Die 2. Crosslauf-Weltmeisterschaften der IAAF fanden am 16. März 1974 auf der Rennbahn von Monza (Italien) statt.
Die Männer starteten über eine Strecke von 12,0 km, die Frauen über 4,0 km und die Junioren über 7,1 km.
Der vierte Rang von Dietmar Millonig im Juniorenrennen ist die bis heute beste Platzierung eines österreichischen Athleten bei Crosslauf-Weltmeisterschaften.
Von 125 gestarteten Athleten erreichten 122 das Ziel.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Insgesamt wurden 15 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 220 Punkten den vierten und die Mannschaft der DDR mit 226 Punkten den fünften Platz.
Alle 69 gestarteten Athletinnen erreichten das Ziel.
Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Insgesamt wurden zwölf Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 116 Punkten den siebten Platz.
Alle 75 gestarteten Athleten erreichten das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Insgesamt wurden 13 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 118 Punkten den siebten und die Schweizer Mannschaft mit 132 Punkten den zehnten Platz.
Waregem 1973 | Monza 1974 | Rabat 1975 | Chepstow 1976 | Düsseldorf 1977 | Glasgow 1978 | Limerick 1979 | Paris 1980 | Madrid 1981 | Rom 1982 | Gateshead 1983 | New York City/East Rutherford 1984 | Lissabon 1985 | Neuchâtel/Colombier 1986 | Warschau 1987 | Auckland 1988 | Stavanger 1989 | Aix-les-Bains 1990 | Antwerpen 1991 | Boston 1992 | Amorebieta 1993 | Budapest 1994 | Durham 1995 | Kapstadt/Stellenbosch 1996 | Turin 1997 | Marrakesch 1998 | Belfast 1999 | Vilamoura 2000 | Ostende 2001 | Dublin 2002 | Lausanne/Avenches 2003 | Brüssel 2004 | Saint-Étienne/Saint-Galmier 2005 | Fukuoka 2006 | Mombasa 2007 | Edinburgh 2008 | Amman 2009 | Bydgoszcz 2010 | Punta Umbría 2011 | Bydgoszcz 2013 | Guiyang 2015 | Kampala 2017 | Aarhus 2019 | Bathurst 2023 | Belgrad 2024 | Tallahassee 2026