Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1921 war die 14. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 21.–25. März 1921 in Paris in Frankreich statt.
Nach seinem zweiten Platz 1920 wurde mit Arie Bos zum ersten Mal ein Niederländer Cadre-Weltmeister. Mit 182 verbesserte Bos den Amateurweltrekord in der Höchstserie (HS). Aufgestellt wurde der alte Rekord 1914 von Charles Faroux mit 169. Gestartet wurde das Turnier mit sechs Teilnehmern. Der Belgier Pierre Sels brach das Turnier aber nach zwei gespielten Partien ab und die beiden Partien wurden nicht gewertet.
Das ganze Turnier wurde im Round-Robin-System bis 500 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
1903 Frankreich Lucien Rérolle • 1904 Frankreich Louis Neves • 1905 Belgien Jean van Duppen • 1906 Belgien Jean van Duppen • 1907 Belgien B. Colette • 1908 Frankreich E. Maquet • 1909 Belgien Pierre Sels • 1910 Belgien Pierre Sels • 1912 Frankreich Charles Faroux • 1913 Belgien Pierre Sels • 1914 Belgien Pierre Sels 1919 Frankreich Charles Faroux • 1920 Frankreich Edouard Roudil • 1921 Niederlande Arie Bos • 1922 Frankreich Charles Darantière • 1923 Belgien Théo Moons • 1924 Frankreich Albert Corty • 1925 Niederlande Jan Dommering • 1926 Belgien Théo Moons • 1927 Belgien Théo Moons • 1928 Belgien Théo Moons • 1929 Belgien Théo Moons • 1930 Belgien Victor Luypaerts • 1931 Deutsches Reich Albert Poensgen • 1932 Deutsches Reich Albert Poensgen • 1933 Agypten 1922 Edmond Soussa • 1934 Belgien Gustave van Belle • 1935 Frankreich Jacques Davin • 1936 Belgien René Gabriëls • 1937 Belgien René Gabriëls • 1938 Belgien René Gabriëls • 1939 Belgien René Gabriëls • 1947 Niederlande Piet van de Pol
1949 Niederlande Piet van de Pol • 1951 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera • 1962 Belgien Joseph Vervest • 1964 Belgien Joseph Vervest • 1967 Frankreich Jean Marty • 1969 Belgien Antoine Schrauwen • 1973 Niederlande Hans Vultink • 1974 Niederlande Hans Vultink • 1978 Frankreich Francis Connesson • 2003 Belgien Frédéric Caudron