Drogenkonsum und der gesellschaftliche Umgang mit bewusstseinsverändernden Substanzen widerspiegelt im Iran den sich ändernden soziopolitischen Hintergrund des Landes. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war speziell Opiumkonsum üblich und verbreitet. Die Modernisierer der Pahlavi-Dynastie verstanden Rauschdrogen als einen Grund für den Verfall und Niedergang der Vorgängerdynastie und versuchten, den Gebrauch nach westlichem Vorbild zu kontrollieren, zu verbieten und zu kriminalisieren. Nach 1979 versuchte die Regierung der islamischen Republik, den Drogengebrauch durch Durchsetzung moralischer Standards und Bestrafung von Delinquenten zu lösen. Das iranische Drogengesetz bestraft einschlägige Tatbestände mit der Todesstrafe. Die Zahl der Drogentoten im Iran gehört dennoch zu den höchsten weltweit. Deshalb wird zunehmend ein pragmatischer, säkularer Weg zur Änderung der Situation eingeschlagen.
Obwohl bereits vor 400 Jahren versucht wurde, den Drogenkonsum zu beschränken,[1] war der Konsum von Opium bis in die 1920er Jahre eine gesellschaftliche Normalität. Er diente neben dem Vergnügen, vor allem auf dem Land, wo es praktisch keine medizinische Versorgung gab, auch als universales Schmerz- und Beruhigungsmittel. Bei Hungersnöten stieg der Opiumkonsum an, weil das Mittel auch zum Bändigen des Hungergefühls genutzt wurde.
Jährlich brachte der Iran etwa hundert Tonnen Opium auf den Markt;[2] für 1923/1924 wurde ein Verbrauch von 609 166 Pfund Opium ermittelt.[3] Gleichzeitig wurde geschätzt, dass etwa zehn Prozent der Bevölkerung Teherans opiumabhängig waren; für das Jahr 1925 wurde der Anteil der Opiumabhängigen in der Stadt Kerman auf ein Drittel geschätzt. Insgesamt hatte die Opiumherstellung einen bedeutenden Anteil an der Wirtschaftsleistung und dem Export des damals landwirtschaftlich geprägten Iran.[3]
Später wurde der Opiumkonsum als Hindernis zur Modernisierung wahrgenommen. Ab 1928 existierte ein staatliches Opiummonopol, ab dem Jahr 1938 war der Anbau von Schlafmohn in mehreren Regionen verboten.[3] Trotzdem zählte man im Jahr 1949 in Teheran etwa 500 sogenannte Opiumhöhlen[2] und noch in den 1950er Jahren war es üblich und akzeptiert, in einem Café Opium-Tee oder Opium-Kaffee zu trinken.[1] Im Jahr 1955 wurde schließlich der Anbau von Schlafmohn, die Herstellung und der Konsum von Opium landesweit gesetzlich untersagt. Zu dieser Zeit produzierte der Iran bis zu 1200 Tonnen Opium jährlich und der Anteil der Opiumsüchtigen an der Gesamtbevölkerung wurde auf sieben bis zehn Prozent geschätzt. Zwar gelang es, die Opiumproduktion im Inland zu unterbinden, gleichzeitig begann jedoch der Schmuggel von Opium aus Afghanistan und Pakistan. Ab 1960 begann das stärkere und billigere Heroin, das Opium vor allem bei den jüngeren Konsumenten abzulösen. Im Jahr 1969 stellte die Regierung fest, dass das Verbot des Opiumanbaus nichts gebracht und das Drogenproblem sogar verschlimmert hatte:[4] Für 1969 wurden 350.000 Opiumabhänge und ein jährlicher Verbrauch von 240 Tonnen Opium geschätzt.[2] Somit wurde damit begonnen, Maßnahmen vor allem in Richtung der Entkriminalisierung der Drogenabhängigkeit, Aufklärung und Prävention zu setzen. Entzugskliniken wurden eingerichtet, die die Drogensüchtigen physisch heilen und ihnen einen Neubeginn ohne Drogen ermöglichen sollten. In den 1970er Jahren erreichte das Land die eigenen Ziele für die Anzahl von Entzugskliniken und geschultem Personal jedoch nicht.[4]
Im Zuge der Islamischen Revolution im Jahre 1979 wurde das Land zum wichtigsten Umschlagplatz für Drogen, die für Europa und Nordamerika bestimmt waren. Die für die Bekämpfung des Drogenschmuggels verantwortlichen Beamten waren entweder hingerichtet worden oder hatten ihren Dienst nicht mehr angetreten. Sie wurden durch unerfahrenes, aber als politisch zuverlässig betrachtetes Personal ersetzt. Die Einrichtungen für den Drogenentzug und die Rehabilitierung wurden geschlossen. Das Alkoholverbot, die steigende Arbeitslosigkeit und die Verschlechterung des Gesundheitssystems führten dazu, dass der Drogenmissbrauch zunahm.[2][4] Damalige Schätzungen der Regierung gingen von drei Millionen Abhängigen (bei 36 Millionen Einwohnern) aus. Chef des Anti-Drogen-Programms wurde der AjatollahSadegh Chalchali, unter dem der Besitz von Drogen mit Geld- und Haftstrafen, Körperstrafen oder Hinrichtung bestraft wurden; Statistiken hierzu sind nicht verfügbar. Seine zu 200% erfolgreiche Kampagne wurde jedoch vom ersten Golfkrieg und von Debatten, ob jemand, der unbewaffnet Drogen schmuggelt, im Krieg mit Gott sei oder nur Korruption auf Erden verbreite, eingebremst.[5][6] Lager wurden eingerichtet, in denen Drogensüchtige interniert wurden, bis sie ihre Sucht aufgaben. Diese Maßnahmen konnten allerdings keinen Anstieg des Konsums vermeiden, insbesondere nicht den von Heroin.[6]
Ab den 1980er Jahren führten der sowjetische Einmarsch in Afghanistan und die Unterstützung der CIA für die Mudschahedin zu einem Anstieg der Opiumproduktion. Das Opium wurde teilweise in Pakistan zu Heroin weiterverarbeitet und von Schmugglern in den Iran verbracht, teilweise wurde es erst auf dem Balkan zu Heroin verarbeitet.[7][8] Etwa die Hälfte der in Afghanistan gewonnenen Drogen wurden über den Iran exportiert. Dabei absorbierte der iranische Markt jährlich 700–800 Tonnen, der überwiegende Teil wurde in Richtung Westen und Golfstaaten weitertransportiert. Seit der Jahrtausendwende wird auch in Afghanistan Heroin hergestellt, was für die Schmuggler den Vorteil hat, weniger voluminöse Ware transportieren zu müssen; dazu hat Heroin nicht den speziellen Geruch des Opiums.[9] In Peschawar bildete sich das Drehkreuz des Schmuggels von Drogen in Richtung Westen und von Waffen in Richtung Afghanistan.[7]
Die Schmuggler rekrutieren sich häufig aus ethnischen und religiösen Minderheiten (insbesondere den Belutschen), die in den unterentwickelten Provinzen Sistan und Belutschistan und Chorasan leben. Handel und Schmuggel gelten dort als Tradition und viele Einheimische hätten dort kaum alternative Einkommensmöglichkeiten. Die Familien und Dorfbewohner halten entsprechend gegen die Staatsmacht, von der sie sich ausgegrenzt fühlen, zusammen.[10]
Iran versuchte auf unterschiedliche Weise, den Fluss der Drogen einzudämmen, etwa durch Betonmauern, die Gebirgspässe versperrten, Minenfelder oder Fahrzeugbarrieren, wofür mehr als 800 Millionen US-Dollar aufgewendet wurden. Im Jahre 1999 waren etwa 100.000 Polizisten, Soldaten und Milizionäre mit dem Kampf gegen den Drogenschmuggel befasst; 2800 Männer aus dem iranischen Sicherheitsapparat kamen in Zusammenstößen mit den Schmugglern um.[7] In den letzten 30 Jahren wurden 3,734 iranische Grenzsoldaten in Auseinandersetzungen mit Schmugglern getötet und mehr als 12.000 verletzt.[11] Unter den 254 Tonnen Drogen, die im Jahr 2000 in Iran beschlagnahmt wurden, waren 6,2 Tonnen Heroin, 20,2 Tonnen Morphin, 179 Tonnen Opium und 31,6 Tonnen Cannabis. Der geringste Teil davon war im Land selbst erzeugt worden.[12] Beschlagnahmtes Opium wird in der iranischen pharmazeutischen Industrie zu Codein verarbeitet.[13]
Im Jahr 2001 hatten etwa 40 % aller im Iran begangener Straftaten mit Drogen zu tun und von etwa 170.000 Gefängnisinsassen waren zur gleichen Zeit etwa 68.000 wegen Drogenhandel und 32.000 wegen Drogenabhängigkeit inhaftiert. Mehrere wegen Drogendelikten verhaftete Personen wurden aus Platzmangel in den Gefängnissen wieder auf freien Fuß gesetzt.[14] Insgesamt waren von 1980 bis 2000 etwa 1,7 Millionen Menschen wegen Drogenvergehen inhaftiert.[15]
Unter den Insassen in den Entzugskliniken breitete sich der intravenöse Konsum und damit Hepatitis und HIV aus.[16] In den 1990er Jahren verbreitete sich die Meinung, dass der Weg, den Drogenkonsum zu kriminalisieren und den Zufluss von Drogen zu bekämpfen, nicht funktionierte. Im Jahre 2000 war ein Gramm Heroin auf dem Schwarzmarkt für drei bis vier US-Dollar erhältlich. Man schätzte je nach enger oder weiter Auslegung zwischen 1,2 und 3 Millionen Drogenkonsumenten,[12] von denen ein Drittel bereits intravenös konsumiert hatte.[7] Viele davon hatten im Gefängnis mit dieser Methode Bekanntschaft gemacht. Hinzu kam, dass die Risiken von HIV und anderen durch den gemeinsamen Gebrauch von Injektionsbesteck übertragbaren Krankheiten kaum bekannt waren. Im Land wurden beispielsweise keinerlei Aufklärungsbroschüren verteilt.[15] Die Anzahl der Drogentoten stieg von 717 im Jahr 1996[17] auf etwa 1000 im Jahre 2000. Umfragen in iranischen Städten hatten zu dieser Zeit ergeben, dass drei Viertel der Befragten in den vergangenen Monaten Opium und fast 40 Prozent Heroin konsumiert hatten.[12] Man begann wieder, Drogenabhängige ambulant zu behandeln, die Gründung von Selbsthilfeorganisationen wurde zugelassen. Speziell die hohe HIV-Prävalenz unter Heroin-Konsumenten beschäftigte die Regierung der islamischen Republik.[18] Somit wurde die Herangehensweise an das Problem resäkularisiert und angepasst: Maßnahmen zur Aufklärung und Einschränkung der Nachfrage nach Drogen wurden mit der Bekämpfung des Schmuggels kombiniert.[7]
Heute gehört der Iran zu den Ländern mit dem ernsthaftesten Suchtproblem weltweit und gleichzeitig ist er eines der wichtigsten Transitländer für Drogen aus Afghanistan in Richtung Europa. Zwischen einem Drittel und der Hälfte des weltweit beschlagnahmten Heroins wird im Iran sichergestellt.[19] Drogen bleiben ein vermeintlicher Ausweg für die iranische Jugend aus Arbeitslosigkeit, Mangel an Perspektiven, Unterhaltung und einem sozial eingeschränkten Leben.[20] Die Drogenkonsumenten sind zu 94 Prozent männlichen Geschlechts, zur Hälfte verheiratet und zu etwa 20 Prozent arbeitslos.[21]
Therapieangebote
Seit der Jahrtausendwende werden Initiativen zur Behandlung von Drogenabhängigkeit wieder zugelassen. Während staatliche Einrichtungen für den Drogenentzug auf Zwangsarbeit und Indoktrinierung setzen (ähnlich amerikanischen Bootcamps), sind mehrere Kliniken und ambulante Einrichtungen entstanden, die die Patienten zunächst einer Entgiftung oder einer Methadonbehandlung unterziehen und sie danach in Gruppentherapien auf das Leben nach der Sucht vorbereiten. Die Rückfallquote ist jedoch verhältnismäßig hoch, weil die gesellschaftlichen Umstände, die den Drogenmissbrauch begünstigen, bestehen bleiben.[5]
Anti-Betäubungsmittel-Gesetz
Im Jahre 1989 wurde das Anti-Betäubungsmittel-Gesetz verabschiedet, das im Jahre 1997 und 2011 novelliert wurde.[16] Es stellt eine große Anzahl von drogenbezogenen Tatbeständen unter Strafe. Für 17 Tatbestände sieht es zwingend die Todesstrafe vor,[22] darunter etwa der Anbau von Schlafmohn, Coca oder Cannabis zur Drogenherstellung (Todesstrafe bei der vierten Verurteilung)[23], Schmuggel, Transport, Herstellung von Rohstoffen für die Drogenherstellung (Todesstrafe und Beschlagnahme des Eigentums ab 5 kg)[24] und Herstellung, Transport und In-/Export von Drogen (Todesstrafe und Beschlagnahme des Eigentums ab 30 Gramm Kokain, Heroin, Morphin oder synthetische Drogen[25] oder bei der vierten Verurteilung[26]) und bewaffneter Drogenschmuggel.[27][28] In den zehn Jahren nach Einführung dieses Gesetzes wurden 10 000 Schmuggler hingerichtet, meist nach kurzen Prozessen, die von einem Offizier des Geheimdienstes geleitet wurden.[5]
Der Iran ist das Land mit der höchsten Anzahl von Hinrichtungen weltweit pro Kopf. Drei Viertel aller zum Tode verurteilten wurden wegen Drogendelikten angeklagt. Nirgendwo sonst auf der Welt werden so viele Menschen wegen Drogenvergehen hingerichtet.[19] Während die internationale Gemeinschaft die hohe Zahl an Hinrichtungen kritisiert, gibt es innerhalb des Iran auch Stimmen, die eine noch härtere Gangart gegen Drogenhändler fordern. Der iranische Vize-Innenminister beklagte im Juni 2001, dass eigentlich knapp 16 000 Personen die Todesstrafe verdient hätten, jedoch nur 1735 hingerichtet wurden.[29]
Die Todesstrafe wird von der iranischen Regierung als Mittel gegen den Drogenschmuggel gesehen. Der hohen Zahl an Hinrichtungen steht jedoch kein Rückgang des Schmuggels gegenüber, so dass auch iranische Regierungsmitglieder einräumen, dass das Mittel Todesstrafe nicht wirkt.[19] Zu den wegen Drogendelikten Hingerichteten gehören dabei überproportional viele Angehörige ethnischer Minderheiten (v. a. den Belutschen), Bürger Afghanistans und Angehörige verarmter persischsprachiger Bevölkerungsteile.[19]
Das iranische Anti-Betäubungsmittel-Gesetz verletzt in mehrerlei Hinsicht Zusagen zur Wahrung der Menschenrechte, die der Iran gegenüber der Weltgemeinschaft gemacht hat. Konkret hat sich der Iran mit der Unterzeichnung des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte dazu verpflichtet, die Todesstrafe nicht willkürlich anzuwenden, was das iranische Justizsystem in seiner jetzigen Form nicht garantieren kann, nicht zuletzt, weil erzwungene Geständnisse nicht ausgeschlossen sind.[30] Auch die zwingende Anwendung der Todesstrafe für bestimmte Delikte entspricht nicht diesem Kriterium; für den Vollzug einer Strafe dieser Tragweite ist eine richterliche Entscheidung, die alle Umstände der Tat einbezieht, unabdinglich.[31] Das iranische Gesetz sieht auch keine Möglichkeit eines Gnadengesuches vor; Verurteilte werden in der Regel kurze Zeit nach der Verurteilung hingerichtet.[32] Darüber hinaus hat sich der Iran verpflichtet, die Todesstrafe nur für die schwersten Delikte anzuwenden, wozu Drogenbesitz, -Herstellung und -Handel nicht zählen.[33] Mit der Praxis, auch unter 18-Jährige hinzurichten, verstößt der Iran gleich gegen mehrere Abkommen.[34]
Drogenkontroll-Behörde
Mit dem Anti-Betäubungsmittel-Gesetz wurde auch eine Drogenkontroll-Behörde zur Drogenbekämpfung eingerichtet. Dieses Gremium wird von 12 Personen geleitet, nämlich dem Präsidenten, dem Generalstaatsanwalt, dem Innenminister, dem Informationsminister, dem Gesundheitsminister, dem Bildungsminister, dem Minister für Kultur und islamische Erziehung, dem Chef des staatlichen Rundfunks, dem Oberbefehlshaber der Polizei, dem Chef der Gefängnisverwaltung, dem Vorsitzenden des Teheraner Revolutionsgerichts und dem Kommandeur der Basidsch. Der Präsident ernennt einen Sekretär, der die Organisation führt.[35][5] Es hatte im Jahr 2002 ein Budget von 80 Millionen US-Dollar, von denen 50 % für Maßnahmen zur Nachfragereduktion verplant wurden.[13]
Die Kooperation dieser Behörde mit anderen staatlichen Organisationen gestaltet sich schwierig, weil sie keine Einrichtung auf Regierungsebene ist. So kommt es häufig zu Abstimmungsproblemen bezüglich Strategie und Finanzierung. Mitarbeiter der Drogenkontroll-Behörde werfen anderen staatlichen Organisationen vor, keine Unterstützung zu leisten. Dazu kommt, dass sehr einflussreiche Stellen vom Drogenhandel profitieren und den Behörden entsprechend die Hände gebunden sind. Die Gehälter der Staatsbediensteten sind so niedrig, dass sie von den Händlern und Schmugglern leicht bestochen werden können; damit gehen Drogendealer häufig straffrei aus.[36]
Es gibt Indizien, dass hochrangige iranische Militärs, speziell Kommandeure der nahe der Grenze zu Afghanistan und Pakistan stationierten Einheiten, als Hauptakteur im Drogengeschäft mit Afghanistan am Drogenhandel beteiligt sind.[37] Am 21. Januar 2011 berichtete die Zeitung Die Welt mit Bezug auf Depeschen der US-amerikanischen Botschaft in Baku ebenfalls von einer maßgeblichen Beteiligung iranischer Regierungsbehörden am Drogenhandel.[38]
Einzelnachweise
↑ abBijan Nissaramanesh, Mike Trace und Marcus Roberts: L'apparition de la réduction des risques en Iran. (pdf) Bulletin n°8. Programme politique des stupéfiants de la Fondation Beckley, 1. Juli 2005, S. 4, archiviert vom Original; abgerufen am 2. Juni 2017 (französisch).
↑ abcdBijan Nissaramanesh, Mike Trace und Marcus Roberts: L'apparition de la réduction des risques en Iran. (pdf) Bulletin n°8. Programme politique des stupéfiants de la Fondation Beckley, 1. Juli 2005, S. 1, archiviert vom Original; abgerufen am 2. Juni 2017 (französisch).
↑ abcAmir Arsalan Afkhami: From Punishment to Harm Reduction: Resecularization of Addition in Contemporary Iran. In: Ali Gheissari (Hrsg.): Contemporary Iran: economy, society, politics. Oxford University Press, Oxford 2009, ISBN 978-0-19-537849-8, S.195.
↑ abcAmir Arsalan Afkhami: From Punishment to Harm Reduction: Resecularization of Addition in Contemporary Iran. In: Ali Gheissari (Hrsg.): Contemporary Iran: economy, society, politics. Oxford University Press, Oxford 2009, ISBN 978-0-19-537849-8, S.196.
↑ abcdA. William Samii: Drug Abuse : Iran’s “Thorniest Problem”. In: The Brown Journal of World Affairs. BandIX, Nr.2, September 2003, S.290.
↑ abAmir Arsalan Afkhami: From Punishment to Harm Reduction: Resecularization of Addition in Contemporary Iran. In: Ali Gheissari (Hrsg.): Contemporary Iran: economy, society, politics. Oxford University Press, Oxford 2009, ISBN 978-0-19-537849-8, S.200.
↑ abcdeAmir Arsalan Afkhami: From Punishment to Harm Reduction: Resecularization of Addition in Contemporary Iran. In: Ali Gheissari (Hrsg.): Contemporary Iran: economy, society, politics. Oxford University Press, Oxford 2009, ISBN 978-0-19-537849-8, S.202–203.
↑ abcBijan Nissaramanesh, Mike Trace und Marcus Roberts: L'apparition de la réduction des risques en Iran. (pdf) Bulletin n°8. Programme politique des stupéfiants de la Fondation Beckley, 1. Juli 2005, S. 2, archiviert vom Original; abgerufen am 2. Juni 2017 (französisch).
↑A. William Samii: Drug Abuse : Iran’s “Thorniest Problem”. In: The Brown Journal of World Affairs. BandIX, Nr.2, September 2003, S.287.
↑ abBijan Nissaramanesh, Mike Trace und Marcus Roberts: L'apparition de la réduction des risques en Iran. (pdf) Bulletin n°8. Programme politique des stupéfiants de la Fondation Beckley, 1. Juli 2005, S. 5, archiviert vom Original; abgerufen am 2. Juni 2017 (französisch).
↑ abAmir Arsalan Afkhami: From Punishment to Harm Reduction: Resecularization of Addition in Contemporary Iran. In: Ali Gheissari (Hrsg.): Contemporary Iran: economy, society, politics. Oxford University Press, Oxford 2009, ISBN 978-0-19-537849-8, S.201.
↑Bijan Nissaramanesh, Mike Trace und Marcus Roberts: L'apparition de la réduction des risques en Iran. (pdf) Bulletin n°8. Programme politique des stupéfiants de la Fondation Beckley, 1. Juli 2005, S. 3, archiviert vom Original; abgerufen am 2. Juni 2017 (französisch).
↑Amir Arsalan Afkhami: From Punishment to Harm Reduction: Resecularization of Addition in Contemporary Iran. In: Ali Gheissari (Hrsg.): Contemporary Iran: economy, society, politics. Oxford University Press, Oxford 2009, ISBN 978-0-19-537849-8, S.205.
↑Amir Arsalan Afkhami: From Punishment to Harm Reduction: Resecularization of Addition in Contemporary Iran. In: Ali Gheissari (Hrsg.): Contemporary Iran: economy, society, politics. Oxford University Press, Oxford 2009, ISBN 978-0-19-537849-8, S.207.
↑A. William Samii: Drug Abuse : Iran’s “Thorniest Problem”. In: The Brown Journal of World Affairs. BandIX, Nr.2, September 2003, S.294f.
↑U.S. Department of the Treasury, Office of Foreign Assets Control, Foreign Narcotics Kingpin Designation Act, März 2012: IRGC-QF GENERAL GHOLAMREZA BAGHBANI (PDF; 96 kB)
Tool for working with wood Craftsman No. 5 jack plane A hand plane in use A hand plane is a tool for shaping wood using muscle power to force the cutting blade over the wood surface. Some rotary power planers are motorized power tools used for the same types of larger tasks, but are unsuitable for fine-scale planing, where a miniature hand plane is used. Generally, all planes are used to flatten, reduce the thickness of, and impart a smooth surface to a rough piece of lumber or timber. Planin...
Lactobacillus bulgaricus, salah satu bakteri yang tergolong bakteri asam laktat. Bakteri asam laktat (BAL) adalah kelompok bakteri gram-positif yang tidak membentuk spora dan dapat memfermentasikan karbohidrat untuk menghasilkan asam laktat.[1] Berdasarkan taksonomi, terdapat sekitar 20 genus bakteri yang termasuk BAL. Beberapa BAL yang sering digunakan dalam pengolahan pangan adalah Aerococcus, Bifidobacterium, Carnobacterium, Enterococcus, Lactobacillus, Lactococcus, Leuconostoc, Oe...
Untuk bayi terlantar yang ditemukan selama banjir di Dordrecht, lihat Beatrix de Rijke. Beatrix de Rijk Beatrix de Rijk (24 Juli 1883 – 18 Januari 1958) adalah wanita Belanda pertama yang menjadi pilot. De Rijk besar di Hindia Belanda (sekarang Indonesia). Pada suatu waktu ia tinggal di Parijs dan mendapat pendidikan dirgantara dekat Hanriot di Betheny. Pada tanggal 6 Oktober 1911, ia mendapatkan sertifikat pilot nomor 652 dari Aéro-Club de France. De Rijk berasal dari keluar...
2012 video gameTomb of the Lost QueenDeveloper(s)Her InteractivePublisher(s)Her InteractivePlatform(s)Microsoft WindowsMac OS XReleaseMay 8, 2012Genre(s)AdventureMode(s)Single-player Tomb of the Lost Queen is the 26th installment in the Nancy Drew point-and-click adventure game series by Her Interactive. The game is available for play on Microsoft Windows and Mac OS X platforms. It has an ESRB rating of E for moments of mild violence. Players take on the first-person view of fictional amateur...
Gorontalo pada Pekan Olahraga Nasional 2021 Jumlah atlet TBD Pembawa bendera TBD Total medali Emas1 Perak1 Perunggu1 3 (Urutan ke- ) Gorontalo akan berkompetisi pada Pekan Olahraga Nasional 2021 di Jayapura, Papua. Sebenarnya kontingen ini dijadwalkan untuk bertanding pada 20 Oktober sampai 2 November 2020 namun ditunda ke tanggal 2 sampai 15 Oktober 2021 karena Pandemi COVID-19.[1] Medali Artikel utama: Pekan Olahraga Nasional 2021 Medali Atlet Cabang olahraga Nomor Tanggal 01 &...
Julián AguirrezabalDatos personalesNombre completo Julián Aguirrezabal GallastegiNacimiento Yurreta, España12 de junio de 1926País España EspañaNacionalidad(es) EspañolaFallecimiento Galdácano, España27 de junio de 2017 (91 años)Carrera deportivaDeporte CiclismoDisciplina CarreteraTrayectoria Equipos profesionales 1944-1947 1948 1949-1952 1953] Individual Agris Radio Individual Metropole - Hutchinson [editar datos en Wikidata] Julián Aguirrezabal Gallastegi...
Welcome! Hi UWJSISA414TWA&C! I noticed your contributions and wanted to welcome you to the Wikipedia community. I hope you like it here and decide to stay. As you get started, you may find this short tutorial helpful: Learn more about editing Alternatively, the contributing to Wikipedia page covers the same topics. If you have any questions, we have a friendly space where experienced editors can help you here: Get help at the Teahouse If you are not sure where to help out, you can find a ...
Sir Henry Tanner CB ISO (1849–1935) was a prominent British architect during the late 19th and early 20th century, working for HM Office of Works. History Birmingham Post Office (1889-91) Central Post Office, Nottingham (1894-98) Tanner was born in St Pancras, London 1849 to Robert Tanner, a master carpenter and Elizabeth Selby. He attended the Royal Academy before gaining work experience on building sites in Wiltshire and Surrey.[1] He joined the practice of architect Anthony S...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sydney Hospital – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2007) (Learn how and when to remove this template message) Hospital in New South Wales, AustraliaSydney HospitalSouth Eastern Sydney and Illawarra Area Health ServiceView from Macquarie Stre...
Halaman pertama The Famous Hiſtory of the Life of King Henry Eight dalam Second Folio tahun 1632 Henry VIII adalah sandiwara sejarah yang ditulis oleh William Shakespeare dan John Fletcher berdasarkan kehidupan Raja Henry VIII dari Inggris.[1] Sebuah judul alternatif, All Is True, tercatat pada dokumen-dokumen kontemporer, judul Henry VIII tidak ditemukan sampai publikasi sandiwara ini di First Folio pada tahun 1623. Bukti gaya bahasa menunjukkan bahwa adegan individu ditulis oleh Sh...
Pemilihan Umum Bupati Kuantan Singingi 2020201520249 Desember 2020[1]Kandidat Peta persebaran suara Peta Riau yang menyoroti Kabupaten Kuantan Singingi Bupati dan Wakil Bupati petahanaMursini danHalim Partai Persatuan Pembangunan Bupati dan Wakil Bupati terpilih Andi Putra dan Suhardiman Amby Partai Golongan Karya Sunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Pemilihan Umum Bupati Kuantan Singingi 2020 akan dilaksanakan pada 9 Desember 2020 untuk memilih Bupat...
Halaman ini berisi artikel tentang mazhab pemikiran Yunani Kuno. Untuk kegunaan lain, lihat Mazhab Ionia. Permukiman bangsa Yunani di Anatolia. Suku Ionia diarsir berwarna hijau. Mazhab Ionia dalam filsafat pra-Sokrates merujuk ke para filsuf atau mazhab pemikiran Yunani Kuno di Ionia pada abad ke-6 SM, merupakan yang pertama dalam Dunia Barat. Penganut mazhab Ionia yang terkenal termasuk Thales, Anaximandros, Anaximenes, Herakleitos, Anaxagoras, dan Arkhelaos.[1] Penggolongan mazhab ...
This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Old Gate Speyer – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2009) (Learn how and when to remove this template message) View from west The Old Gate (German: Altpörtel) is the medieval west city gate of Speyer, and is one of the original 68 towers in the old walls an...
1963 board game This article is about the board game. For other uses, see Mousetrap (disambiguation). Mouse TrapMouse Trap playing board and box.PublishersHasbroPublication1963; 60 years ago (1963)Years active1963 to presentPlayers2–4Setup time5–15 minutesPlaying time30 minutesChanceHigh (dice rolling game)Age range6+SkillsFinger dexterity Mouse Trap (originally Mouse Trap Game) is a board game first published by Ideal in 1963 for two to four players. It is one of the fi...
Object lowered to celebrate the new year This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (December 2020) (Learn how and when to remove this template message) Clay's Corner, home of the Possum Drop, in Brasstown, N.C. The Possum Drop is a New Year's Day celebration event, in which an opossum is lowered from its he...
Päpstliches Institut für Arabische und Islamische Studien (PISAI), Viale di Trastevere 89, Trastevere, Rom Eingangsplakette des PISAI Miguel Ayuso Guixot MCCJ, Präsident des PISAI (2006–2012) Das Päpstliche Institut für Arabische und Islamische Studien (italienisch: Pontificio Istituto di Studi Arabi e d’Islamistica, PISAI) ist eine Katholische Hochschule kanonischen Rechts mit Sitz in Rom und Kairo. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Institut 3 Rektoren 4 Weblinks 5 Einzelnachweise G...
2006 novel by Michael Thomas Man Gone Down First editionAuthorMichael ThomasOriginal titleMan Gone DownCountryUnited StatesLanguageEnglishPublisherGrove PressPublication dateDec 2006Pages431ISBN0-8021-7029-3OCLC74492272Dewey Decimal813/.6 22LC ClassPS3620.H6352 M36 2007 Man Gone Down (2006) is the debut novel of U.S. author Michael Thomas. It won the 2009 International Dublin Literary Award, with Thomas receiving a prize of €100,000 (£85,000, US$140,000).[1][2] ...
This article is about the Beijing Subway station. For the railway station on Beijing–Zhangjiakou intercity railway, see Shahe railway station. Beijing Subway station Shahe沙河ExteriorGeneral informationLocationShahe, Changping District, BeijingChinaCoordinates40°08′54″N 116°17′20″E / 40.148278°N 116.288865°E / 40.148278; 116.288865Operated byBeijing Mass Transit Railway Operation Corporation LimitedLine(s) Changping linePlat...
British documentary series Sex, Drugs & Murder: Life in the Red Light ZoneGenreDocumentaryDirected byNick MattinglyCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes13ProductionExecutive producersCaroline Short Rob Unsworth[1]ProducerNick Mattingly[2]Production locationsLeeds, EnglandOriginal releaseReleaseJuly 12, 2016 (2016-07-12) –October 8, 2017 (2017-10-08) Holbeck in Leeds is the feature of the documentary Sex, Drug...
The Wheel of Dublin next to the O2 Arena (now 3Arena) in the Dublin Docklands The Wheel of Dublin, also known as Revolver,[1] was a transportable Ferris wheel installation in the Dublin Docklands in the North Wall area of Dublin, Ireland. Commissioned by Harry Crosbie and operated by World Tourist Attractions, it opened to the public in July 2010[2] and was closed and dismantled 16 months later in November 2011.[3] Dimensions When it was installed, it was reported to b...