Die Alka Superliga 2017/18 war die 28. Spielzeit der höchsten dänischen Spielklasse im Männerfußball.
Titelverteidiger war der FC Kopenhagen.
Seit dem 1. Januar 2015 trägt die Liga den Sponsorennamen Alka Superliga, nach dem dänischen Versicherungsunternehmen Alka. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Mitte 2018.[1]
Die 14 Mannschaften traten zunächst je zweimal gegeneinander an, so dass 26 Spieltage zu absolvieren waren. Im Anschluss trafen die sechs Bestplatzierten in einer Meisterschaftsrunde erneut je zweimal aufeinander, die restlichen acht Teams bestritten aufgeteilt in zwei Gruppen Playoffs um den Klassenerhalt und um einen Europa-League-Platz.
Der Meister qualifizierte sich für die Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2018/19. Der Zweitplatzierte trat in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2018/19 an. Der Drittplatzierte und der Sieger der Partie "Viertplatzierter gegen Playoff-Sieger" spielten in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2018/19.
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden mit eingerechnet
Die beiden Gruppenersten und -zweiten der Abstiegsrunde spielten über Kreuz in zwei Runden einen Sieger aus, der dann in der 3. Runde gegen den Vierten der Meisterschaftsrunde einen weiteren Europa-League-Teilnehmer ermittelte.
Die Hinspiele fanden am 6., die Rückspiele am 13. Mai 2018 statt.
Das Hinspiel fand am 19., das Rückspiel am 22. Mai 2018 statt.
Das Spiel fand am 25. Mai 2018 statt.
Die beiden Gruppendritten und -vierten der Abstiegsrunde spielten über Kreuz gegen den Abstieg.
Die beiden Sieger sowie die beiden Verlierer aus der 1. Runde trafen hier aufeinander.
Die Hinspiele fanden am 17., die Rückspiele am 21. Mai 2018 statt.
Der Dritte der First Division spielte gegen den Verlierer der zweiten Partie der 2. Runde, der Sieger der ersten Partie der 2. Runde spielte gegen den Zweiten der First Division jeweils um einen Startplatz für die folgende Saison. Die Hinspiele fanden am 24., die Rückspiele am 27. Mai 2018 statt.
Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch nach Nachnamen bzw. Künstlernamen sortiert.[4]
F: FIFA-SchiedsrichterN: Neuling
← 1991 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25
Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | Europa League
Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Krim | Türkische Republik Nordzypern