Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1976 war das 29. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 29. Januar bis zum 1. Februar 1976 in Toulouse statt. Es war die achte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Frankreich.
Mit einer großen Überraschung endete die EM in Toulouse. Der Wiener Kaffeehausbesitzer Franz Stenzel gewann ungeschlagen den ersten EM-Titel im Cadre 71/2 für Österreich und verwies die beiden Favoriten Francis Connesson und Dieter Müller auf die Plätze. Den Grundstein legte Stenzel in der sechsten Runde mit einem knappen aber verdienten Sieg mit 300:291 gegen Hans Vultink. Damit war er als einziger noch ungeschlagen und gewann die beiden letzten Partien gegen Müller und Connesson relativ klar und wurde verdienter Sieger.
Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
[3]
1947 (Niederlande Piet van de Pol) • 1948 (Niederlande Piet van de Pol) • 1949 (Spanien 1945 Joaquín Domingo) • 1950 (Belgien Clément van Hassel) • 1951 (Niederlande Piet van de Pol) • 1952 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien Clément van Hassel) • 1955 (Spanien 1945 Salvador Orti Vélez) • 1956 (Niederlande Piet van de Pol) • 1957/1 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1958 (Belgien Emile Wafflard)
1957/2 (Belgien Emile Wafflard)
1959 (Belgien Emile Wafflard) • 1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (Belgien Laurent Boulanger) • 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1964 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1965 (Niederlande Henk Scholte) • 1966 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1967 (Frankreich Jean Marty) • 1968 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1969 (Frankreich Jean Marty) • 1970 (ausgefallen) • 1971 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1972 (ausgefallen) • 1973 (Belgien Ludo Dielis) • 1974 (Frankreich Francis Connesson) • 1975 (Frankreich Francis Connesson) • 1976 (Osterreich Franz Stenzel) • 1977 (Deutschland Dieter Müller) • 1978 (Deutschland Dieter Müller) • 1979 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1980 (Frankreich Francis Connesson) • 1981 (ausgefallen) • 1982 (Niederlande Christ van der Smissen) • 1983 (Niederlande Jan Arnouts) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1986 (ausgefallen) • 1987 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1988 (ausgefallen) • 1989 (Osterreich Stephan Horvath) • 1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Frédéric Caudron) • 1992 (Osterreich Stephan Horvath) • 1993 (Belgien Peter de Backer) • 1994–1996 (ausgefallen) • 1997 (Niederlande Henri Tilleman) • 1998 (Osterreich Michael Hikl ) • 1999 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 2000 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2001 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2002 (Belgien Patrick Niessen) • 2003 (Belgien Patrick Niessen) • 2004 (Belgien Patrick Niessen) • 2005 (Belgien Patrick Niessen) • 2006 (Niederlande Henri Tilleman) • 2007 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2008 (Niederlande Henri Tilleman) • 2009 (Spanien Esteve Mata) • 2010 (ausgefallen) • 2011 (Niederlande Henri Tilleman) • 2013 (Niederlande Raymund Swertz) • 2015 (Niederlande Raymund Swertz) • 2017 (Spanien Raul Cuenca) • 2019 (Niederlande Raymund Swertz) • 2021 A 1 • 2022 (Frankreich Willy Gerimont)