Die Deutsche Feldhandball-Meisterschaft 1934/35 war die 15. deutsche Feldhandball-Meisterschaft. Erneut qualifizierten sich die Sieger der 16 bestehenden Handball-Gauligen für die Endrunde. Die Vorrunde wurde erstmals im Rundenturnier in vier Gruppen mit je vier Teilnehmern ausgespielt. Die vier Gruppensieger spielten dann im K.-o.-System den Feldhandballmeister aus. Durch ein 10:8-Erfolg im Finale über den MSV Hindenburg Minden sicherte sich der Polizei SV Magdeburg zum ersten Mal die Meisterschaft.
Ergebnis: 10:8 (3:4) Zuschauer: 20.000 Schiedsrichter: Schauermann (Frankfurt)
Endrundenturniere 1921–1944: 1921 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44
Endrundenturniere des DAH/DHB vor Einführung der Bundesliga 1947–1966: 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966
Feldhandball-Bundesliga des DHB (1972: Pokalrunde): 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973
Endrundenturniere des DHB nach Beendigung der Bundesliga 1973: 1974 | 1975