Carl Wilhelm Bötticher, ab 1864 von Boetticher (* 26. August 1791 in Soldin; † 27. August 1868 in Potsdam) war ein deutscher Richter und Verwaltungsjurist in Preußen.
Als promovierter Jurist trat er in den Verwaltungsdienst der Krone Preußen. Im Kultusministerium vertrat er unter Eichhorn orthodoxe Standpunkte.[1] Er wurde Erster Vortragender Rat beim Preußischen Staatsministerium. 1826–1830 war er Präsident des Oberlandesgerichts Insterburg und danach Präsident des Oberlandesgerichts Stettin.[2] Als Geh. Oberjustizrat wurde er 1842 Oberpräsident der Provinz Preußen.[3] In dieser Funktion gehörte er 1846 zur Delegation der preußischen Kirchenprovinz auf der Generalsynode in Berlin.[4] 1848 in der Deutschen Revolution von diesem Amt zurückgetreten, wurde er 1849 Mitglied der 1. Kammer u. mit Radowitz Vertreter Preußens in der Provisorischen Bundescentralcommission des Deutschen Bundes.[1] Von 1851 bis 1855 diente er als Regierungspräsident in Frankfurt (Oder), um anschließend Präsident der Preußischen Oberrechnungskammer in Potsdam zu werden.[4] Am 15. Juni 1864 wurde er anlässlich seines 50-jährigen Amtsjubiläums für seine Verdienste von König Wilhelm I. in den Adelsstand erhoben.[5]
Bötticher war mit Henriette Wilhelmine von Bodenhausen verheiratet. Sie hatten drei Söhne; der dritte, Karl Heinrich von Boetticher, war Vizekanzler des Deutschen Reiches, Vizepräsident des Staatsministeriums, Staatssekretär des Inneren und Wegbereiter der deutschen Sozialgesetzgebung.
Ludwig von Wißmann (1815–1818) | Theodor von Baumann (1818–1825) | Friedrich Ferdinand Meding (1825–1832) | Heinrich zu Dohna-Wundlacken (1835–1843) | Carl Wilhelm von Bötticher (1843–1850) | Franz August Eichmann (1850–1869) | Karl von Horn (1869–1881) | Adolf von Schmeling (1881–1882) | Conrad von Studt (1882–1886) | Eberhard von der Recke von der Horst (1887–1889) | Wilhelm von Heydebrand und der Lasa (1890–1894) | Bernhard Tieschowitz von Tieschowa (1894–1899) | Wilhelm von Waldow (1899–1903) | Nikolaus von Werder (1903–1908) | Robert von Keyserlingk-Cammerau (1909–1915) | Friedrich Karl Gramsch (1915–1919) | Matthias von Oppen (komm.) und Ernst Bolck a. i. (1919–1924) | Max von Bahrfeldt (1925–1932) | Werner Friedrich (1932–1936) | Paul Hoffmann (1936–1941) | Kurt Angermann (1941–1945)
Carl Wilhelm von Bötticher (1842–1848) | Rudolf von Auerswald (1848–1849) | Eduard von Flottwell (1849–1850) | Franz August Eichmann (1850–1868) | Karl von Horn (1869–1882) | Albrecht von Schlieckmann (1882–1891) | Udo zu Stolberg-Wernigerode (1891–1895) | Wilhelm von Bismarck (1895–1901) | Hugo Samuel von Richthofen (1901–1903) | Friedrich von Moltke (1903–1907) | Ludwig von Windheim (1907–1914) | Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe (1914–1916) | Friedrich von Berg (1916–1918) | Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe (1918–1919) | August Winnig (1919–1920) | Ernst Siehr (1920–1932) | Wilhelm Kutscher (1932–1933) | Erich Koch (1933–1945)