič , Zorman
Schiedsrichter: Frankreich Gilles Bord und Olivier Buy
Quelle: Spielbericht[2]
Deutschland THW Kiel – FC Barcelona Spanien 41:31 (20:15)
6. April 2008 in Kiel, Ostseehalle, 10.300 Zuschauer.
THW Kiel: Omeyer, Andersson – Jicha (9), Ahlm (6), Andersson (6), Karabatić (6), Klein (6), Lövgren (5), Kavtičnik (2), Lund (1), Anic, Lundström, Szilágyi
FC Barcelona: Hvidt, Barrufet – Lozano Jarque (9), Romero Fernández (9), Nagy (3), García Lorenzana (2), Rocas Comas (2), Ugalde García (2), Garabaya Arenas (1), Nenadić (1), Nøddesbo (1), Víctor Tomás (2), Tomás González (1), Fernandez, Xepkin
Schiedsrichter: Ukraine Valentyn Vakula und Aleksandr Liudovyk
Quelle: Spielbericht[3]
Spanien FC Barcelona – THW Kiel Deutschland 44:37 (19:20)
13. April 2008 in Barcelona, Palau Blaugrana, 6.500 Zuschauer.
FC Barcelona: Hvidt, Losert – Romero Fernández (10), Lozano Jarque (9), Nøddesbo (6), Tomás González (6), Rocas Comas (4), García Lorenzana (3), Ugalde García (3), Nagy (2), Nenadić (1), Garabaya Arenas, Larholm, Xepkin
THW Kiel: Omeyer, Andersson – Karabatić (10), Jicha (8), Ahlm (4), Kavtičnik (4), Lundström (4), Andersson (3), Klein (2), Lövgren (2), Anic, Lund, Szilágyi
Schiedsrichter: Danemark Per Olesen und Lars Ejby Pedersen
Quelle: Spielbericht[4]
Für das Finale qualifiziert waren:
Spanien BM Ciudad RealDeutschland THW Kiel
Die Auslosung des Finales fand am 15. April 2008 um 11:00 Uhr (GMT+2) in Wien statt.Das Hinspiel fand am 4. Mai 2008 statt. Das Rückspiel fand am 11. Mai 2008 statt.
Spanien BM Ciudad Real – THW Kiel Deutschland 27:29 (13:14)
4. Mai 2008 in Ciudad Real, Quijote Arena, 5.500 Zuschauer.
BM Ciudad Real: Hombrados, Sterbik – Stefánsson (6), Laen (4), Rutenka (4), Zorman (4), Pajovič (3), Entrerríos (2), Källman (2), Dinart (1), García Parrondo (1), Davis Camara , Metličić, Morros
THW Kiel: Omeyer, Andersson – Karabatić (9), Kavtičnik (6), Ahlm (5), Jicha (3), Klein (2), Andersson (1), Lövgren (1), Lund (1), Zeitz (1), Anic, Lundström , Szilágyi
Schiedsrichter: Serbien Slobodan Višekruna und Zoran Stanojevic
Quelle: Spielbericht[5]
Deutschland THW Kiel – BM Ciudad Real Spanien 25:31 (13:15)
11. Mai 2008 in Kiel, Ostseehalle, 10.300 Zuschauer.
THW Kiel: Omeyer, Andersson – Kavtičnik (8), Ahlm (6), Karabatić (4), Jicha (2), Klein (2), Zeitz (2), Lund (1), Andersson, Anic, Lövgren, Lundström, Szilágyi
BM Ciudad Real: Hombrados, Sterbik – Stefánsson (12), Källman (11), Entrerríos (2), Laen (2), Pajovič (2), García Parrondo (1), Zorman (1), Dinart , Masachs Gelma, Metličić, Morros, Uríos Fonseca
Schiedsrichter: Slowenien Darko Repensek und Janko Pozeznik
Quelle: Spielbericht[6]
Die Torschützenliste zeigt die zehn besten Torschützen in der EHF Champions League 2007/08. Zu sehen sind die Nation des Spielers, der Name, die Position, der Verein, die gespielten Spiele, die Tore und die Ø-Tore. Der Erstplatzierte ist Torschützenkönig der EHF Champions League 2007/08.
Männer:
Europapokal der Landesmeister: 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93
EHF Champions League: 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25
Frauen:
Europapokal der Landesmeister: 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93