Am EHF Challenge Cup 2014/15 nahmen 31 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert haben. Die 15. Austragung des Challenge Cups gewann der französische Verein Union Mios Biganos-Bègles. Die Pokalspiele begannen am 14. Oktober 2014. Der Titelverteidiger war die schwedische Mannschaft H 65 Höör.
Es nehmen 30 Mannschaften teil.
Die Auslosung der 3. Runde fand am 22. Juli 2014 statt. Die Hinspiele finden am 14./15./16. November 2014 statt, die Rückspiele am 22./23. November 2014.
Serbien Teodora Zdravković, Hristina Nedeljković je 10
Vereinigtes Konigreich Maria Kourdoulos 19
Turkei Aslı İskit 22
Polen Karolina Kalska 16
Griechenland Maria Chatziparasidou 10
Portugal Vanessa Silva 11
Island Marthe Sördal 15
Griechenland Eleni Anastasiou 13
Serbien Vojislava Đorđević, Katarina Mančić je 14
Aserbaidschan Marta Abbasova 12
Niederlande Roxanne Bovenberg 25
Frankreich Chloé Bulleux 19
Niederlande Rianne Zonneveld, Anouk Zwinkels je 12
Ukraine Lessja Smolinh 10
Portugal Patrícia Rodrigues 16
Bosnien und Herzegowina Sanja Katić 11
Belarus Nataliya Kotsina 19
Turkei Çagla Yılmaz 10
Polen Patrycja Noga, Katarzyna Duran je 10
Finnland Linda Cainberg 10
Rumänien Cristina Elena Ciobanu 21
Israel Shira Vikrat, Yarden Bergman je 11
Slowakei Alica Kostelná, Eva Mináriková je 11
Portugal Ana Carolina Silva 11
Danemark Anne-Sofie Kleemann 9
Schweiz Jennifer Murer 11
Kosovo Lumnije Hyseni 11
Kroatien Katarina Pavlović 16
Kroatien Jelena Blažek 13
Serbien Katarina Tomić 21
Im Achtelfinale nehmen die 15 Gewinner der 3. Runde und eine Mannschaft, die sich vorher in ihrem Landesverband für den Wettbewerb qualifiziert hatte, teil. Die Auslosung des Achtelfinale fand am 25. November 2014 in Wien statt. Die Hinspiele finden am 7. bis 8. Februar 2015 statt. Die Rückspiele finden am 14. bis 15. Februar 2015 statt.
Portugal Neuza Valente 19
Polen Agata Cebula 12
Aserbaidschan Olga Pogonina 15
Serbien Katarina Tomić 18
Serbien Hristina Nedeljković 16
Island Marthe Sördal 10
Turkei Aslı İskit 17
Kroatien Lea Vukojević 13
Rumänien Cristina Elena Ciobanu 6
Ukraine Iryna Stelmach 12
Schweiz Jennifer Murer 6
Frankreich Chloé Bulleux 15
Frankreich Laurisa Landre 10
Russland Regina Kudrjawzewa 9
Portugal Fernanda Carvalho 13
Slowakei Alžbeta Rechtorisová, Tschechien Šárka Marčíková, Tschechien Leona Šviráková je 12
Im Viertelfinale nehmen die Gewinner der Achtelfinalpartien teil. Die Auslosung fand am 17. Februar 2015 in Wien statt.
Turkei Fatmagül Sakızcan 12
Polen Agata Cebula 9
Slowakei Alica Kostelná 9
Frankreich Alice Lévèque 11
Serbien Katarina Tomić, Timea Rabata je 10
Spanien Jessica Alonso 12
Serbien Hristina Nedeljković, Marija Petrović je 10
Ukraine Iryna Stelmach 14
Im Halbfinale nehmen die Gewinner des Viertelfinale teil. Die Auslosung des Viertelfinale fand am 17. Februar 2015 in Wien statt. Die Hinspiele finden am 4. April 2015 statt. Die Rückspiele finden am 10.–11. April 2015 statt.
Polen Małgorzata Stasiak 12
Ukraine Iryna Stelmach 13
Frankreich Chloé Bulleux 13
Portugal Do Espirito Ferreira Ana Miriam De Sousa 12
Es nahmen die zwei Sieger aus dem Halbfinale teil. Das Hinspiel fand am 3. Mai 2015 statt. Das Rückspiel fand am 10. Mai 2015 statt.
Polen SPR Pogoń Baltica Szczecin - Union Mios Biganos-Bègles Frankreich 20 : 21 (07 : 10)
3. Mai 2015 in Szczecin, Arena Szczecin, 2.500 Zuschauer.
SPR Pogoń Baltica Szczecin: Płaczek, Szywierska – Cebula (4), Stasiak (4), Stachowska (3), Sabała (2), Yashchuk (2), Zawistowska (2), Zimny (2), Huczko (1), Głowińska, Jurczyk, Kochaniak, Koprowska, Królikowska , Noga
Union Mios Biganos-Bègles: Lavaud, Foggea – Maubon (4), Deville (3), Durand (3), González (3), Lévêque (3), Bulleux (2), Alberto (1), Andreassen (1), Borg-Korfanty (1), Bitonti, Lachaud , Sagna
Schiedsrichter: Litauen Viktorija Kijauskaitė und Aušra Žalienė
Quelle: Spielbericht[1]
Frankreich Union Mios Biganos-Bègles - SPR Pogoń Baltica Szczecin Polen 28 : 24 (18 : 12)
10. Mai 2015 in Bordeaux, Salle Jean Dauguet, 2.000 Zuschauer.
Union Mios Biganos-Bègles: Lavaud, Foggea – Lachaud (6), Maubon (5), Bulleux (4), Alberto (3), Borg-Korfanty (3), González (3), Lévêque (3), Andreassen (1), Bitonti, Derrien, Deville, Durand, Lorrillard, Sagna
SPR Pogoń Baltica Szczecin: Płaczek, Szywierska – Noga (4), Stasiak (4), Koprowska (3), Głowińska (2), Królikowska (2), Zawistowska (2), Zimny (2), Cebula (1), Huczko (1), Sabała (1), Stachowska (1), Yashchuk (1), Jurczyk, Kochaniak
Schiedsrichter: Rumänien Cristina Năstase und Simona Raluca Stancu
Die Torschützenliste zeigt die drei besten Torschützinnen des EHF Challenge Cups der Frauen 2014/15.Zu sehen sind die Nation der Spielerin, der Name, die Position, der Verein, die gespielten Spiele, die Tore und die Ø-Tore.
Frauen: Euro-City-Cup: 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | EHF Challenge Cup: 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | EHF European Cup: 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25
Männer: Euro-City-Cup: 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | EHF Challenge Cup: 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | EHF European Cup: 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25