Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1959 war das 23. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 23. bis zum 26. April 1959 in Murcia statt. Es war die dritte Cadre-47/2-Europameisterschaft in Spanien.
Der Brüsseler Emile Wafflard verteidigte in Murcia souverän seinen Titel. In keiner Partie kam er in ernsthafte Schwierigkeiten. Auch Platz zwei durch Joseph Vervest war nie gefährdet. Einen sehr guten dritten Platz konnte sich der Deutsche Vizemeister Siegfried Spielmann erspielen.
Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
[3]
1925 (Niederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)
1947 (Niederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)
1940er: 1949 (Frankreich Jean Galmiche) 1950er: 1950 (Niederlande Kees de Ruijter) • 1951 (Niederlande Piet van de Pol) • 1952 (Belgien Clément van Hassel) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien René Gabriëls) • 1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1956 (Belgien René Vingerhoedt) • 1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1958 (Belgien Emile Wafflard) • 1959 (Belgien Emile Wafflard) 1960er: 1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1963 (Niederlande Tini Wijnen) • 1964 (Niederlande Henk Scholte) • 1965 (Niederlande Henk Scholte) • 1966 (Frankreich Jean Marty) • 1967 (Niederlande Hans Vultink) • 1968 (Niederlande Henk Scholte) • 1969 (Belgien Antoine Schrauwen) 1970er: 1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971 (Belgien Emile Wafflard) • 1972 ausgefallen • 1973 (Niederlande Hans Vultink) • 1974 (Deutschland Günter Siebert) • 1975 (Frankreich Francis Connesson) • 1976 (Osterreich Franz Stenzel) • 1977 (Frankreich Roland Dufetelle) • 1978 (Frankreich Francis Connesson) • 1979 (Frankreich Francis Connesson) 1980er: 1980 (Frankreich Francis Connesson) • 1981 (Deutschland Klaus Hose) • 1982 (Deutschland Klaus Hose) • 1983 (Italien Marco Zanetti) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (Osterreich Franz Stenzel) • 1986–89 (ausgefallen) 1990er: 1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1992 (Niederlande Henri Tilleman) • 1993 (Osterreich Stephan Horvath) • 1994 (Niederlande Piet Adrichem) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (Osterreich Stephan Horvath) • 1997 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1998 (ausgefallen) • 1999 (Frankreich Brahim Djoubri)
2000 (Frankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (Niederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (Osterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (Frankreich Pierre Soumagne) • 2008 (Frankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)
2010 (Frankreich Brahim Djoubri) • 2011 (Frankreich Pierre Soumagne) • 2013 (Niederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat) •
2021A 1 2022 (Niederlande Raymund Swertz) • 2023 (Tschechien Marek Faus)