Deutscher Kulturrat

Deutscher Kulturrat
Logo
Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein
Gründung 1982
Sitz Berlin
Vorläufer Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kulturrat
Zweck Spitzenverband der Bundeskulturverbände
Vorsitz Christian Höppner[1]
Geschäftsführung Olaf Zimmermann
Umsatz 1.085.982 Euro (2019)
Beschäftigte 12 (2020)
Freiwillige 400 (2017)
Mitglieder 8 (2022)
Website www.kulturrat.de

Der Deutsche Kulturrat e. V. ist eine Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kultur­verbände und hat seinen Sitz in Berlin.

Er versteht sich als Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen die einzelnen Sparten des Deutschen Kulturrates e. V. übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten. Zweck ist es, bundesweit spartenübergreifende Fragen in die kulturpolitische Diskussion auf allen Ebenen einzubringen.

Geschichte

Die Vereinigung wurde 1982 als politisch unabhängige Arbeitsgemeinschaft kultur- und medienpolitischer Organisationen und Institutionen von bundesweiter Bedeutung gegründet. 1995 wurde die Arbeitsgemeinschaft in die feste und handlungsfähigere Struktur eines gemeinnützigen Vereins überführt. Schon im Jahr 1981 wurde formuliert, der Deutsche Kulturrat solle ein „Dachverband der Dachverbände“ werden. Zwei Jahrzehnte später wurde er der anerkannte Spitzenverband der Bundeskulturverbände.[2]

284 Bundeskulturverbände und Organisationen haben sich in neun Sektionen dem Deutschen Kulturrat angeschlossen.[2]

Von 1992 von 2019 verlieh der Deutsche Kulturrat den Kulturgroschen. Der Preis würdigt Personen, die sich durch herausragende spartenübergreifende längerfristige kulturpolitische Leistungen hervorgetan haben. Seit 2021 vergibt der Deutsche Kulturrat jährlich den Deutschen Kulturpolitikpreis, der aus dem Kulturgroschen hervorgegangen ist.

Seit 2002 erscheint die Zeitung des Deutschen Kulturrates, Politik & Kultur, herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler, zur Information der Öffentlichkeit zu Themen der Kulturpolitik. Von 2012 bis 2019 veröffentlichte der Verband die Rote Liste Kultur, um auf diese Weise auf bedrohte oder bereits geschlossene Kultureinrichtungen wie etwa Theater, Museen, Initiativen, Vereine, Programme oder Filmhäuser öffentlich aufmerksam zu machen. In Analogie etwa zur Roten Liste gefährdeter Arten oder der Liste des gefährdeten Welterbes der UNESCO soll so stets aktuell auf den schleichenden Abbau aufmerksam gemacht werden. Sie wurde bis zum April 2018 in der hauseigenen Zeitschrift Politik & Kultur publiziert.[3] Während der Corona-Pandemie führte der Kulturrat eine Neuauflage der Liste als Rote Liste 2.0, in die eine Auswahl von Kultureinrichtungen aufgenommen wurden, die durch Schließungen und Veranstaltungsausfällen bedroht waren.[4] Die Rote Liste wird auf der Webseite des Deutschen Kulturrates weitergeführt.[5]

Im Jahr 2016 gründeten, auf Initiative des Deutschen Kulturrates, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und der Deutsche Kulturrat die Initiative kulturelle Integration. Ihr schlossen sich Vertreter aus der Zivilgesellschaft, der Sozialpartner, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Medien, der Länder und der Kommunen an, um gemeinsam zu diskutieren, welchen Beitrag Kultur zu Integration leisten kann.[6]

2017 hat der Deutsche Kulturrat das Projektbüro „Frauen in Kultur & Medien“ ins Leben gerufen. Seine Initiierung geht auf die gleichnamige, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Studie des Deutschen Kulturrates zurück, die auf knapp 500 Seiten darlegt, dass von einer Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich noch nicht gesprochen werden kann. Das Projektbüro zielt darauf ab, den Diskurs zur Geschlechtergerechtigkeit zu unterstützen und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu unterlegen.[7] Die Studie wird kontinuierlich weitergeführt und in der aktualisierten Version veröffentlicht.

Das Projektbüro „Nachhaltigkeit & Kultur“ wurde im September 2018 mit Unterstützung des Rates für Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ins Leben gerufen. Ziel der auf zwei Jahre angelegten Kampagne war es, eine Brücke zwischen dem Nachhaltigkeitsdiskurs des Natur- und Umweltbereiches und kulturpolitischen Debatten zu schlagen.[8]

Der Deutsche Kulturrat engagiert sich in vielen Institutionen und Initiativen auf Bundesebene und bringt hier kulturpolitische Themen ein.

Struktur

Der Verein wird getragen durch neun nach fachlichen Gesichtspunkten gegliederte Sektionen, welche sich wiederum aus insgesamt 284 Bundesverbänden zusammensetzen: [9]

Jede dieser neun selbstständigen Sektionen ist im Sprecherrat und in der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates e. V., dem jährlich tagenden Plenum, vertreten. Aus dem Kreis des Sprecherrates wird für eine Amtszeit von drei Jahren der dreiköpfige Vorstand des Sprecherrates, bestehend aus einem Präsidenten und zwei Vizepräsidenten, gewählt. Von 2001 bis 2013 war Max Fuchs der Vorsitzende des Sprecherrates.[11] Vom 12. März 2013 bis zum 20. März 2019 amtierte Christian Höppner als ehrenamtlicher Präsident.[12] Vom 20. März 2019 bis 23. März 2022 hatte Susanne Keuchel die ehrenamtliche Präsidentschaft inne. Vizepräsidenten waren Ulrike Liedtke (Deutscher Musikrat) und Boris Kochan (Deutscher Designtag).[13] Am 23. März 2022 wählte der Sprecherrat erneut Christian Höppner zum Präsidenten. Zu Vizepräsidenten wurden Dagmar Schmidt (Deutscher Kunstrat) und mit seiner zweiten Amtsperiode Boris Kochan gewählt.[14]

Geschäftsführer ist seit 1997 Olaf Zimmermann.

Publikationen

Mit seinen Publikationen stellt der Deutsche Kulturrat Inhalte und Schwerpunkte der eigenen Arbeit vor. Die erschienenen Publikationen des Deutschen Kulturrates liefern essentielle Grundlagen, weiterführende Informationen und kreative Anregungen für die Theorie und Praxis der Kulturpolitik.

Politik & Kultur

Zur Information der Öffentlichkeit erschien bis 2018 sechsmal im Jahr und erscheint seit 2019 zehnmal im Jahr die Zeitung Politik & Kultur in einer Printausgabe und in einer Onlineausgabe.[15] Die Zeitung des Deutschen Kulturrates wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler. Sie berichtet über kulturpolitische Fragestellungen und widmet zusätzlich in jeder Ausgabe einem aktuellen Thema einen Schwerpunkt. Politik & Kultur liegen in unregelmäßigen Abständen Dossiers und Beilagen bei, die sich umfassend mit einem Thema auseinandersetzen.

Bücher
  • Olaf Zimmermann: Mein kulturpolitisches Pflichtenheft. Deutscher Kulturrat, Berlin 2023, ISBN 978-3-947308-38-5.
  • Olaf Zimmermann und Hubert Weiger (Hrsg.): Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit: Wie der Kultur- und Naturbereich gemeinsam die UN-Nachhaltigkeitsziele voranbringen können. Mit einem Vorwort von Claudia Roth. Deutscher Kulturrat, Berlin 2023, ISBN 978-3-947308-40-8.
  • Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann: Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur. Deutscher Kulturrat, Berlin 2023, ISBN 978-3-947308-36-1.
  • Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hrsg.): Die Corona-Chroniken Teil 1 – Corona vs. Kultur in Deutschland (Aus Politik & Kultur). Berlin 2021, ISBN 978-3-947308-32-3
  • Olaf Zimmermann, Johannes Ebert: AKBP – Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Berlin 2020, ISBN 978-3-947308-28-6
  • Olaf Zimmermann, Felix Falk: Handbuch Gameskultur. Deutscher Kulturrat. Berlin 2020, ISBN 978-3-947308-22-4
  • Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann: Frauen und Männer im Kulturmarkt: Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage. Berlin 2020, ISBN 978-3-947308-20-0
  • Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hrsg.): Kolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen (Aus Politik & Kultur). Deutscher Kulturrat, Berlin 2019, ISBN 978-3-947308-18-7
  • Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hrsg.): Wertedebatte: Von Leitkultur bis kulturelle Integration. Deutscher Kulturrat, Berlin 2018, ISBN 978-3-947308-06-4.
  • Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hrsg.): Die dritte Säule: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (Aus Politik & Kultur). Deutscher Kulturrat, Berlin 2018, ISBN 978-3-947308-08-8.
  • Olaf Zimmermann (Hrsg.): Wachgeküsst: 20 Jahre neue Kulturpolitik des Bundes 1998–2018. Berlin 2018, ISBN 978-3-947308-10-1.
  • Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann u. a.: Frauen in Kultur und Medien. Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge. Deutscher Kulturrat, Berlin 2016, ISBN 978-3-934868-41-0.
  • Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann, Rainer Hufnagel: Arbeitsmarkt Kultur – Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen. Berlin 2013, ISBN 978-3-934868-30-4.
  • Deutscher Kulturrat (Hrsg.): Kulturelle Bildung: Aufgaben im Wandel. Berlin 2010, ISBN 978-3-934868-18-2.
  • Deutscher Kulturrat (Hrsg.): Der WDR als Kulturakteur: Anspruch – Erwartung – Wirklichkeit. Berlin 2010, ISBN 978-3-934868-22-9.
  • Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz, Stefanie Ernst (Hrsg.): Zukunft Kulturwirtschaft – Zwischen Künstlertum und Kreativwirtschaft. Berlin 2009, ISBN 978-3-89861-939-4.
  • Deutscher Kulturrat (Hrsg.): Kulturelle Bildung in der Bildungsreformdiskussion. Konzeption Kulturelle Bildung III. Berlin 2008, ISBN 3-934868-11-8.

Weitere Studien erscheinen in der Reihe Aus Politik & Kultur. Sie können von der Webseite des Deutschen Kulturrats als PDF heruntergeladen werden.[16]

Auszeichnung Kulturgroschen

Der Verband zeichnet seit 1992 jährlich Persönlichkeiten oder Institute aus, die sich um die Kultur in Deutschland verdient gemacht haben. Der Kulturgroschen ist die höchste Auszeichnung, die der Deutsche Kulturrat für kulturpolitisches und kulturelles Engagement verleiht.[17] Er wurde 2021 vom Deutschen Kulturpolitikpreis abgelöst, der 2021 erstmals verliehen wurde.[18]

Deutscher Kulturpolitikpreis

Seit 2021 verleiht der Deutsche Kulturrat jährlich den Deutschen Kulturpolitikpreis, der den seit 1992 vergebenen Kulturgroschen ablöst. Er würdigt besondere kulturpolitische Verdienste in Deutschland.[25]

Bisherige Preisträger sind:

Puk-Journalistenpreis

Die undotierte Auszeichnung wurde von 2004 bis 2012 jährlich von der Zeitung Politik und Kultur des Deutschen Kulturrates an Journalisten vergeben, die sich „für die allgemeinverständliche Vermittlung kulturpolitischer Themen“ verdient gemacht haben. Der Zeitraum der Veröffentlichung lag dabei jeweils auf dem 1. Oktober des Vorjahres bis zum 31. Oktober des Jahres der Preisverleihung.

Einzelnachweise

  1. Deutscher Kulturrat Pressemitteilung vom 24. März 2022: Neuer Vorstand gewählt: Christian Höppner, Boris Kochan und Dagmar Schmidt, abgerufen am 25. März 2022
  2. a b Über uns. In: Kulturrat.de. Abgerufen am 21. November 2020.
  3. Deutscher Kulturrat stellt gefährdete Kultureinrichtungen in Deutschland vor, Info vom 3. Juli 2012 (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive) auf kulturrat.de
  4. Die Rote Liste 2.0 | Deutscher Kulturrat. Deutscher Kulturrat, abgerufen am 27. Mai 2021 (deutsch).
  5. Deutscher Kulturrat: Die Rote Liste, abgerufen am 10. Oktober 2024
  6. Initiatoren. In: Initiative Kulturelle Integration. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
  7. Frauen in Kultur & Medien. In: Kulturrat.de. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
  8. Nachhaltigkeit & Kultur. In: Kulturrat.de. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
  9. Jahresbericht des Deutschen Kulturrates e.V für das Jahr 2023, abgerufen am 11. Oktober 2024
  10. Deutscher Kulturrat Pressemitteilung vom 22. September 2023: Herzlich Willkommen, Deutscher Fotorat! Deutscher Kulturrat begrüßt neues Mitglied, abgerufen am 22. September 2023
  11. https://www.kulturrat.de/publikationen/zeitung-pk/ausgabe-nr-042018/
  12. Christian Höppner neuer Präsident des Deutschen Kulturrates. (Memento vom 26. Februar 2015 im Internet Archive) auf kulturrat.de, abgerufen am 13. März 2013
  13. Deutscher Kulturrat: Neuer Vorstand gewählt, abgerufen am 20. März 2019
  14. Deutscher Kulturrat Pressemitteilung vom 24. März 2022: Neuer Vorstand gewählt: Christian Höppner, Boris Kochan und Dagmar Schmidt, abgerufen am 11. Oktober 2024
  15. Politik und Kultur – Zeitung des Deutschen Kulturrates. Abgerufen am 20. September 2015.
  16. Bücher, abgerufen am 2. November 2019.
  17. Kulturpolitikpreis | Deutscher Kulturrat. Abgerufen am 10. Dezember 2019 (deutsch).
  18. Deutscher Kulturrat: Kulturpolitikpreis, abgerufen am 27. September 2021
  19. a b c d e f Deutscher Kulturrat. In: Stiftung Brandenburger Tor. Abgerufen am 23. März 2021 (deutsch).
  20. Was ist der Kulturgroschen? (Memento vom 10. Mai 2015 im Internet Archive) auf kulturrat.de
  21. Herzlichen Dank, Bernd Neumann. (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive), abgerufen am 24. Oktober 2013
  22. Kulturgroschen 2016: Deutscher Kulturrat ehrt Wolfgang Thierse (Memento vom 15. September 2015 im Internet Archive), abgerufen am 9. September 2015
  23. Petra Roth, Oberbürgermeisterin a.D. erhält Kulturgroschen 2017 des Deutschen Kulturrates, abgerufen am 27. März 2017
  24. Norbert Lammert erhält Kulturgroschen (Memento des Originals vom 31. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de, deutschlandfunkkultur.de, 25. Oktober 2017, abgerufen am 25. Oktober 2017
  25. Deutscher Kulturrat: Kulturpolitikpreis, abgerufen am 16. September 2024
  26. a b c d e Preisträger des puk-Journalistenpreises 2005-2010 (Memento vom 8. November 2011 im Internet Archive)
  27. Preisträger des puk-Journalistenpreises 2005 (Memento vom 7. August 2007 im Internet Archive)
  28. puk-Journalistenpreis 2010: Aufdeckung des NDR-Drehbuchskandal u. a. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) auf kulturrat.de
  29. puk-Journalistenpreis 2011: Entweder Broder, Gesichter des Islam, Kakadu, Radio Corax, … (Memento vom 8. November 2011 im Internet Archive) auf kulturrat.de
  30. puk-Journalistenpreis 2012: Picasso in Palästina, Kulturpolitik in Sachsen-Anhalt und Halbmond über Köln (Memento vom 22. November 2015 im Internet Archive) auf kulturrat.de

Read other articles:

French film director (1928–2012) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Pierre Schoendoerffer – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2012) (Learn how and when to remove this template message) Pierre SchoendoerfferPierre Schoendoerffer at the Cinémathèque FrançaiseBornPierre Schœn...

 

National park in Argentina Lago Puelo National ParkIUCN category II (national park)LocationChubut Province, ArgentinaCoordinates42°11′S 71°41′W / 42.183°S 71.683°W / -42.183; -71.683Area276.74 km2 (106.85 sq mi)Established1971Governing bodyAdministración de Parques Nacionales The Lago Puelo National Park (Spanish: Parque Nacional Lago Puelo) is a national park of Argentina, located in the northwest of the province of Chubut, in the Patagoni...

 

1991 studio album by Ana GabrielMi MéxicoStudio album by Ana GabrielReleased1991 (1991)Recorded1991GenreRancheraRegionalLabelSony InternationalProducerErnesto AbregoAna Gabriel chronology En Vivo(1990) Mi México(1991) Silueta(1992) Mi México (English My Mexico) is the seventh studio album by Mexican pop singer Ana Gabriel. It was released in 1991. In this album, she left behind her usual pop genre and instead sang in ranchera and regional styles. By 2009, Mi México had sold 4...

 

Sundhäuser See Sportereignis am Sundhäuser See Geographische Lage Thüringen, Deutschland Orte am Ufer Nordhausen Daten Koordinaten 51° 28′ 27″ N, 10° 48′ 50″ O51.47417210.813841Koordinaten: 51° 28′ 27″ N, 10° 48′ 50″ O Sundhäuser See (Thüringen) Fläche 15 hadep1[1] Maximale Tiefe 32 m[1] Mittlere Tiefe 16,7 m[1] Der Sundhäuser See ist ein Gewässer in Thüringen im Südoste...

 

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (يناير 2023) الكلية الحربية الأمريكية U.S. Military Academy الكلية الحربية الأ�...

 

1956 play by Eugene O'Neill For other uses, see Long Day's Journey into Night (disambiguation). Long Day's Journey into NightFirst edition 1956Written byEugene O'NeillCharactersMary Cavan TyroneJames TyroneEdmund TyroneJames Tyrone Jr.CathleenDate premieredFebruary 2, 1956Place premieredRoyal Dramatic TheatreStockholm, SwedenOriginal languageEnglishSubjectAn autobiographical account of an explosive home life with a morphine-addicted mother and alcoholic father.GenreTragedy[1][2 ...

 

Artikel ini bukan mengenai Triklokarban. Triklosan Nama Nama IUPAC (preferensi) 5-Chloro-2-(2,4-dichlorophenoxy)phenol Nama lain 2,4,4'-Trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether5-Chloro-(2,4-dichlorophenoxy)phenolTrichloro-2'-hydroxydiphenyl etherCH-3565Lexol 300Irgasan DP 300Ster-Zac Penanda Nomor CAS 3380-34-5 Y Model 3D (JSmol) Gambar interaktif 3DMet {{{3DMet}}} ChEBI CHEBI:164200 Y ChEMBL ChEMBL849 Y ChemSpider 5363 Y DrugBank DB08604 Y Nomor EC KEGG D06226 Y PubCh...

 

Judeus libaneses יהודים לבנונים Sinagoga Maghen Avraham no bairro judaico de Wadi Abu Jamil, centro de Beirute População total Líbano: 20 a 27 (2022)Diáspora: milhares (Israel, Estados Unidos, Europa e Brasil) Regiões com população significativa Beirute, Sidon, e Trípoli Línguas Hebreu, Árabe libanês, Francês Religiões Judaísmo A história dos judeus no Líbano abrange a presença de judeus no atual Líbano que remonta aos tempos bíblicos. Após a emigração em la...

 

2000 House elections in Texas 2000 United States House of Representatives elections in Texas ← 1998 November 7, 2000 2002 → All 30 Texas seats to the United States House of Representatives   Majority party Minority party   Party Democratic Republican Last election 17 13 Seats won 17 13 Seat change Popular vote 2,799,051 2,932,411 Percentage 46.8% 49.0% Swing 2.5% 2.6% Democratic   50–60%   60–70%   70–80% ...

 

Japanese light novel series Shakugan no ShanaShakugan no Shana light novel volume 1, featuring Shana灼眼のシャナGenreDrama, supernatural[1] Light novelWritten byYashichiro TakahashiIllustrated byNoizi ItoPublished byASCII Media WorksEnglish publisherNA: Viz Media (formerly)ImprintDengeki BunkoDemographicMaleOriginal runNovember 9, 2002 – November 10, 2023Volumes27 (List of volumes) MangaWritten byYashichiro TakahashiIllustrated byAyato SasakuraPublishe...

 

2013 video game 2013 video gameDeadpoolDeveloper(s)High Moon StudiosMercenary Technology (PC)Publisher(s)ActivisionDirector(s)Sean MillerProducer(s)Brian JohnsonDesigner(s)Joseph ShackelfordProgrammer(s)Michael RiccioArtist(s)Damon Wilson-HartWriter(s)Daniel WayComposer(s)Julian SouleEngineUnreal Engine 3Platform(s)Microsoft WindowsPlayStation 3PlayStation 4Xbox 360Xbox OneReleaseMicrosoft Windows, PlayStation 3, Xbox 360NA: June 25, 2013AU: June 26, 2013EU: June 28, 2013[1]PlayStatio...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

 

Хижняк Антон Федорович Народився 8 грудня 1907(1907-12-08)ЗачепилівкаПомер 15 жовтня 1993(1993-10-15) (85 років)Поховання Байкове кладовищеКраїна  СРСР УкраїнаДіяльність письменникAlma mater Харківський педагогічний інститутМова творів українськаПартія КПРСНагороди |Примітки...

 

Ritual reflecting change of social status For other uses, see Rite of passage (disambiguation). Initiation ritual of boys in Malawi. The ritual marks the passage from child to adult, each subgroup having its customs and expectations. Part of a series onAnthropology of religionTwo ancient anthropomorphic figures from Peru Basic concepts Afterlife Animism Augury Communitas Comparative religion Divination Divine language Evolutionary origin of religion Fetishism Great Spirit Henotheism Initiatio...

 

National Football Association of Nigeria Nigerien Football FederationCAFFounded1961HeadquartersNiameyFIFA affiliation1967CAF affiliation1965[1]PresidentDjibril Hima HamidouWebsitehttp://www.fenifoot.ne The Nigerien Football Federation (FENIFOOT) (French: Fédération Nigerienne de Football) is the governing body of football in Niger. It organizes the national football league and the national team. History The FENIFOOT was founded in 1961, and affiliated to FIFA in 1964 and to CAF in 1...

 

Protein involved in attachment of cells CADM1Available structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes3BIN, 4H5SIdentifiersAliasesCADM1, BL2, IGSF4, IGSF4A, NECL2, Necl-2, RA175, ST17, SYNCAM, TSLC1, sTSLC-1, sgIGSF, synCAM1, cell adhesion molecule 1External IDsOMIM: 605686 MGI: 1889272 HomoloGene: 8641 GeneCards: CADM1 Gene location (Human)Chr.Chromosome 11 (human)[1]Band11q23.3Start115,169,218 bp[1]End115,504,957 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome ...

 

Academy in Crewe, Cheshire, EnglandShavington AcademyAddressRope LaneShavingtonCrewe, Cheshire, CW2 5DHEnglandCoordinates53°04′04″N 2°27′26″W / 53.0677°N 2.4573°W / 53.0677; -2.4573InformationTypeAcademyLocal authorityCheshire East CouncilDepartment for Education URN142237 TablesOfstedReportsGenderCoeducationalAge11 to 16Houses3Colour(s)Gold, Grey & PurpleSchool Websitehttp://www.shavington.academy/ Shavington Academy, Rope, near Crewe, Cheshire Sha...

 

Metaphysical theory For the postmodern art movement, see Conceptual art. Peter Abelard, a French philosopher, theologian and preeminent logician, put forward the theory of conceptualism.[1] In metaphysics, conceptualism is a theory that explains universality of particulars as conceptualized frameworks situated within the thinking mind.[2] Intermediate between nominalism and realism, the conceptualist view approaches the metaphysical concept of universals from a perspective tha...

 

1st episode of the 2nd season of Glee AuditionGlee episodeEpisode no.Season 2Episode 1Directed byBrad FalchukWritten byIan BrennanFeatured music Empire State of Mind Every Rose Has Its Thorn Telephone Getting to Know You Billionaire The Power Listen What I Did for Love Production code2ARC01Original air dateSeptember 21, 2010 (2010-09-21)Guest appearances Cheyenne Jackson as Dustin Goolsby Iqbal Theba as Principal Figgins Dot-Marie Jones as Shannon Beiste Jake Zyrus as Suns...

 

Seal of William, Count of Luxembourg. The Latin inscription on the border of the seal reads: SIGILLVM WILHELMI COMITIS DE LVCELENBVRCH William I, Count of Luxembourg (1081–1131) was count of Luxembourg (1096–1131), in succession to his elder brother Henry III of Luxembourg. They were both sons of Conrad and Clementia of Aquitaine.[1] William was the first of his family to use the title count of Luxembourg in his documents. Like his predecessors, he was embroiled in debates with th...