Die Curling-Weltmeisterschaft der Damen 2022 (offiziell: BKT Tires & OK Tire World Women’s Curling Championship 2022) fand vom 19. bis 27. März im CN Centre in Prince George, British Columbia, Kanada statt. In Prince George sollte ursprünglich die Weltmeisterschaft 2021 stattfinden, die jedoch wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt worden war.
Anders als im Vorjahr nahmen wieder wie früher 13 (statt 14) Mannschaften teil. Jedes Team bestritt insgesamt zwölf Hauptrundenspiele, die beiden besten Teams qualifizierten sich direkt für das Halbfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen drei bis sechs spielten die beiden weiteren Halbfinal-Teilnehmer aus.
Weltmeister wurde die Schweiz (Skip: Silvana Tirinzoni), die sich im Finale gegen Südkorea (Skip: Kim Eun-jung) durchsetzen konnte. Bronze gewann Kanada (Skip: Kerri Einarson).
Die folgenden Nationen haben sich für eine Teilnahme qualifiziert:
Wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine schloss die World Curling Federation den Russischen Curling-Verband von den internationalen Turnieren der Saison 2021/2022 aus.[1] Der freigewordene Startplatz wurde zunächst Lettland (nach Dänemark und Norwegen Bestplatzierte beim Qualifikationsturnier) und dann Finnland (Vierte beim Qualifikationsturnier) angeboten. Beide konnte jedoch keine Mannschaft entsenden. Der Platz wurde dann dem in der Weltrangliste bestplatzierten, noch nicht qualifizierten Land angeboten. Tschechien nahm diese Gelegenheit wahr.[2]
Im schottischen Team wurden Skip Rebecca Morrison und Ersatzspielerin Fay Henderson vor dem Turnier positiv auf COVID-19 getestet. Schottland konnte daher bei den ersten beiden Spielen nur mit drei Spielerinnen antreten. Danach stieß zwar Beth Farmer zum Team, nach zwei weiteren positiven Corona-Tests sah sich die schottische Mannschaft aber gezwungen, die Teilnahme abzubrechen.[3] Dadurch wurden alle ausstehenden Spiele der Schottinnen zugunsten der gegnerischen Mannschaft gewertet.
Bei den Japanerinnen konnten zwei Spielerinnen (Third Seina Nakajima und Ersatzspielerin Chiaki Matsumura) aufgrund eines Corona-Ausbruchs im Team nicht am vorletzten Spiel der Round Robin gegen die Schweiz teilnehmen, sodass Japan nur mit drei Spielerinnen antreten konnte. Das Team entschied sich dann, zum letzten Spiel gegen Südkorea nicht mehr anzutreten.[4]
Die folgenden Mannschaften nahmen teil:[5]
Hvidovre CC, Hvidovre, Gentofte CC, Gentofte Skip: Madeleine Dupont Third: Mathilde Halse Second: Denise Dupont Lead: My Larsen Alternate: Jasmin Lander
CC Füssen, Füssen Skip: Daniela Jentsch Third: Emira Abbes Second: Mia Höhne Lead: Analena Jentsch Alternate: Klara-Hermine Fomm
Curling Pinerolo ASD, Pinerolo, ASD Milano CC, Mailand, CC Dolomiti, Cortina d’Ampezzo, CC Lago Santo, Trient Skip: Stefania Constantini Third: Marta Lo Deserto Second: Angela Romei Lead: Veronica Zappone Alternate: Giulia Zardini Lacedelli
Karuizawa CC, Karuizawa Skip: Ikue Kitazawa Third: Seina Nakajima Second: Minori Suzuki Lead: Hasumi Ishigooka Alternate: Chiaki Matsumura
Gimli CC, Gimli Skip: Kerri Einarson Third: Val Sweeting Second: Shannon Birchard Lead: Briane Meilleur Alternate: Krysten Karwacki
Lillehammer CC, Lillehammer Fourth: Kristin Skaslien Skip: Marianne Rørvik Second: Mille Haslev Nordbye Lead: Martine Rønning Alternate: Eirin Mesloe
Curl Aberdeen, Aberdeen Skip: Rebecca Morrison Third: Gina Aitken Second: Sophie Sinclair Lead: Sophie Jackson Alternate: Fay Henderson, Beth Farmer
Sundbybergs CK, Sundbyberg Skip: Anna Hasselborg Third: Sara McManus Second: Agnes Knochenhauer Lead: Sofia Mabergs Alternate: Johanna Heldin
CC Aarau, Aarau, Bern CC, Bern Fourth: Alina Pätz Skip: Silvana Tirinzoni Second: Esther Neuenschwander Lead: Melanie Barbezat Alternate: Carole Howald
Gangneung CC, Gangneung Skip: Kim Eun-jung Third: Kim Kyeong-ae Second: Kim Cho-hi Lead: Kim Seon-yeong Alternate: Kim Yeong-mi
CC Sokol Liboc, Prag Skip: Alžběta Baudyšová Third: Petra Vinšová Second: Michaela Baudyšová Lead: Klára Svatoňová Alternate: Lenka Hronová
Milli Piyango CA, Erzurum Skip: Dilşat Yıldız Third: Öznur Polat Second: Berfin Şengül Lead: Ayşe Gözütok Alternate: Mihriban Polat
Chaska CC, Chaska, Duluth CC, Duluth Skip: Cory Christensen Third: Sarah Anderson Second: Vicky Persinger Lead: Taylor Anderson Alternate: Sydney Mullaney
19. März, 14:00 Uhr
19. März, 19:00 Uhr
20. März, 9:00 Uhr
20. März, 14:00 Uhr
20. März, 19:00 Uhr
21. März, 9:00 Uhr
21. März, 14:00 Uhr
21. März, 19:00 Uhr
22. März, 9:00 Uhr
22. März, 14:00 Uhr
22. März, 19:00 Uhr
23. März, 9:00 Uhr
23. März, 14:00 Uhr
23. März, 19:00 Uhr
24. März, 9:00 Uhr
24. März, 14:00 Uhr
24. März, 19:00 Uhr
25. März, 9:00 Uhr
25. März, 14:00 Uhr
25. März, 19:00 Uhr
26. März, 13:00 Uhr
26. März, 19:00 Uhr
27. März, 11:00 Uhr
27. März, 16:00 Uhr
1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025
Weitere Curling-Weltmeisterschaften: Herren · Mixed · Mixed-Doubles · Rollstuhlcurling · Senioren Herren · Senioren Damen