Die 133. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen fanden im Rahmen der Finals vom 23. bis 26. Juni 2022 zum 18. Mal in Folge in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark Berlin statt und wurden vom Deutschen Schwimm-Verband organisiert. Es wurden in 43 Wettkämpfen Titel vergeben.
Startberechtigt auf den Einzelstrecken waren in der Offenen Klasse und in der Junioren-Wertung (Jg01/02w und Jg00/01m), nur die Sportler, die im Qualifikationszeitraum in der „Bestenliste“ des DSV die Qualifikationszeiten erreichten.
Es waren insgesamt 483 Schwimmer aus 144 Vereinen waren für 1285 Einzelstarts und 169 Staffeln angemeldet. Mit 20 Aktiven stellte die SV Nikar Heidelberg die zahlenmäßig größte Mannschaft.[1][2]
Artem Selin, Bohda Shelipov, Artem Chobotar, Adrian Eichler
Nina Sandrine Jazy, Julianna Dora Bocska, Rosalie Kleyboldt, Lisa Höpink
Levin Peschlow, Markus Kriks, Sven Schwarz, Poul Zellmann
Kellie Messel, Zoe Vogelmann, Maya Werner, Marie Brockhaus
Jon Kantzenbach, Urs-Laurin Bludau, Andri Kovalenko, Artem Selin
Maya Werner, Kellie Messel, Marie Brockhaus, Zoe Vogelmann
Benjamin Atmar, Philipp Peschke, Nina Sandrine Jazy, Lisa Höpnik
Taras Teslenko, Philipp Peschke, Rosalie Kleyboldt, Nina Sandrine Jazy
Jenny Mensing, Urs-Laurin Bludau, Adrian Eichler, Julia Mrozinski
Deutsches Kaiserreich (bis 1918): Grunewald 1883 | Grunewald 1884 | Grünau 1885 | Grunewald 1886 | Grunewald 1887 | Breslau 1888 | Hamburg 1889 | Charlottenburg 1890 | 1891 | Bremen 1892 | Elberfeld 1893 | Grünau 1894 | Frankfurt am Main 1895 | Charlottenburg 1896 | Wien 1897 | Münster 1898 | Grünau 1899 | Charlottenburg 1900 | Magdeburg 1901 | Bremen 1902 | Dessau 1903 | Danzig 1904 | Charlottenburg 1905 | Hamburg 1906 | Hannover 1907 | Starnberg 1908 | Breslau 1909 | Dresden 1910 | Mariendorf 1911 | Hamburg 1912 | Kassel 1913 | 1914 | 1915 | Charlottenburg 1916 | Charlottenburg 1917 | Charlottenburg 1918
Weimarer Republik (1919–1932): Magdeburg 1919 | Darmstadt 1920 | Leipzig 1921 | Georgenthal 1922 | 1923 | 1924 | Bremen 1925 | Düsseldorf 1926 | Hannover 1927 | Berlin 1928 | Breslau 1929 | München 1930 | Königsberg (Preußen) 1931 | Dresden 1932
NS-Staat (1933–1945): Weimar 1933 | 1934 | Plauen 1935 | Halberstadt 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945
Zonenmeisterschaften (1946–1949): Interzonenmeisterschaften – Frankfurt am Main 1947 Westzone – 1946 | 1947 | Rheydt 1948 | Peine 1949 Ostzone – 1946 | 1947 | Zeitz 1948 | Erfurt 1949
Deutsche Demokratische Republik (1950–1990): siehe DDR-Meisterschaften im Schwimmen
Bundesrepublik Deutschland (1949–1989): Göppingen 1950 | Lüdenscheid 1951 | West-Berlin 1952 | Wolfenbüttel 1953 | Bad Kissingen 1954 | Lemgo 1955 | Hamburg 1956 | Landshut 1957 | Gelsenkirchen 1958 | Neustadt 1959 | West-Berlin 1960 | Reutlingen 1961 | Würzburg 1962 | Gladbeck 1963 | West-Berlin 1964 | Itzehoe 1965 | Sindelfingen 1966 | Essen 1967 | West-Berlin 1968 | Einbeck 1969 | Würselen 1970 | Wattenscheid 1971 | München 1972 | Bonn 1973 | Regensburg 1974 | Hannover 1975 | Bonn 1976 | Hamburg 1977 | West-Berlin 1978 | Freiburg im Breisgau 1979 | München 1980 | Bonn 1981 | Darmstadt 1982 | Hannover 1983 | München 1984 | Remscheid 1985 | Hannover 1986 | Sindelfingen 1987 | Karlsruhe 1988 | Dortmund 1989
Vereintes Deutschland (seit 1990): München 1990 | Hamburg 1991 | München 1992 | Potsdam 1993 | Hannover 1994 | Warendorf 1995 | Braunschweig 1996 | München 1997 | Hamburg 1998 | Leipzig 1999 | Berlin 2000 | Braunschweig 2001 | Warendorf 2002 | Hamburg 2003 | Berlin 2004 | Berlin 2005 | Berlin 2006 | Berlin 2007 | Berlin 2008 | Berlin 2009 | Berlin 2010 | Berlin 2011 | Berlin 2012 | Berlin 2013 | Berlin 2014 | Berlin 2015 | Berlin 2016 | Berlin 2017 | Berlin 2018 | Berlin 2019 | 2020 | Berlin 2021 | Berlin 2022 | Berlin 2023 | Berlin 2024