Der Fluch des rosaroten Panthers (Curse of the Pink Panther) ist eine britisch-US-amerikanische Kriminalkomödie von Blake Edwards aus dem Jahr 1983. Sie ist die siebte Fortsetzung des Klassikers Der rosarote Panther aus dem Jahr 1963 und der zweite Film, in dem Chefinspektor Clouseau nicht von Peter Sellers dargestellt wird, sondern in diesem Fall von Roger Moore.
Der Film setzt die Geschichte seines Vorgängers fort. Im Prolog werden noch einmal die zu jener Zeit spielenden Ereignisse geschildert:
Vor einem Jahr hat der Gangster Gino Rossi im Auftrag von Gräfin Chandra den „Rosaroten Panther“ gestohlen. Als die beiden über den Preis in Streit geraten, taucht plötzlich Chefinspektor Jacques Clouseau auf, der mit seiner Pistole jedoch nicht zurechtkommt. Daraufhin wird Rossi von der Gräfin erschossen.
Clouseau, der als Frankreichs bester Ermittler gilt, ist seit einem Jahr spurlos verschwunden. Die Behörden beauftragen Chefinspektor Charles LaRousse Dreyfus mit der Suche nach seinem Intimfeind.
Dreyfus bekommt den Ratschlag, eine Datenbankabfrage im Computer von Interpol zu starten, um für diesen Fall einen Ermittler ausfindig zu machen, dessen Profil dem von Clouseau besonders ähnlich ist. Dreyfus, dem daran gelegen ist, dass Clouseau nie wieder auftaucht, engagiert daraufhin einen vorbestraften Computerspezialisten, der den Computer manipuliert, so dass dieser von allen Eigenschaften, die Dreyfus ihm vorgibt, das genaue Gegenteil aufnimmt. So wird der New Yorker Sergeant Clifton Sleigh ausgesucht.
Sleigh, der ebenfalls ein absoluter Trottel ist, sieht den Fall als Gelegenheit, sein Talent zu beweisen, und übernimmt daher die weitere Suche nach dem verschollenen Clouseau. Er wird zum Ziel zahlreicher Angriffe; so von Cato Fong, der seinen Vorgesetzten, der ihn bei Kämpfen oft verprügelt hat, nicht unbedingt wiedersehen möchte, von Dreyfus, aber auch von Kriminellen. Doch dank seiner Tollpatschigkeit übersteht er alle Anschläge unbeschadet.
Sleigh befragt die aus den früheren Filmen der Reihe bekannten Sir Charles Lytton, dessen Frau Simone und dessen Neffen George Lytton. So landet er irgendwann im Sanatorium der Gräfin Chandra, wo er auf einen Mann trifft, den er wegen seines Aussehens für Roger Moore (der ihn in diesem Film auch spielt) hält. Der angebliche Roger Moore spricht allerdings mit französischem Akzent, wird von der Gräfin mit "Schatz" angesprochen und benimmt sich äußerst trottelig. Die Gräfin berichtet Sleigh, dass Clouseau, der sich damals Gino Rossi genannt habe, sie vor einem Jahr besucht habe und den Namen eines Experten für plastische Chirurgie genannt haben wollte. Sleigh will diesem Doktor einen Besuch abstatten. Er kommt zu dem Schluss, dass Clouseau den als „Rosaroten Panther“ bekannten Diamanten gestohlen, sich den Decknamen Gino Rossi zugelegt und sein Äußeres durch plastische Chirurgie verändert hat. Später sei er getötet worden.
Für den Zuschauer ist allerdings ersichtlich, dass es sich bei dem vermeintlichen Roger Moore um Inspektor Clouseau handelt, der inzwischen mit Gräfin Chandra gemeinsame Sache macht und daher untergetaucht ist. Er hat sich einer Gesichtsoperation unterzogen und es gelingt ihm und der Gräfin, Clifton Sleigh davon zu überzeugen, dass es sich bei Gino Rossi, dessen Leiche inzwischen gefunden worden ist, um Clouseau handelt. Dreyfus ist mit der von Sleigh abgelieferten Erklärung absolut zufrieden und erklärt den Fall für gelöst.
Als Clouseau und Gräfin Chandra nach dem „Rosaroten Panther“ sehen wollen, müssen sie feststellen, dass er gestohlen wurde. Der Täter hat einen Handschuh zurückgelassen, das Markenzeichen des Phantoms.
In der letzten Szene sieht man Sir Charles, Simone und George Lytton mit dem „Rosaroten Panther“ auf ihrem Hausboot.
Die deutsche Fassung[2] entstand bei der Interopa Film GmbH in Berlin.
Janet Maslin schrieb in der New York Times vom 13. August 1983, der Film visiere ein leicht zu befriedigendes Publikum an, dem ein paar bekannte Gesichter ausreichten. Er habe nur mäßige Existenzberechtigung. Die Gags wirkten besser, wenn Peter Sellers anstelle von Ted Wass sie spiele, dennoch habe Wass sie „angemessen“ gespielt.[9]
„Dank einiger gelungener Gags und parodistischer Filmzitate eine Kriminalkomödie zum Schmunzeln, der es freilich an Dichte und wirklich originellen Einfällen mangelt.“
Von der Kritik gelobt wurde hingegen Roger Moore und seine Nebenrolle als Clouseau gegen Ende des Films.[11]
Der rosarote Panther (1963) • Ein Schuß im Dunkeln (1964) • Der rosarote Panther kehrt zurück (1975) • Inspektor Clouseau, der „beste“ Mann bei Interpol (1976) • Inspector Clouseau – Der irre Flic mit dem heißen Blick (1978) • Der rosarote Panther wird gejagt (1982)
Inspektor Clouseau (1968)
Der Fluch des rosaroten Panthers (1983)
Der Sohn des rosaroten Panthers (1993)
Der rosarote Panther (2006) • Der rosarote Panther 2 (2009)
Bring Your Smile Along | Big Dans Vermächtnis | Cory, der Falschspieler | Männer über Vierzig | Urlaubsschein nach Paris | Unternehmen Petticoat | Der Spätzünder | Frühstück bei Tiffany | Der letzte Zug | Die Tage des Weines und der Rosen | Der rosarote Panther | Ein Schuß im Dunkeln | Das große Rennen rund um die Welt | Was hast du denn im Krieg gemacht, Pappi? | Gunn | Der Partyschreck | Darling Lili | Missouri | Der Mörder im weißen Mantel | Die Frucht des Tropenbaumes | Der rosarote Panther kehrt zurück | Inspektor Clouseau, der „beste“ Mann bei Interpol | Inspector Clouseau – Der irre Flic mit dem heißen Blick | Zehn – Die Traumfrau | S.O.B. – Hollywoods letzter Heuler | Victor/Victoria | Der rosarote Panther wird gejagt | Der Fluch des rosaroten Panthers | Frauen waren sein Hobby | Micki & Maude | Ärger, nichts als Ärger | That’s Life! So ist das Leben | Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten | Sunset – Dämmerung in Hollywood | Justin Case | Skin Deep – Männer haben’s auch nicht leicht | Peter Gunn | Switch – Die Frau im Manne | Der Sohn des rosaroten Panthers