Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 1970/71 (DDM) war die 37. Ausgabe dieser Turnierserie und fand vom 10. bis 12. Dezember 1970 in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen statt.
Als Ausrichter fungierte der Billardkreis Gelsenkirchen-Wattenscheid, als Spielstätte fungierte erstmals eine Sporthalle. Die Wahl fiel auf das Gelsenkirchener Sporthallenzentrum Schürenkamp. Sie diente dem Ausrichter als Testlauf zu der in der Saison 1971/72 stattfindenden Europameisterschaft und wurde, sowohl von den Spielern, als auch den Besuchern, als gelungen und sehr befriedigend bewertet.
Wie schon in den Jahren zuvor gab es wieder ein Teilnehmerfeld von 10 Spielern, die in zwei Gruppen antraten. Die Gruppenletzten schieden aus und mussten die Hauptrunde von der Bank aus anschauen. Erneut traf es Gert Tiedtke, der sich als Kunststoßer immer noch nicht im Dreiband heimisch fühlte, anders als sein älterer Bruder August. Der 20-fache Goldmadaillengewinner musste sich jedoch diesmal dem Kölner Erich Heinrichs geschlagen geben und vergab damit den Meistertitel. Er sorgte dennoch für eine Überraschung. In der zweiten Runde der Gruppenphase schlug er Josef Janzen mit 60:24 in nur 39 Aufnahmen und stellte damit einen neuen deutschen Rekord im Durchschnitt auf. Er schraubte diesen von der Altmarke von 1,428 auf den neuen Höchststand von 1,538. Gleichzeitig übertraf er seinen eigenen 29 Jahre alten DDM-Rekord von 1941 (1,315). Am Ende blieb dem Rekordmeister, der in 35 Jahren 20 Goldmedaillen errang, nur die Silbermedaille. Dies war auch seine letzte Teilnahme bei der DDM. Im Sommer 1972 verstarb der Ausnahmespieler mit nur 59 Jahren an einer Krebserkrankung.[1]
Es spielte „Jeder gegen Jeden“ (Round Robin) auf 60 Punkte mit Nachstoß. In der Qualifikationsrunde wurde in zwei Gruppen zu je fünf Spielern gespielt. Die besten acht Spieler kamen in die Endrunde. Alle Spiele flossen in die Endwertung ein.
Freie Partie • Cadre 35/2 & 45/2 • Cadre 45/1 • Cadre 47/1 • Cadre 45/2 • Cadre 47/2 • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Dreikampf (Nationalmannschaften) • Fünfkampf • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
Freie Partie • Freie Partie (Damen) • Freie Partie (Junioren) • Cadre 47/1 • Cadre 47/2 • Cadre 47/2 (Junioren) • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Fünfkampf (Einzel) • Fünfkampf/TEP (Nationalmannschaften) • Dreikampf • Zweikampf (Junioren) • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
Dreiband-Panamerikameisterschaften
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Survival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand Prix • Dreiband Grand Prix
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games
1 1928/29 • 2 1929/30 • 3 1930/31 • 4 1931/32 • 5 1932/33 • 6 1933/34 • 7 1934/35 • 8 1935/36 • 9 1936/37 • 10 1937/38 • 11 1938/39
12 1939/40 • 13 1940/41 • 14 1941/42 • Von 1942/43 bis 1945/46 fanden keine Austragungen statt
15 1946/47 • 16 1947/48 • 17 1948/49 • 18 1949/50 • 19 1950/51 • 20 1951/52 • 21 1952/53 • 22 1953/54 • 23 1954/55 • 24 1955/56 • 25 1956/57 • 26 1958/59 • 27 1959/60 • 28 1960/61 • 29 1961/62 • 30 1962/63 • 31 1963/64 • 1964/65 wurde keine offizielle DDM ausgetragen. Sie fand als Qualifikation für die Europameisterschaft in Wien statt. • 32 1965/66 • 33 1966/67 • 34 1967/68 • 351968/69 • 36 1969/70 • 37 1970/71 • 38 1971/72 • 39 1972/73 • 40 1973/74 • 41 1974/75 • 42 1975/76 • 43 1976/77 • 44 1977/78 • 45 1978/79 • 46 1979/80 • 47 1980/81 • 48 1981/82 • 49 1982/83 • 50 1983/84 • 51 1984/85 • 52 1985/86 • 53 1986/87 • 54 1987/88 • 55 1988/89 • 56 1989/90 • 57 1990/91 • 58 1991/92 • 59 1992/93 • 60 1993/94 • 61 1994/95 • 62 1995/96 • 1996/97 fand keine DDM statt • 63 1997/98 • 64 1998/99 • 65 1999/2000 • 66 2000/01 • 67 2001/02 • 68 2002/03 • 69 2003/04 • 70 2004/05 • 71 2005/06 • 72 2006/07 • 73 2007/08 • 74 2008/09 • 75 2009/10 • 76 2010/11 • 77 2011/12 • 78 2012/13 • 79 2013/14 • 80 2014/15 • 81 2015/16 • 82 2016/17 • 83 2017/18 • 84 2018/19 • 85 2019/20 • 2020/21 Abgesagt wegen COVID-19 • 86 2021/22 • 87 2022/23 • 88 2023/24 • 89 2024/25
1929: B. Kesting • 1930, 1932, 1933, 1934, 1935: Otto Unshelm • 1931: Georg Berrisch • 1935–1938: August Tiedtke • 1939: Ernst Rudolph
1940, 1942: August Tiedtke • 1941: Otto Unshelm
1947–1954, 1957, 1959, 1960, 1961, 1965, 1967, 1969: August Tiedtke • 1956, 1961, 1963, 1964, 1972: Ernst Rudolph • 1967: Siegfried Spielmann • 1968: Dieter Häring • 1970: Hans-Dietrich Runkehl • 1971, 1976, 1981, 1982, 1987, 1988: Günter Siebert • 1973–1975, 1977, 1980, 1981, 1983, 1984: • Dieter Müller • 1985, 1990, 1991: Hans-Jürgen Kühl • 1986, 1992, 1993: Edgar Bettzieche • 1994, 1996–1998, 2000, 2001, 2004, 2010, 2012, 2014, 2015: Christian Rudolph • 1995, 2002, 2004, 2006–2009, 2011, 2017, 2019, 2021, 2022, 2023: Martin Horn • 2003: Stefan Galla • 2005: Jens Eggers • 2013: Christos Christodoulidis • 2016: Ronny Lindemann • 2018: Çengiz Karaça