Denmark (South Carolina)

Denmark
Ehemaliges AT&T-Gebäude in Denmark
Ehemaliges AT&T-Gebäude in Denmark
Lage von Denmark in South Carolina
Basisdaten
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: South Carolina
County: Bamberg County
Koordinaten: 33° 19′ N, 81° 9′ WKoordinaten: 33° 19′ N, 81° 9′ W
Zeitzone: Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner: 3.186 (Stand: 2020)
Haushalte: 746 (Stand: 2020)
Fläche: 9,9 km² (ca. 4 mi²)
davon 9,9 km² (ca. 4 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 322 Einwohner je km²
Höhe: 73 m
Postleitzahl: 29042
Vorwahl: +1 803
FIPS: 45-19105
GNIS-ID: 1247519

Denmark ist eine Stadt im Bamberg County im US-Bundesstaat South Carolina. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 3.186[1] ermittelt. Die Gemeinde, die ursprünglich Grahams hieß, und ihr Ortsteil Sato[2] wurde in ihrer frühen Geschichte von der Eisenbahn geprägt. Denmark ist der Standort zweier sogenannter historisch afroamerikanischer Colleges (Voorhees College und Denmark Technical College). Nach dem Zensus 2020 lebten in Denmark 3.186[3] Menschen.

Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 9,9 km².

Geschichte

Denmark geht zurück auf einen 1837 gebauten Bahnhof an der Bahnstrecke der South Carolina Canal and Railroad Company, die Charleston mit Hamburg bei Augusta verband. Er wurde nach dem früheren Grundbesitzer Grahams Turnout (dt. etwa Grahams Weiche) oder einfach nur Grahams genannt. Dort wuchs nach dem Bürgerkrieg eine kleine Ortschaft heran.[4][5] 1870 wurde die Gemeinde Grahams gegründet.[5][6]

Denmark (mit East Denmark) als Bahnknoten im Bamberg County, Karte von 1900 (Ausschnitt).

Als die South Bound Railroad eine Strecke von Savannah nach Columbia baute, kreuzte sie die ältere Strecke in der Nähe von Grahams. Einige Jahre später wurde auch hier wurde ein Bahnhof und eine neue Siedlung errichtet, die nach dem Generaldirektor der South Bound Company Denmark getauft wurde. Der Ort wuchs schnell und schloss auch Grahams mit ein.[4] 1891 benannte sich die Gemeinde in Denmark um.[5] Aus dem früheren Bahnhof Grahams wurde East Denmark, was aber zu Verwirrungen führte. Nachdem es deshalb fast zu einer Kollision von zwei Zügen gekommen war, wurde East Denmark in Sato umbenannt. Dieser Name sollte einen Funktionär der Southern Railroad ehren, die die Bahnstrecke mittlerweile betrieb.[4] Denmark wurde zu einem Verkehrsknoten mit drei Bahnstrecken,[5] 1919 betrieben von der Southern Railroad, der Seaboard Air Line Railroad und der Atlantic Coast Line Railroad.[7]

1897 wurde das Voorhees College gegründet, damals unter dem Namen Denmark Industrial School for African Americans. Denmark wurde auch ein wichtiger Standort der American Telephone and Telegraph Company (AT&T),[5] die dortige Vermittlungsstelle war ein regional bedeutsamer Knoten. Beim ersten transkontinentalen Ferngespräch zwischen Washington und San Francisco im Jahr 1915 wurde der AT&T-Direktor über Denmark zugeschaltet, da er sich gerade zur Kur auf Jekyll Island befand.[8] In den 1920er-Jahren wurde im Ort eine John-Deere-Fabrik aufgebaut.

Um die Jahrtausendwende schrumpfte die Gemeinde und litt unter Geldproblemen.[5] In den 2010er-Jahren sorgte der schlechte Zustand der Wasserversorgung für Aufsehen: Neben der durch rostige Wasserrohre verursachten bräunlichen Färbung wurde auch die nicht zugelassene Chemikalie HaloSan im Trinkwasser gefunden. Der Bundesstaat hatte sie offenbar zehn Jahre lang in einem der vier Brunnen zugesetzt, um Bakterien zu bekämpfen, die das Wasser rötlich färbten. Der betreffende Brunnen wurde daraufhin nicht mehr angezapft.[9]

Bevölkerungsentwicklung
Census Einwohner ± rel.
1890 366
1900 724 97,8 %
1910 1.075 48,5 %
1920 1.254 16,7 %
1930 1.713 36,6 %
1940 2.056 20 %
1950 2.814 36,9 %
1960 3.221 14,5 %
1970 3.571 10,9 %
1980 4.434 24,2 %
1990 3.762 −15,2 %
2000 3.328 −11,5 %
2010 3.538 6,3 %
2020 3.186 −9,9 %
Volkszählungsergebnisse

Politik und Demografie

Die Stadtregierung von Denmark ist nach dem Mayor-Council-Government-System organisiert. Nachdem Schwarze in den 1960er-Jahren das Wahlrecht erhielten, sind auch die meisten Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker in Denmark schwarz.[5] Über 80 % der Stadtbevölkerung ist afroamerikanisch.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Frühling findet in der Stadt jährlich das Dogwood Festival (dt. etwa Hartriegelfest) statt.[5] Der Wasserturm von Denmark wurde von Jim Harrison, einem lokalen Künstler, mit Hartriegelblüten bemalt.[10]

Drei Stätten in Denmark und der unmittelbaren Umgebung sind im National Register of Historic Places eingetragen:

Infrastruktur

Der Denmark-Olar School District 2 betreibt in Denmark jeweils eine Grund-, Mittel- und Oberschule.[14] Südöstlich der Stadt liegt der Campus der beiden privaten College (Voorhees College und Denmark Technical College). Neben den Büchereien der Hochschulen gibt es in Bamberg eine Zweigstelle der öffentlichen Bücherei (Aiken-Bamberg-Barnwell-Edgefield Regional Library).[15][16]

In Denmark kreuzen sich heute die U.S. Highways 321 und 78 sowie der South Carolina Highway 70. Am Bahnhof von Denmark hält jeweils dreimal wöchentlich der Silver Star, ein Fernzug zwischen New York City und Miami.[17]

Trivia

In der Umgebung von Denmark befinden sich die kleinen Orte Sweden und Finland sowie Norway im benachbarten Orangeburg County. Die Namen wurden meist von der Eisenbahn vergeben, da sie wohl gut zu Denmark passten.[4]

Commons: Denmark (South Carolina) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Explore Census Data Total Population in Denmark city, South Carolina. Abgerufen am 19. März 2023.
  2. Sato. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).
  3. Explore Census Data Denmark city, South Carolina. Abgerufen am 13. Januar 2023.
  4. a b c d Roberta G. Boman: Railroad Gave Town Names. In: The Sumter Daily Item. Sumter 20. August 1981, S. 6B (google.com [abgerufen am 5. Dezember 2020]).
  5. a b c d e f g h Robert A. Pierce: Denmark. In: South Carolina Encyclopedia. University of South Carolina, Institute for Southern Studies, 15. September 2016, abgerufen am 7. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  6. Acts and Joint Resolutions Passed by the Legislature - Session 1870 and 1871 [official]. In: Keowee Courier. Vol. 6, Nr. 33. Keith, Hoyt & Co., Walhalla (South Carolina) 9. Juni 1871, S. 4 (englisch, newspapers.com [abgerufen am 7. Dezember 2020]).
  7. Kartenblatt Bamberg 1:48000, Edition 1919 der USGS
  8. T&D Staff Report: Denmark AT&T facility made first transcontinental, trans-Atlantic telephone calls possible. In: The Times and Democrat. 25. Juni 2015, abgerufen am 7. Dezember 2020 (englisch).
  9. Sara Ganim: Chemical that treats pools found in this town's water. In: CNN. 28. November 2018, abgerufen am 7. Dezember 2020 (englisch).
  10. Denmark Water Tower. In: SC Picture Project. 15. September 2010, abgerufen am 12. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  11. American Telephone and Telegraph Company Building, Bamberg County (124 N. Palmetto Ave., Denmark). In: National Register Properties in South Carolina. South Carolina Department of Archives and History, abgerufen am 12. Dezember 2020 (englisch).
  12. Denmark High School, Bamberg County (N. Palmetto Ave., Denmark). In: National Register Properties in South Carolina. South Carolina Department of Archives and History, abgerufen am 12. Dezember 2020 (englisch).
  13. Voorhees College Historic District, Bamberg County (Denmark vicinity). In: National Register Properties in South Carolina. South Carolina Department of Archives and History, abgerufen am 12. Dezember 2020 (englisch).
  14. Denmark-Olar School District 2 / Homepage. Abgerufen am 12. Dezember 2020 (englisch).
  15. Bamberg Library and Archive Guide - Bamberg SC Libraries. In: sciway.net. Abgerufen am 12. Dezember 2020 (englisch).
  16. Denmark Branch Library. In: ABBE Regional Library System. 10. August 2017, abgerufen am 12. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  17. Fahrplan Silver Service / Palmetto (gültig ab 19. Oktober 2020) (PDF, englisch)