Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Der Tyrann (1934)

Film
Titel Der Tyrann
Originaltitel The Barretts of Wimpole Street
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1934
Länge 109 Minuten
Produktions­unternehmen Metro-Goldwyn-Mayer
Stab
Regie Sidney Franklin
Drehbuch Ernest Vajda
Produktion Irving Thalberg
Musik Herbert Stothart
Kamera William H. Daniels
Schnitt Margaret Booth
Besetzung

Der Tyrann (Originaltitel: The Barretts of Wimpole Street) ist ein romantisches Filmdrama von Sidney Franklin aus dem Jahr 1934 über die Liebesbeziehung zwischen der englischen Dichterin Elizabeth Barrett Browning und dem Dichter und Dramatiker Robert Browning.

Handlung

London im Jahr 1845: Die fast 40-jährige Dichterin Elizabeth Barrett lebt kränklich zusammen mit ihren sechs Brüdern und zwei Schwestern bei ihrem verwitweten Vater Edward. Er hat seinen Töchtern verboten, zu heiraten, da er Liebe für Sünde hält, und regiert tyrannisch im Haushalt. Den Briefkontakt Elizabeths mit dem Dichter Robert Browning akzeptiert er nur, weil er an einen rein beruflichen Gedankenaustausch der beiden glaubt. Als Robert eines Tages Elizabeth besucht, gesteht der ihr seine Liebe, die Elizabeth jedoch zurückweist.

Drei Monate später hat sich Elizabeths Gesundheitszustand merklich gebessert, was sie auf das Liebesgeständnis Roberts zurückführt. Auf Anraten der Ärzte soll sie den Winter in Italien verbringen, wo sich zufälligerweise auch Robert aufhalten wird, doch wird die Reise von ihrem Vater untersagt. Robert macht ihr einen Heiratsantrag, den Elizabeth jedoch in Hinblick auf ihre schlechte Gesundheit ablehnt. Erst als sie erkennt, dass ihr Vater heimlich ein Anwesen in Surrey kaufen will, um sie von Robert zu trennen und auch die Liebe ihrer Schwester Henriette zu Captain Surtees Cook zu unterbinden, nimmt Elizabeth den Heiratsantrag Roberts an. Schon in der folgenden Nacht fliehen Elizabeth und Robert nach Italien – ihren Hund, den Edward in rasender Wut töten lassen will, hat Elizabeth bei sich. Kurze Zeit später findet die Hochzeit zwischen Elizabeth und Robert statt.

Hintergrund

The Barretts of Wimpole Street entstand nach dem gleichnamigen Theaterstück von Rudolph Besier.

Regisseur Franklin verfilmte die Geschichte 1957 noch einmal unter dem gleichen Titel mit identischen Einstellungen und Dialogen. Darsteller waren diesmal unter anderem John Gielgud und Sam Zimbalist. Filmarchitekt dieser Neuverfilmung war Alfred Junge. Der Film kam im Jahr 1935 unter dem Titel Der Tyrann in Österreich in die Kinos.[1]

Auszeichnungen

Bei der Oscarverleihung 1935 war der Film sowohl in der Kategorie bester Film als auch Norma Shearer als beste Hauptdarstellerin nominiert. Im Jahr zuvor konnte Produzent Thalberg den Photoplay Award für den besten Film entgegennehmen.

Kritik

Variety nannte den Film zu Beginn langsam („slow“), die Handlung werde langsam aufgebaut und habe Schwierigkeiten, wirklich das Interesse des Zuschauers zu wecken. Am Ende jedoch fessele er den Zuschauer. Durchgehend werde der Film von langen Redephasen dominiert.[2]

Einzelnachweise

  1. Quelle: Illustrierter Film-Kurier (Wien) Nr. 1044
  2. „The first hour is wandering, planting-the-plot stuff that has some difficulty cementing the interest, but in the final stretch it grips and holds. It's talky throughout – truly an actor's picture, with long speeches, verbose philosophical observations.“ Vgl. Variety, 31. Dezember 1933.

Read other information related to :Der Tyrann (1934)/

Der Der (Begriffsklärung) Der Kampf der Makkabäer Avatar – Der Herr der Elemente Liste der Präsidenten der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Liste der Truppenteile der Heereslogistiktruppen des Heeres der Bundeswehr Liste der Botschafter der DDR Der Herr der Ringe – Der Ringkrieg Akademie der Wissenschaften der DDR Zerfall der Sowjetunion Liste der Mitglieder der WTO Liste der Zuflüsse der Wümme Akademie der Künste der DDR Der Process Von der Hauben Liste der Herrscher der Niederlande Liste der Spitznamen der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten Zsolt Dér Hauptmarsc…

hall der Waffengattung Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine Akademie der Wissenschaften und der Literatur Liste der Presiding Bishops der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten Liste der Markgrafen der Lausitz Aufklärungsstreitkräfte der Kaiserlichen Marine Der Herr der Ringe Online Der Exorzismus der Anneliese M. – Der Film Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Russland Schätze der Welt Der Bulle von Tölz: Der Mistgabelmord Der Bulle von Tölz: Der Heiratskandidat Der Bulle von Tölz: Der Tölzi Liste der Kommissionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen Strahlungshaushalt der Erde Der Aufstand der Fischer Geschichte der Karpatenukraine Der Bulle von Tölz: Der Kartoffelkönig Der Marquis – der Mann, der sich verkaufen wollte Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei Der Bulle von Tölz: Der Zuchtbulle Beobachtungsturm der Grenztruppen der DDR Feste der Volksmusik Der Tag der Kobra Der Untergang der Cosa Nostra Landvogt der Oberlausitz Die Kritik der „Schule der Frauen“ Russische Akademie der Wissenschaften Führer der Minensuchboote Organisation der Kleinkampfverbände der Kri

Kembali kehalaman sebelumnya