DR-Baureihe ET 125

DR-Baureihe ET/EB 125
DR-Baureihe ET 166, 276
DB-Baureihe 477
ET 166 047 in der Triebwagenhalle Erkner
ET 166 047 in der Triebwagenhalle Erkner
ET 166 047 in der Triebwagenhalle Erkner
Nummerierung: DR: 4501–4518/8501–8518
DR ET/EB 125 001–018
DR ET/EB 166 035–052
Anzahl: 4 + 10 + 4
Hersteller: wagenbaulich ET: O&K; EB: Wegmann
elektrisch ET: SSW, AEG; EB: SSW
Baujahr(e): 1935, 1936, 1938
Ausmusterung: bis 2003
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’
Gattung: C4 esT + BC4 es
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 35.460 mm
Länge: ET: 17.300 mm
EB: 17.000 mm
Drehzapfenabstand: 11.800 mm
Drehgestellachsstand: 02500 mm
Dienstmasse: 72,3 t / 70,1 t / 67,3 t
Reibungsmasse: 40,8 t
Radsatzfahrmasse: 13,1 t / 12,6 t / 12,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Stundenleistung: 560 kW
Treibraddurchmesser: 900 mm
Laufraddurchmesser: 900 mm
Stromsystem: 750 V =
Stromübertragung: seitliche, von unten bestrichene Stromschiene
Anzahl der Fahrmotoren: 4 (GBM710)
Kupplungstyp: Scharfenberg
Sitzplätze: 121/120/119
Fußbodenhöhe: 1100 mm

Die ab 1941 so bezeichnete Baureihe ET 125, später an die Baureihe 276.0 (DR) und 277 (477) angepasst, waren elektrische Triebwagen, die für eine besondere schnell zu befahrende S-Bahn-Verbindung im Gleichstrom-Netz von Berlin 1934/35, 1936 und 1938 gebaut wurden. Die Wagen waren im Volksmund auch unter dem Namen Bankierzüge bekannt. Sie wurden nach dem Krieg, mit dessen Ende die Schnellfahrten eingestellt und nicht wieder aufgenommen wurden, umgebaut und der Baureihe ET/EB 166 angepasst. Unter anderem verloren sie 1949/50 die leistungsfähigeren Fahrmotoren. Ab den 1970er Jahren wurden sie in das Modernisierungsprogramm einbezogen und in Baureihe 277 (nach 1991 477/877) umgebaut. In diesem Zustand verkehrten sie bis 2003 im Berliner S-Bahn-Netz.

Geschichte

Bankier-Probezug elT 4501 (ab 1941: ET 125 001) in der Fahrzeugsammlung des Deutschen Technikmuseums Berlin, 2018

Mit der Umstellung der Wannseebahn auf elektrischen Betrieb im Jahr 1933 sollten auch die Bankierzüge zwischen dem Potsdamer Bahnhof und Wannsee elektrisch gefahren werden. Bei den Bankierzügen handelte es sich um Vorortzüge, die ohne Halt zwischen dem Potsdamer (Fern-)Bahnhof und dem Bahnhof Zehlendorf und weiter mit Unterwegshalt nach den südwestlichen Villenvororten Berlins verkehrten und in Wannsee endeten.

In Zehlendorf hielten die Bankierzüge am Bahnsteig der Stammbahn. Südlich des Bahnhofs wechselten sie auf die Vorortgleise der Alten Wannseebahn, der Teilstrecke über Zehlendorf West (heute Mexikoplatz), Schlachtensee und Nikolassee nach Wannsee, um dort an jedem Bahnhof dieser Villenvororte zu halten.

Für die Überleitung der von Wannsee kommenden Züge Richtung Berlin über die Stammbahngleise am Bahnhof Zehlendorf wurde ein Brückenbauwerk errichtet, nachdem zunächst lediglich eine niveaugleiche Kreuzung bestand.

Die Bankierzüge waren ein zusätzliches Angebot der Eisenbahn während des Berufsverkehrs der Geschäftsleute zu den Zügen der Wannseebahn. Im Abschnitt Potsdamer Bahnhof–Zehlendorf fuhren sie auf den Ferngleisen im Mischverkehr unter anderem mit den Schnellzügen Berlin–Magdeburg.

Im Rahmen der Elektrifizierung der Wannseebahn 1933 war es nur logisch, auch die – bereits seit 1903 verkehrenden – dampfbetriebenen Bankierzüge auf elektrischen Betrieb umzustellen. Deshalb wurden auch die Gleise der von den Bankierzügen befahrenen Stammbahn (inklusive der Verbindungsgleise in Zehlendorf) auf elektrischen Betrieb umgestellt.

Weiterhin musste eine neue Fahrzeugbaureihe geschaffen werden, mit der auf der einen Seite auf dem Abschnitt von Potsdamer Bahnhof bis Zehlendorf die Reisegeschwindigkeit deutlich erhöht werden konnte, auf der anderen auch der Abschnitt Zehlendorf bis Wannsee im Mischverkehr mit den herkömmlichen S-Bahnzügen befahren werden konnte.

Diesen Forderungen entsprechend entstand zunächst ein Probezug aus vier Viertelzügen (Bauart 1934, geliefert 1935; DR-Nummern esT 3796 / es 6308, esT 3797 / es 6306, esT 3798 / es 6309, esT 3799 / es 6307; ab 1936 esT 4501–4504 / es 6501–6504; ab 1938 esT 4501–4504 / es 8501–8504; ab 1941 DR-Nummern ET/EB 125 001–004). Ihm folgte eine Serie von zehn Viertelzügen (Bauart 1935 a, geliefert 1936; DR-Nummern esT 4505–4508 / es 6505–6508; ab 1938 esT 4505–4514 / es 8505–8514; ab 1941 DR-Nummern ET/EB 125 005–014) sowie 1938 nochmals vier Viertelzüge (Bauart 1937 I, DR-Nummern esT 4515–4518 / es 8515–8518; DR-Nummern ET/EB 125 015–018). Alle drei Serien waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausgelegt.

Für die in der Sekundärliteratur oft verbreitete Behauptung, die Züge wären für eine nennenswert höhere Geschwindigkeit von mehr als 120 km/h ausgelegt gewesen, gibt es keinen Beleg. Die Deutsche Reichsbahn unterzog die Viertelzüge einer ausgedehnten Erprobung. Unter anderem untersuchte sie das Zusammenspiel von Stromabnehmern und Stromschiene bei hohen Geschwindigkeiten sowie der Fahrsperreneinrichtung. Mit der zuletzt gelieferten Serie unternahm die Deutsche Reichsbahn um 1939/40 Versuche für eine induktive Zugbeeinflussung auf den Stammbahngleisen.

Die Höchstgeschwindigkeit von bis zu 120 km/h wurde ab 1938 für zwei Wagenzüge der Bauart 1935 a genehmigt (der dritte Umlauf war ein Zug für 80 km/h, der nur am Vormittag auf der Bankierstrecke fuhr) und konnte nur auf den Ferngleisen zwischen Potsdamer Bahnhof und Zehlendorf gefahren werden. 1939 gab es stadteinwärts 14 Zugfahrten (vormittags sogar im Zwanzigminutentakt), während stadtauswärts nur nachmittags sieben Zugfahrten im Stundentakt fuhren. Die Züge benötigten zwischen Zehlendorf und Berlin Potsdamer Bahnhof nur elf Minuten, die regulären S-Bahnzüge mit 20 Minuten rund doppelt so lang (Kursbuch Sommer 1939). Dieser Schnellverkehr wurde bis Anfang 1945 betrieben. Diese Zeiten wurden bis heute nie wieder erreicht. Derzeit (2021) benötigt die S-Bahn von Zehlendorf bis zum Potsdamer Platz 23 Minuten.

Ab 1941 wurden die Baureihe als ET/EB 125 bezeichnet. Die Züge der Baureihe ET/EB 125 wurden nicht nur auf den beschleunigten Umläufen eingesetzt, sondern auch im normalen S-Bahn-Verkehr auf der Wannseebahn.

1949 wurde die Baureihe ET/EB 125 an die Baureihe ET/EB 166 angepasst und erhielt unter anderem die üblichen Fahrmotoren der Bauart GBM 700 mit einer Leistung von 90 kW. Sie wurden in der Reihenfolge ihres Umbaues als ET/EB 166 035 bis 052 eingereiht. 1970 wurden die Wagen in die Baureihe 276.0 umbezeichnet. Sie waren fast alle im Bw Wannsee im damaligen West-Berlin beheimatet. Allerdings verringerte sich der Bestand der Baureihe 276 und damit der »Bankierzüge« im Bw Wannsee bereits seit Anfang 1979 deutlich. Nach dem Berliner S-Bahnstreik 1980 wurden die verbliebenen Züge vom Bw Wannsee abgezogen und fortan im Ostteil der Stadt eingesetzt. Im Reichsbahnausbesserungswerk Schöneweide wurden sie zusammen mit den übrigen Fahrzeugen der Baureihe 276.0 einer Rekonstruktion unterzogen und in die Baureihe 277 (ab 1992: 477/877) eingeordnet. Davon ausgenommen war der Probezug der Bauart 1934 wegen der abweichenden Untergestelle.

Verbleib

Innenraum des Probezugs

Erhalten geblieben sind zwei Viertelzüge des Probezuges von 1935:

  • Ein Trieb- und ein Beiwagen (276 035/036 ex ET/EB 125 001) wurden Anfang der 1990er Jahre von einer Privatperson gekauft. Der Triebwagen 276 035 ging im Jahr 1994 als Dauerleihgabe an das Deutsche Technikmuseum Berlin. Der Beiwagen war bis November 2016 in der Triebwagenhalle Hundekehle abgestellt und anschließend im Eisenbahnpark Wendisch Rietz. Am 6. September 2019 traf auch der Beiwagen 276 036 als Leihgabe[1] im Technikmuseum ein. Somit befindet sich nun das vollständige Viertel des ersten Probezugs der Bauart Bankier dort.[2]
  • Der andere Viertelzug wurde vom Verein Historische S-Bahn Berlin betreut (276 031/032 ex ET/EB 166 047 ex ET/EB 125 003), aber wegen schlechtem Zustand und fehlender Erhaltungsmöglichkeiten 2016 verschrottet. Erhalten geblieben ist lediglich der Führerstandskopf des Triebwagens, welcher an der Außenwand der Twh Erkner aufgestellt ist.

Technische Merkmale

In der betrieblichen, wagenbaulichen und elektrischen Grundkonzeption entsprachen die ET 125 weitgehend den beiden 1933 gelieferten Versuchsviertelzügen der Bauart Wannsee ET 165.8. Allerdings waren Wagenkasten und Drehgestelle komplette Schweißkonstruktionen (wobei die Blechwände nach wie vor eingenietet wurden), und die Wagenstirnpartie erhielt eine runde, elegantere Kopfform. Der Wagenkasten wurde wie bei den genannten Versuchsviertelzügen etwas über die Kopfstücke der Bodenrahmen hinweg verlängert, ohne in den Gesamtabmessungen im Vergleich zu anderen S-Bahnbaureihen länger zu werden. Es wurden nur Trieb- und Beiwagen gebaut, auf anfangs angedachte Steuerwagen wurde verzichtet.

An der Bauart 1934 erprobte die Reichsbahn verschiedene Komponenten: an je zwei Viertelzügen amerikanische Schwanenhalsdrehgestelle (1936 auf Regeldrehgestelle umgebaut), Soffitten- und Perlkettenbeleuchtung (später auf Regelausführung mit Opalglaslampen umgebaut), Normalheizung und Sauglüftung sowie Warmluftheizung mit kombinierter Lüftung (um 1940 auf Normalheizung und Sauglüftung umgebaut), lastabhängige Bremsanlage (später ausgebaut), Dämpfungsvorrichtung zur Verbesserung der Laufruhe auf geraden Strecken (zugunsten von Dämpfungspuffern am Kurzkupplungsende entfallen). Die vier Viertelzüge des Probezuges kamen wegen vieler technischer Mängel erst bis 1940 vollständig in den Betriebseinsatz.

Leicht abgewandelte Wagenkästen (geringfügig geänderte Maße, gefälligere Front mit besseren Proportionen) erhielten die Serie der Bauart 1935 a sowie die nahezu baugleichen Olympiazüge der Bauart 1935 (DR-Baureihe ET 166). Bei ihnen erprobte die Deutsche Reichsbahn Drehgestelle mit größerem Achsstand von 2600 mm (statt 2500 mm), was aber keine bessere Laufruhe brachte, weshalb man bei späteren Serien wieder zur Normalausführung zurückkehrte. Ebenso bewährte sich hier die lastabhängige Bremse nicht.

Die Bauarten 1934, 1935 und 1935 a besaßen eine separate Führerstandstür auf der Beimannseite. Bei späteren Serien der Vorkriegsproduktion (so bei den Bauarten 1937 I und II) verzichtete man wieder darauf, weil unter anderem das Personal über eindringenden Fahrtwind klagte.

Um eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zu ermöglichen, besaßen die Bankierzüge Fahrmotoren der Bauart GBM 710 mit 140 kW Stundenleistung, statt GBM 700 mit 90 kW wie bei den ET 165. Die Erhöhung der Geschwindigkeit wurde nicht über eine Änderung der Getriebeübersetzung, sondern über eine Erhöhung der Motordrehzahl bei gleichzeitiger Feldschwächung erreicht (1200 Umdrehungen pro Minute statt 800). Zudem änderte man die Steuerung von gebrochener Anfahrt (ET 165) auf eine halbgebrochene.

Literatur

  • Historische S-Bahn e.V. (Hrsg.): Züge der Berliner S-Bahn. Die eleganten Rundköpfe. GVE, Berlin 2003, ISBN 3-89218-477-1.
  • Carl Wilhelm Schmiedeke: Der Wagenpark der Berliner S-Bahn. Lokrundschau-Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-931647-05-6.
Commons: Berlin S-Bahn train type ET 125 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olaf Hackhausen: LOK Report – Beiwagens vom Bankierzug-Prototyp trifft im DTM ein. Abgerufen am 7. September 2019.
  2. Kurzmeldungen – Museen / Fahrzeuge / Vereine. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 12, 2019, S. 250.

Read other articles:

River in Illinois, United StatesStillman CreekStillman Creek during the 2007 Midwest floodingLocation of the Mouth of Stillman Creek in Ogle County, IllinoisEtymologyIsaiah Stillman, Battle of Stillman's RunLocationCountryUnited StatesStateIllinoisCountyOglePhysical characteristicsSourcenear the unincorporated community of Kings • locationWhite Rock Township, Ogle County, Illinois • coordinates42°01′40″N 89°06′20″W / 42.02778°N 8...

 

Normafa is a popular tourist sight in the Buda Hills. It is mainly known for its panoramic scenery and fresh air. It is located in Svábhegy [hu], a part of the 12th district of Budapest. The name The name is derived from the name of a tree, the Norma tree. Allegedly the beech tree was planted by King Matthias Corvinus in the 15th century. The name reflects an on-location performance by opera singer Rozália Klein Schodel and performers of the Hungarian National Theater in a rend...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أغسطس 2022) علل القراءات: علم يبحث عن القراءات من جوانبها الصوتية والصرفية والنحوية والبلاغية والدلالية، ويعتني بوجوه القراءات من منظور المفسرين، مع بيان المختار من هذ...

2006 single by SevendustFailureSingle by Sevendustfrom the album Next Released2006Recorded2006GenreAlternative metalLength3:45LabelWinedarkSongwriter(s)John Connolly, Vinnie Hornsby, Morgan Rose, Sonny Mayo, Lajon Witherspoon[1]Producer(s)SevendustSevendust singles chronology Ugly (2005) Failure (2006) Pieces (2006) Failure is a song by American rock band Sevendust from their fifth studio album Next. It was released as a single in 2006. Song meaning While everyone might think that the...

 

Celeste Ntuli Información personalNacimiento 25 de agosto de 1978 (45 años)Empangeni (Sudáfrica) Nacionalidad SudafricanaInformación profesionalOcupación Comediante y actriz [editar datos en Wikidata] Celeste Ntuli (Empangeni, 25 de agosto de 1978) es una comediante y actriz sudafricana.[1]​[2]​ Se le conoce como la reina de la comedia zulú y es conocida por ser la primera comediante local en grabar un DVD con su programa.[3]​[4]​[5]​[6]​ Bi...

 

Laban T. Moore Laban Theodore Moore (* 13. Januar 1829 im Wayne County, Virginia; † 9. November 1892 in Catlettsburg, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1859 und 1861 vertrat er den Bundesstaat Kentucky im US-Repräsentantenhaus. Werdegang Laban Moore wurde 1829 im Wayne County im heutigen West Virginia an der Grenze zu Kentucky geboren. Ganz in der Nähe liegt der ebenfalls zu Kentucky gehörende Ort Louisa. Moore besuchte die Marshall Academy in Virginia und das ...

Connecticut politician Frank Smith is an American Democratic Party politician currently serving as a member of the Connecticut House of Representatives from the 118th district, which includes part of the city of Milford since 2021.[1] Smith was first elected to the seat in 2020, defeating Republican Erik Smith.[2] Smith currently serves as vice chair of the House's Housing Committee. He is also a member of the House Education and Environment Committees.[1] References ^...

 

Brazilian jurist, lawyer and politician His ExcellencyAlexandre de MoraesJustice of the Supreme Federal CourtIncumbentAssumed office 22 March 2017Appointed byMichel TemerPreceded byTeori ZavasckiPresident of the Superior Electoral CourtIncumbentAssumed office 16 August 2022Vice PresidentRicardo LewandowskiPreceded byEdson FachinMinister of JusticeIn office12 May 2016 – 22 February 2017[a]PresidentMichel TemerPreceded byEugênio AragãoSucceeded byJosé Levi do Amara...

 

Salah satu bundaran persimpangan di Jalan H. Benyamin Sueb Gedung Jakarta International Expo area Pekan Raya Jakarta, yang terletak di Jalan Haji Benyamin Sueb. Jalan Haji Benyamin Sueb adalah nama salah satu jalan utama Jakarta. Nama jalan ini diambil dari nama seorang seniman asli Jakarta yaitu Benyamin Sueb.[1][2] Jalan ini membentang sepanjang 3,9 KM dari pintu keluar Kemayoran Jalan Tol Pelabuhan (Pademangan Timur, Pademangan, Jakarta Utara) sampai persimpangan Jalan Kema...

Ambassade de France en Suisse et au Liechtenstein France Suisse Logo de l'ambassade. Lieu Schosshaldenstrasse 46 Berne 3006 Coordonnées 46° 56′ 51″ nord, 7° 27′ 59″ est Ambassadrice Marion Paradas Nomination 1er août 2023 Site web https://ch.ambafrance.org/ Géolocalisation sur la carte : Berne Ambassade de France en Suisse et au Liechtenstein Géolocalisation sur la carte : Suisse Ambassade de France en Suisse et au Liechtenstein Voir aussi...

 

Jesus giving the Farewell Discourse to his eleven remaining disciples after the Last Supper, from the Maestà by Duccio, c. 1310. The New Commandment is a term used in Christianity to describe Jesus's commandment to love one another which, according to the Bible, was given as part of the final instructions to his disciples after the Last Supper had ended,[1] and after Judas Iscariot had departed in John 13:30.[2][3][4] Little children, yet a little while I am w...

 

Bagian dari seri tentangPolitik Topik utama Daftar artikel politik Politik berdasarkan negara Ekonomi politik Sejarah politik Sejarah politik dunia Filsafat politik Sistem politik Anarkisme Demokrasi Direksional Federasi Feodalisme Kediktatoran Meritokrasi Monarki Negara-kota Rezim hibrida Parlementer Presidensial Republik Semiparlementer Semipresidensial Teokrasi Disiplin akademik Ilmu politik(Ilmuwan politik) Hubungan internasional(teori) Politik komparatif Administrasi publik Birokrasi (ti...

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目可参照法語維基百科相應條目来扩充。 (2022年3月29日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。此條目没有列出任何参考或来源。 (...

 

Historic house in Minnesota, United States United States historic placeLorin Cray HouseU.S. National Register of Historic Places Show map of MinnesotaShow map of the United StatesLocation603 S. 2nd Street,Mankato, MinnesotaCoordinates44°9′43″N 94°0′20″W / 44.16194°N 94.00556°W / 44.16194; -94.00556Arealess than one acreBuilt1897ArchitectThayer, FrankArchitectural styleClassical Revival, Queen Anne, RomanesqueMPSBlue Earth County MRANRHP reference&...

 

Halaman ini berisi artikel tentang provinsi. Untuk kota bernama sama, lihat Kota Bengkulu. Untuk Kegunaan lain, lihat Bengkulu (disambiguasi). Bengkulu BangkahuluBencoolenKulauProvinsiTranskripsi bahasa Rejang dan Melayu Bengkulu • Aksara Rejangꤷꥍꥏꤰꥈꤾꥈ • Abjad JawiبڠكولوDari atas searah jarum jam: Padma raksasa, Tabot, Rumah Pengasingan Soekarno, Benteng Marlborough BenderaLambangJulukan: Bumi RafflesiaMotto: Sekundang Setungguan Seiy...

South Sudanese politician Jan van Aken in conversation with Ann Itto Leonardo Ann Itto Leonardo is a South Sudanese politician. She was previously the Minister of Agriculture and Forestry for the South Sundanese government, as well as the acting secretary-general of the Sudan People’s Liberation Movement. Education career In 1978, she joined the University of Juba as a teaching assistant. After receiving a scholarship, she attended Kansas State University in the United States where she stud...

 

Swiss triathlete Natascha BadmannNatascha Badmann competing in 2012 at Ironman 70.3 AustriaPersonal informationNickname(s)Swiss Miss Natasches (Too fast) The SmileBorn (1966-12-06) 6 December 1966 (age 57)[1]Basel, SwitzerlandHeight1.65 m (5 ft 5 in)[1]Weight52 kg (115 lb)[1]SportCountrySwitzerlandTurned pro1995[1]Coached byToni HaslerAchievements and titlesPersonal best9:07:54 (2002) Medal record Representing   Switzerland Wo...

 

This article is about the television film. For the marching band percussion instrument, see Tenor drum. Not to be confused with quince. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Quints – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2019) (Learn how and when to remove this template message) America...

Webcomic by Katie Tiedrich Awkward ZombieAuthor(s)Katie TiedrichWebsitewww.awkwardzombie.com Current status/scheduleOngoing / Weekly (updates on Monday)Launch date20 September 2006Genre(s)Comedy Awkward Zombie is an ongoing video game webcomic by Katie Tiedrich. Starting in 2006, the webcomic parodies the unusual aspects of video games in a comedic fashion. Initially gaining steam by parodying Super Smash Bros., Awkward Zombie is known for covering a broad selection of games. The webcomic has...

 

Principles for ethical human research For the set of guidelines for determining what constitutes a war crime, see Nuremberg Principles. For the denaturalization of German Jews, see Nuremberg Laws. The Nuremberg Code (German: Nürnberger Kodex) is a set of ethical research principles for human experimentation created by the court in U.S. v Brandt, one of the Subsequent Nuremberg trials that were held after the Second World War. Though it was articulated as part of the court's verdict in the tr...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!