Die große Liebe (1942)

Film
Titel Die große Liebe
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1942
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Universum-Film AG
Stab
Regie Rolf Hansen
Drehbuch Peter Groll,
Rolf Hansen
nach einer Idee von
Alexander Lernet-Holenia
Produktion Walter Bolz
Musik Michael Jary
Kamera Franz Weihmayr,
Gerhard Huttula (Trick-Kamera)
Schnitt Anna Höllering
Besetzung

Die große Liebe ist ein deutscher NS-Propaganda-Spielfilm der UFA von Rolf Hansen aus dem Jahr 1942 mit Zarah Leander und Viktor Staal in den Hauptrollen. Die große Liebe wurde zum kommerziell erfolgreichsten Film im Dritten Reich.[1]

Handlung

Der attraktive Oberleutnant Paul Wendlandt ist während des Afrikafeldzugs als Jagdflieger in Nordafrika stationiert. Als Berichterstatter wird er für einen Tag nach Berlin abkommandiert. Dort erlebt er auf der Bühne des Varietés „Scala“ die populäre dänische Sängerin Hanna Holberg. Es ist für ihn Liebe auf den ersten Blick. Als Hanna nach dem Auftritt zu Freunden aufbricht, folgt Paul ihr und spricht sie in der U-Bahn an. Nach dem Empfang in der Wohnung ihrer Freunde begleitet er sie nach Hause, und da kommt ihm der Zufall zur Hilfe: Wegen eines Fliegeralarms ist sie gezwungen, ihn mit in den Luftschutzkeller des Mietshauses zu nehmen. Hanna erwidert Pauls Gefühle, doch schon nach einer gemeinsam verbrachten Nacht muss Paul zurück an die Front.

Von nun an reihen sich Missverständnisse und verpasste Gelegenheiten aneinander. Während Hanna vergeblich auf ein Lebenszeichen hofft, fliegt Paul Einsätze in Nordafrika. Als er sie in ihrer Berliner Wohnung besuchen will, gibt sie ein Wehrmachtkonzert in Paris. Trotzdem wächst ihre Bindung immer weiter und weckt die Eifersucht des Komponisten Rudnitzky, der die Sängerin ebenfalls liebt. Brieflich macht Paul Hanna einen Heiratsantrag; als er sie schließlich besuchen kann, wird er aber noch am Polterabend abberufen. Enttäuscht reist Hanna nach Rom, um dort ein Gastspielengagement anzunehmen. Selbst als Paul drei Wochen Urlaub bekommt und Hanna nach Rom folgt, muss die Hochzeit verschoben werden, denn Paul fühlt, dass er an der Front gebraucht wird, und beschließt abzureisen, obwohl er nicht einmal einen entsprechenden Befehl erhalten hat. Hanna versteht ihn nicht, es kommt zum Streit und Paul glaubt, sie für immer verloren zu haben.

Dann beginnt Deutschland den Deutsch-Sowjetischen Krieg; Paul und sein Kamerad Etzdorf werden an die Ostfront geschickt. Als Etzdorf fällt, schreibt Paul Hanna einen Abschiedsbrief, um die Gefahr seiner Einsätze besser ertragen zu können. Erst als er schließlich selbst abgeschossen und verwundet in ein Lazarett in den Bergen eingeliefert wird, kommt es zu einem erneuten Wiedersehen mit Hanna, die immer noch bereit ist, ihn zu heiraten. Die letzten Bilder des Films verknüpfen das private Glück mit der nationalen Sache: Die Liebenden blicken zukunftsfroh zum Himmel auf, wo ein deutsches Bombergeschwader vorüberzieht.

Musikeinlagen

Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n, 1942

Alle Lieder wurden von Michael Jary komponiert, von Bruno Balz getextet und von Zarah Leander gesungen. Davon geht die Welt nicht unter und Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n wurden zwei der erfolgreichsten Schlager der NS-Zeit.

Die politische Führung schätzte die beiden Lieder als Durchhaltepropaganda angesichts des für Deutschland immer ungünstiger werdenden Kriegsverlaufs. Zugleich wurde Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n auch von Oppositionellen und KZ-Insassen als Ausdruck der Hoffnung auf eine Zeit nach dem Nationalsozialismus verstanden. Für diese eher hoffnungsvolle Sichtweise spricht, dass der Texter Bruno Balz zuvor mehrmals von der Gestapo wegen seiner Homosexualität verhaftet und gefoltert wurde und ihm das Konzentrationslager drohte.[2][3]

NS-Propaganda

In seiner Verquickung von unterhaltenden und propagandistischen Elementen ist der Film ähnlich modellhaft für das nationalsozialistische Kino wie der Film Wunschkonzert, nach Die große Liebe der populärste Film zur Zeit des Nationalsozialismus. Während die spannungsreich inszenierte Liebesgeschichte in Wunschkonzert, die Bilder aus der nordafrikanischen Wüste, aus Paris und Rom sowie die aufwändigen Showeinlagen zum Träumen einladen, zog Die große Liebe alle Register der Kriegsertüchtigung: Nicht die Liebe, sondern der Krieg ist das Thema des Films.[4]

Der Film enthält nicht nur Originalmaterial aus der Deutschen Wochenschau mit Bildern von deutschen Angriffen auf die englische Kanalküste – der Krieg bestimmt die gesamte Handlung des Films. Die Lektion, die Hanna Holberg und damit auch das Publikum zu lernen hat, ist das Nichtigwerden individuellen Glücksstrebens in Zeiten, in denen höhere Werte – hier: der militärische Sieg Deutschlands im Zweiten Weltkrieg – in den Vordergrund treten. Seine politische Brisanz gewinnt der Film nicht dadurch, dass er unbestimmt Verzicht in schweren Zeiten propagiert, sondern indem er individuelles Glück gegen Pflichten abwägt, die militärische Dienstpflichten weit überschreiten. Es geht Paul nicht darum, sich als Soldat korrekt zu verhalten, sondern er will seinen Beitrag zum Sieg Deutschlands im Zweiten Weltkrieg leisten.[5] Er verzichtet auf Hanna nicht aufgrund von Befehlen, die ihn immer wieder zur Front rufen, sondern um der nationalen Sache zu dienen und um Deutschland gegebenenfalls auch sein Leben zu opfern. Hanna lernt dabei, dass Warten und Verzicht im Krieg nicht nur schicksalhaft angenommen werden müssen, sondern die wirklich große Liebe erst ausmachen.[6]

Der Film zeigt eine für die damalige Zeit ungewohnt realistische Darstellung des Kriegsalltags, indem er auch die Rationierung von Lebensmitteln, Bombenalarm und stundenlanges Ausharren von Menschen in Luftschutzkellern zeigt. Dies unternimmt er freilich nie, ohne gleichzeitig zu lehren, wie man selbst in schweren Lebenslagen Zuversicht und gute Laune bewahrt. Personen aus unterschiedlichsten Schichten der Gesellschaft helfen sich untereinander und die Heldin lernt im Verlauf des Films Personen mit weitaus geringerem sozialem Status kennen.[7] Zudem überwindet Hanna ihren Snobismus, indem sie für verwundete Soldaten singt.[8]

Produktion und Rezeption

Die Innenaufnahmen für „Die große Liebe“ fanden vom 23. September 1941 bis Anfang Oktober 1941 in den Wiener Rosenhügel-Studios und im Tonfilmstudio Carl Froelich in Berlin-Tempelhof statt. Die Außenaufnahmen wurden bis Mitte März 1942 in Berlin und in Rom gedreht. Bei der Zensurvorlage in der Filmprüfstelle am 10. Juni 1942 (Prüf-Nr. B. 57295) hatte der Film eine Länge von 2.738 Metern bzw. 100 Minuten und wurde als jugendfrei und feiertagsfrei eingestuft. Den Verleih übernahm die Ufa-eigene Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV). Am 18. April 1944 wurde er in einer Länge von 2.732 Metern der Filmprüfstelle erneut vorgelegt (B. 60163) und ebenso eingestuft wie bei der Erstvorlage.

Die Uraufführung fand am 12. Juni 1942 in Berlin statt: im Germania-Palast an der Frankfurter Allee und im Ufa-Palast am Zoo. „Die große Liebe“ wurde der kommerziell erfolgreichste Film der NS-Zeit. Er hatte 27 Millionen Zuschauer und spielte 8 Millionen Reichsmark ein. Die Herstellungskosten hatten 3 Millionen Reichsmark betragen. Die Filmprüfstelle verlieh ihm die Prädikate „Staatspolitisch wertvoll“, „Künstlerisch wertvoll“ und „Volkstümlich wertvoll“[9] – eine Kombination, die auch Gerhard Lamprechts Heldenbiografie „Diesel“ (ebenfalls 1942) errang.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte die Kontrollkommission der alliierten Siegermächte die Aufführung des Films zunächst unter Verbot. Die Fassung der Uraufführung vom 12. Juni 1942 in Berlin hat eine Länge von 2738 Metern, entsprechend 100 Kinominuten (Wiedergabe über Video oder wie jetzt DVD rund 97 Minuten). In der Bundesrepublik wurde ab 1963 eine Fassung aufgeführt, die allerdings um einige Szenen, die auf Kriegshandlungen hinweisen, gekürzt war.

1980 wurde der Film der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) vorgelegt, da eine Veröffentlichung auf Video angestrebt wurde. Die FSK erteilte eine Freigabe ab 6 Jahren, mit folgender Schnittauflage: eine Kürzung (Lautsprecherdurchsage am Brandenburger Tor: „Damit hat Moskau die Abmachung unseres Freundschaftpaktes nicht nur gebrochen, sondern in erbärmlicher Weise verraten. Ich habe mich deshalb entschlossen, das Schicksal und die Zukunft des Deutschen Reiches und unseres Volkes wieder in die Hand unserer Soldaten zu legen.“) Diese Videofassung wurde über Jahre von der Firma Topic vertrieben und ist heute noch antiquarisch zu erwerben.

1997 wurde der Film nochmals der FSK vorgelegt und von dieser ohne Schnittauflage freigegeben, dafür mit einer Altersfreigabe ab 18 Jahren. Diese ungekürzte Fassung, ergänzt noch um 12 Meter der ersten Strophe von Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n, die bis dahin in allen Videofassungen fehlte, beträgt jetzt wieder 2738 Meter Länge, dies entspricht 100 Kinominuten, aber eben durch eine schnellere Wiedergabe über Video oder DVD rund 97 Minuten. Da fälschlicherweise nur die Laufzeit der Kinofassungen angegeben wurde, kam es zu Spekulationen um mögliche Kürzungen. Die jetzige Veröffentlichung ist ungekürzt seit April 2007 im Handel.

Kritiken

Die große Liebe wurde im Laufe der Zeit unterschiedlich beurteilt. In Hinsicht auf die Beurteilung von Unterhaltungsfilmen aus der Zeit des Nationalsozialismus vollzog sich eine Trendwende in der Forschung, als nicht mehr Definition und Kategorisierung des NS-Films im Mittelpunkt des Interesses stand, sondern vielmehr nach der ideologischen Funktion von Spielfilmen der NS-Zeit in ihren weiteren diskursiven Zusammenhängen gefragt wurde.[10]

  • Karsten Witte schrieb in Film im Nationalsozialismus (2. Auflage 2004), der Film zeige in unverschleierter Form den Preis, den Frauen an den Krieg und die kriegsführenden Männer zahlten: „Wider Willen birgt er ein Stück Realismus, das die Kritik bisher nicht annahm. Die Fabel ist politisch ambivalent zu lesen: Vor dem Sieg der Männer steht die Kapitulation der Frauen.“[11]
  • Karlheinz Wendtland dagegen interpretierte in Geliebter Kintopp den Film als gegen die Nazis gerichtet. Das Lied Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n habe Bruno Balz unter dem Eindruck geschrieben, dass es seinem Komponisten Michael Jary gelungen sei, ihn aus der Gestapohaft zu befreien: „Was nach dem Kriege (erst dann!) zum Durchhalteschlager ernannt wurde, ist tatsächlich im Kriege eine Verhöhnung des ‚größten Feldherrn aller Zeiten‘ (im Volksmund GRÖFAZ) samt seiner Politik und seines ‚Feldherrngenies‘ gewesen! So werden im Nachhinein Tatsachen auf den Kopf gestellt!“ Kritikern wie Witte sei jedes Mittel recht, „um den damaligen Film und ihre Künstler pauschal zu verunglimpfen.“[12]
  • Im Artikel des „Filmjournals“ über den Film in der NS-Zeit wird Die große Liebe im Zusammenhang der NS-Propaganda gesehen: „Als sich 1941 abzeichnete, dass ein baldiges Ende des Krieges nicht zu erwarten war, wurde auch seine Darstellung in Spielfilmen nahezu tabu. Der Mobilisierung der Heimatfront galten nun Filme wie ‚Ein schöner Tag‘, ‚Die große Liebe‘ oder ‚Wunschkonzert‘ und schließlich das noch in der letzten Kriegsphase entstandene Großprojekt ‚Kolberg‘.“[13]

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Regel: Zur Topographie des NS-Films. in: Filmkritik. 1966, 10 (Januar), S. 5–18.
  • Jens Thiele, Fred Ritzel: Politische Botschaft und Unterhaltung – die Realität im NS-Film. Die große Liebe (1942). In: Werner Faulstich, Helmut Korte: Fischer Filmgeschichte. 2: Der Film als gesellschaftliche Kraft 1925–1944. Fischer, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-596-24492-7.
  • Stephen Lowry: Pathos und Politik. Ideologie in Spielfilmen des Nationalsozialismus. Niemeyer, Tübingen 1991, ISBN 3-484-34031-2.
  • Barbara Schrödl: Mode und Krieg. Der Kleidkörper in nationalsozialistischen Filmen der späten 1930er und frühen 1940er Jahre. In: Christer Petersen (Hrsg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Band 1: Nordamerika und Europa. Ludwig, Kiel 2004, ISBN 3-933598-81-8, S. 231–255.
  • Micaela Jary: Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n. Edition q, Berlin 1993, ISBN 3-86124-152-8.
  • Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. Metzler, Stuttgart/Weimar 2004, ISBN 3-476-01952-7.
  • Karlheinz Wendtland: Geliebter Kintopp. Sämtliche deutsche Spielfilme von 1929 – 1945 mit zahlreichen Künstlerbiographien. Jahrgang 1941 und 1942. Verl. Medium Film Wendtland, Berlin 1989, ISBN 3-926945-04-4.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Erwin Leiser: Nazi Cinema. Macmillan, New York 1975, ISBN 0-02-570230-0, S. 61 (englisch).
  2. Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses. Chronik eines Gefühls 1929–1939. S. Fischer, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-10-397073-9.
  3. Gedenktafeln für Michael Jary und Bruno Balz. 17. Dezember 2016, abgerufen am 8. Dezember 2022.
  4. Francis Courtade, Pierre Cadars: Geschichte des Films im Dritten Reich. Hanser, München 1975, ISBN 3-446-12064-5, S. 230–233 (aus dem Französischen von Florian Hopf).
  5. „… als Deutschland in einem Krieg lebte, dessen Ende nicht vorauszusehen war. In dieser Situation fiel dem Film [Die große Liebe, Tk] die Aufgabe zu, die Moral in der Heimat zu stärken; vor allem die der Frauen, deren Männer an der Front standen“. Francis Courtade, Pierre Cadars: Geschichte des Films im Dritten Reich. Hanser, München 1975, ISBN 3-446-12064-5, S. 232 (aus dem Französischen von Florian Hopf).
  6. Zu dem Vorwurf, sie habe durch ihre Filme die NS-Propaganda unterstützt, schreibt Zarah Leander in ihren Memoiren: „Ich bin fast froh darüber, dass man mir das Etikett ‚politischer Idiot‘ aufgeklebt hat. Wenn ich das aber wirklich bin, sollte man mich mit grundlosen Anklagen wegen einer politisch ‚fragwürdigen‘ Vergangenheit in Ruhe lassen.“ Zarah Leander: Es war so wunderbar! Mein Leben. Ullstein, Frankfurt am Main (u. a.) 1983, ISBN 3-548-27521-4, S. 210.
  7. Erwin Leiser: Nazi Cinema. Macmillan, New York 1975, ISBN 0-02-570230-0, S. 63 (englisch).
  8. Cinzia Romani: Tainted Goddesses: Female Film Stars of the Third Reich. Gremese, Rom 2001, ISBN 88-7301-463-1, S. 74 (englisch).
  9. Darüber hinaus erhielt der Film die Prädikate „Jugendwert“ und „Volkstümlich“.
    Francis Courtade, Pierre Cadars: Geschichte des Films im Dritten Reich. Hanser, München 1975, ISBN 3-446-12064-5, S. 211 (aus dem Französischen von Florian Hopf).
  10. Der Umgang mit dem Filmerbe der NS-Zeit, filmportal.de.
  11. Karsten Witte: Film im Nationalsozialismus. In: Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. Metzler, Stuttgart/Weimar 2004, ISBN 3-476-01952-7, S. 147–148.
  12. Karlheinz Wendtland: Geliebter Kintopp. Sämtliche deutsche Spielfilme von 1929 – 1945 mit zahlreichen Künstlerbiographien. Jahrgang 1941 und 1942. Verl. Medium Film Wendtland, Berlin 1989, ISBN 3-926945-04-4, S. 106.
  13. NS-Propagandafilme, filmportal.de, archiviert vom Original am 3. April 2012

Read other articles:

Qbuzz Een Mercedes-Benz Citaro bus in de oude huisstijl van Qbuzz Groningen-Drenthe. Algemene informatie Land  Nederland  Italië Hoofdvestiging Amersfoort Eigenaar Qbuzz BV Sleutelfiguren Gerrit Spijksma, CEO van Qbuzz Actief april 2008-heden Website Bedrijfsstructuur Moederbedrijf BusItalia (Ferrovie dello Stato Italiane) Materieel Treinen Zie materieel trein Bussen Zie materieel bus Trams Zie materieel tram Exploitatie Trein Dordrecht - Geldermalsen Bus Zie huidige activiteiten T...

 

Село Соколипол. Sokoły Координати 53°35′10″ пн. ш. 22°16′17″ сх. д. / 53.58611111113877712° пн. ш. 22.27138888891677837° сх. д. / 53.58611111113877712; 22.27138888891677837Координати: 53°35′10″ пн. ш. 22°16′17″ сх. д. / 53.58611111113877712° пн. ш. 22.27138888891677837° сх. д. / 53.5861...

 

American professional wrestler (1915–1963) For other uses, see Gorgeous George (disambiguation). Gorgeous GeorgeBirth nameGeorge Raymond WagnerBornMarch 24, 1915Butte, Nebraska, United States[1]DiedDecember 26, 1963(1963-12-26) (aged 48)Los Angeles, California, United StatesProfessional wrestling careerRing name(s)George WagnerGorgeous GeorgeBilled height5 ft 9 in (175 cm)[2]Billed weight215 lb (98 kg)[2]Debut1932Retired1962 George Raymo...

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Volk (Begriffsklärung). La liberté guidant le peuple (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind. Eine verb...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Castalla – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2020) (Learn how and when to remove this template message) Municipality in Valencian Community, SpainCastallaMunicipalityAlcoiChurch of the Assumption, Hermitage of Blood and Castle FlagCoat of armsC...

 

Volcano in the Philippines Babuyan Claro VolcanoMount PangasunHighest pointElevation1,007 m (3,304 ft)[1]Prominence1,007 m (3,304 ft)ListingActive volcanoes in the PhilippinesCoordinates19°31′24″N 121°56′24″E / 19.52333°N 121.94000°E / 19.52333; 121.94000[2]GeographyBabuyan ClaroShow map of LuzonBabuyan ClaroShow map of Philippines CountryPhilippinesRegionCagayan ValleyProvinceCagayanCity/municipalityCalayanGeologyAg...

Legality, use and culture of cannabis in the U.S. state of Montana Part of a series onCannabis ArtsCulture 420 Books Magu (deity) Names Religion Judaism Latter-day Saints Sikhism Smoke-in Spiritual use Sports Stoner film Stoner rock Terms Chemistry Cannabinoid receptors Cannabinoid receptor type 1 Cannabinoid receptor type 2 Cannabinoids 2-AG 2-AGE, Noladin ether AEA CBC CBL CBD CBDV CBG CBN CBV NADA THC THCV Virodhamine Synthetic cannabinoids AM-2201 CP-55940 Dimethylheptylpyran HU-210 HU-33...

 

Shopping mall in Tirana, AlbaniaTirana East GateThe back entranceLocationTirana, AlbaniaCoordinates41°16′59″N 19°51′26″E / 41.2831°N 19.8573°E / 41.2831; 19.8573Opening date26 November 2011; 12 years ago (2011-11-26)ManagementBalfin GroupNo. of stores and services180No. of anchor tenants3Total retail floor area96,000 m2 (1,030,000 sq ft)No. of floors4Parking4200Websiteteg.al Tirana East Gate (TEG) is a shopping mall based in...

 

Sports facility complex in Denmark This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (February 2023) (Learn how and when to remove this template message) The topic of this ...

Type of concrete dam that is curved upstream in plan The Katse Dam, a 185 m high concrete arch dam in Lesotho. The Morrow Point Dam is a double-curvature arch dam. The Idukki Dam in Kerala, India is a double-curvature arch dam An arch dam is a concrete dam that is curved upstream in plan.[1] The arch dam is designed so that the force of the water against it, known as hydrostatic pressure, presses against the arch, causing the arch to straighten slightly and strengthening the structure...

 

2009 video gameKarmaStarDeveloper(s)Arkane StudiosPublisher(s)Majesco EntertainmentPlatform(s)iPhoneiPod TouchReleaseMarch 25, 2009KarmaStar is a 2009 mobile video game from Arkane Studios. Development The game was first teased in September 2008 during Harvey Smith's (the game's developer) 2008 Austin GDC GameCareerGuide session.[1] The title was officially announced in March 2009 with Majesco Entertainment being the game's publisher.[2][3] It was released on March 25,...

 

العلاقات الجامايكية الكولومبية جامايكا كولومبيا   جامايكا   كولومبيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الجامايكية الكولومبية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين جامايكا وكولومبيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين...

Ballroom in Windsor Castle, England Lawrence painted Pope Pius VII in Rome in 1819. The painting, part of a series commissioned by George IV from Lawrence for the Waterloo Chamber, still hangs in the same room it was created for at Windsor Castle today. The Waterloo Chamber, dating from 1830–31, is a large room in Windsor Castle dedicated to the military defeat of the French Emperor Napoleon Bonaparte by British, Prussian, Russian, and Austrian forces under the command of the Duke of Wellin...

 

Elezione del Presidente della Commissione di Difesa Nazionale del Comitato Popolare Centrale in Corea del Nord del 1990 Stato  Corea del Nord Data 24 maggio Eletto Kim Il-sung Partito Partito del Lavoro di Corea Presidente uscente Kim Il-sung 1986 1993 L'elezione della Commissione di Difesa Nazionale del Comitato Popolare Centrale della Repubblica Popolare Democratica di Corea del 1990 avvenne il 24 maggio ad opera della IX Assemblea Popolare Suprema. Kim Il-sung fu rieletto per la quint...

 

Outdoor theater at Disneyland Fantasyland TheatreFormer namesVideopolis (1985-1995) Fantasyland Theater (1995-2013)LocationDisneylandCoordinates33°48′53″N 117°55′09″W / 33.8146°N 117.9191°W / 33.8146; -117.9191OwnerDisney ParksCapacity1,800OpenedJune 22, 1985 Fantasyland Theatre, formerly Videopolis, is the name of a 5,000-square-foot (460 m2) outdoor amphitheater at Disneyland in Anaheim, California. Located in Fantasyland, it has 1,800 seats and func...

Johnny CashJohnny Cash nel 1970 Nazionalità Stati Uniti GenereCountryAmericanaFolkBluesOutlaw country Periodo di attività musicale1955 – 2003 Strumentovoce, chitarra EtichettaSun, Columbia, Mercury, American, House of Cash, Legacy Recordings Album pubblicati192 Studio67 Live16 Colonne sonore4 Raccolte105 Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale 13 volte vincitore ai Grammy awards Johnny Cash (nato J. R. Cash[1]; Kingsland, 26 febbraio 1932 ...

 

2012 American filmGreetings from Tim BuckleyDirected byDaniel AlgrantWritten byDaniel AlgrantEmma SheanshangDavid BrendelProduced byPatrick Milling-SmithFred ZolloJohn HartAmy NauiokasStarringPenn BadgleyImogen PootsCinematographyAndrij ParekhEdited byBill PankowProductioncompanyTribeca FilmDistributed byFocus WorldRelease dates September 9, 2012 (2012-09-09) (Toronto) May 3, 2013 (2013-05-03) (limited release) Running time99 minutesCountryUnited StatesLa...

 

Potret Moses Hess pada 1846 Moses (Moshe) Hess (Januari atau 21 Juni 1812 – 6 April 1875) adalah seorang filsuf Yahudi-Prancis dan pendiri Zionisme Buruh. Teori-teori sosialisnya, yang memprediksi perjuangan rasial, berujung pada konflik dengan Karl Marx dan Friedrich Engels.[1] Sebagai seorang Spinozis, Hess sangat dipengaruhi oleh kehidupan dan filsafat Spinoza.[2][3] Referensi ^ Marx, Karl; Engels, Friedrich. The German Ideology (PDF). marxists.org. Diakses tangga...

Canadian former ice hockey playerIce hockey player Rogie Vachon Hockey Hall of Fame, 2016 Vachon in 2008Born (1945-09-08) September 8, 1945 (age 78)Palmarolle, Quebec, CanadaHeight 5 ft 8 in (173 cm)Weight 160 lb (73 kg; 11 st 6 lb)Position GoaltenderCaught LeftPlayed for Montreal CanadiensLos Angeles KingsDetroit Red WingsBoston BruinsNational team  CanadaPlaying career 1965–1982 Medal record Representing  Canada Men's ice hockey Canada...

 

Family of fishes This article is about the fish. For the town in Jamaica, see Anchovy, Jamaica. Anchovies and Chovy redirect here. For the food, see Anchovies as food. For the David Thomas Broughton EP, see Anchovies (EP). For the esports player, see Chovy (gamer). Anchovies Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Actinopterygii Order: Clupeiformes Suborder: Clupeoidei Family: EngraulidaeGill, 1861 Subfamilies & genera[1] Coiliinae Coi...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!