Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 2009 war das 63. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 14. bis zum 19. Juli 2009 in der griechischen Hauptstadt Athen statt. Es war die dritte Cadre-47/2-Europameisterschaft in Griechenland.
Zum ersten Mal seit 1993 nahm der belgische Allrounder Frédéric Caudron wieder an einer Cadre 47/2-EM teil und gewann überlegen das Turnier. Da er nicht in der Rangliste platziert war, musste er in der ersten Qualifikationsrunde starten. Im Finale gab es einen klaren Sieg gegen den zweimaligen Titelträger Xavier Gretillat. Der in der Gruppenphase dominierende Patrick Niessen wurde mit Marek Faus Dritter.
Gespielt wurde eine Vorqualifikation und eine Hauptqualifikation bis 200 Punkte. In der qualifizierten sich die sieben Gruppensieger für das Hauptturnier. Es wurden acht Gruppen à vier Spieler gebildet. Hier wurde bis 250 Punkte gespielt. Die Gruppensieger qualifizierten sich für die KO-Runde in der 24 Spieler nach Rangliste und der Titelverteidiger gesetzt waren. Hier wurde bis 300 Punkte gespielt. Platz drei wurde nicht ausgespielt.
Die Qualifikationsgruppen wurden nach Rangliste gesetzt. Es gab außer dem Titelverteidiger keine gesetzten Spieler mehr für das Hauptturnier.
[1]
1925 (Niederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)
1947 (Niederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)
1940er: 1949 (Frankreich Jean Galmiche) 1950er: 1950 (Niederlande Kees de Ruijter) • 1951 (Niederlande Piet van de Pol) • 1952 (Belgien Clément van Hassel) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien René Gabriëls) • 1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1956 (Belgien René Vingerhoedt) • 1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1958 (Belgien Emile Wafflard) • 1959 (Belgien Emile Wafflard) 1960er: 1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1963 (Niederlande Tini Wijnen) • 1964 (Niederlande Henk Scholte) • 1965 (Niederlande Henk Scholte) • 1966 (Frankreich Jean Marty) • 1967 (Niederlande Hans Vultink) • 1968 (Niederlande Henk Scholte) • 1969 (Belgien Antoine Schrauwen) 1970er: 1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971 (Belgien Emile Wafflard) • 1972 ausgefallen • 1973 (Niederlande Hans Vultink) • 1974 (Deutschland Günter Siebert) • 1975 (Frankreich Francis Connesson) • 1976 (Osterreich Franz Stenzel) • 1977 (Frankreich Roland Dufetelle) • 1978 (Frankreich Francis Connesson) • 1979 (Frankreich Francis Connesson) 1980er: 1980 (Frankreich Francis Connesson) • 1981 (Deutschland Klaus Hose) • 1982 (Deutschland Klaus Hose) • 1983 (Italien Marco Zanetti) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (Osterreich Franz Stenzel) • 1986–89 (ausgefallen) 1990er: 1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1992 (Niederlande Henri Tilleman) • 1993 (Osterreich Stephan Horvath) • 1994 (Niederlande Piet Adrichem) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (Osterreich Stephan Horvath) • 1997 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1998 (ausgefallen) • 1999 (Frankreich Brahim Djoubri)
2000 (Frankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (Niederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (Osterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (Frankreich Pierre Soumagne) • 2008 (Frankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)
2010 (Frankreich Brahim Djoubri) • 2011 (Frankreich Pierre Soumagne) • 2013 (Niederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat) •
2021A 1 2022 (Niederlande Raymund Swertz) • 2023 (Tschechien Marek Faus)