Der César in der Kategorie Bestes Szenenbild (Meilleurs décors) wird seit 1976 verliehen. Die Mitglieder der Académie des Arts et Techniques du Cinéma vergeben ihre Auszeichnungen für die besten Filmproduktionen und Filmschaffenden rückwirkend für das vergangene Kinojahr.
Die unten aufgeführten Filme werden mit ihrem deutschen Verleihtitel (sofern vorhanden) angegeben, danach folgt in Klammern in kursiver Schrift der französische Originaltitel. Die Nennung des französischen Originaltitels entfällt, wenn deutscher und französischer Filmtitel identisch sind. Die Gewinner stehen hervorgehoben an erster Stelle.
1976
Pierre Guffroy – Wenn das Fest beginnt … (Que la fête commence)
1977
Alexandre Trauner – Monsieur Klein
1978
Jacques Saulnier – Providence
1979
Guy-Claude François – Molière
1980
Alexandre Trauner – Don Giovanni
1981
Jean-Pierre Kohut-Svelko – Die letzte Metro (Le dernier métro)
1982
Max Douy – Malevil
1983
Alain Nègre – Die Wiederkehr des Martin Guerre (Le retour de Martin Guerre)
1984
Hilton McConnico – Der Mond in der Gosse (La lune dans le caniveau)
1985
Jacques Saulnier – Eine Liebe von Swann (Un amour de Swann)
1986
Alexandre Trauner – Subway
1987
Pierre Guffroy – Piraten (Pirates)
1988
Willy Holt – Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants)
1989
Bernard Vézat – Camille Claudel
1990
Pierre Guffroy – Valmont
1991
Ezio Frigerio – Cyrano von Bergerac (Cyrano de Bergerac)
1992
Jean-Philippe Carp und Miljen Kreka Kljakovic – Delicatessen
1993
Jacques Bufnoir – Indochine
1994
Jacques Saulnier – Smoking / No Smoking
1995
Gianni Quaranta – Farinelli
1996
Jean Rabasse – Die Stadt der verlorenen Kinder (La cité des enfants perdus)
1997
Ivan Maussion – Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins (Ridicule)
1998
Dan Weil – Das fünfte Element (The Fifth Element)
1999
Jacques Rouxel – Toulouse-Lautrec (Lautrec)
2000
Philippe Chiffre – Rembrandt
2001
Jean Rabasse – Vatel
2002
Aline Bonetto – Die fabelhafte Welt der Amélie (Le fabuleux destin d’Amélie Poulain)
2003
Allan Starski – Der Pianist (The Pianist)
2004
Jacques Rouxel und Catherine Leterrier – Bon Voyage
2005
Aline Bonetto – Mathilde – Eine große Liebe (Un long dimanche de fiançailles)
2006
Olivier Radot – Gabrielle – Liebe meines Lebens (Gabrielle)
2007
Maamar Ech Cheikh – OSS 117 – Der Spion, der sich liebte (OSS 117: Le Caire nid d’espions)
2008
Olivier Raoux – La vie en rose (La môme)
2009
Thierry François – Séraphine
2010
Michel Barthélemy – Ein Prophet (Un prophète)
2011
Hugues Tissandier – Adèle und das Geheimnis des Pharaos (Les aventures extraordinaires d’Adèle Blanc-Sec)
2012
Laurence Bennett – The Artist
2013
Katia Wyszkop – Leb wohl, meine Königin! (Les adieux à la reine)
2014
Stéphane Rozenbaum – Der Schaum der Tage (L’écume des jours)
2015
Thierry Flamand – Die Schöne und das Biest (La belle et la bête)
2016
Martin Kurel – Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne (Marguerite)
2017
Jérémie Duchier – Monsieur Chocolat (Chocolat)
2018
Pierre Quefféléan – Au revoir là-haut
2019
Michel Barthélémy – The Sisters Brothers
2020
Stéphane Rozenbaum – Die schönste Zeit unseres Lebens (La belle époque)
2021
Carlos Conti – Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten! (Adieu les cons)
2022
Riton Dupire-Clément – Verlorene Illusionen (Illusions perdues)
2023
Christian Marti – Simone, le voyage du siècle
2024
Stéphane Taillasson – Die drei Musketiere – D’Artagnan (Les Trois Mousquetaires: D’Artagnan) und Die drei Musketiere – Milady (Les Trois Mousquetaires: Milady)
2025
Stéphane Taillasson – Der Graf von Monte Christo (Le Comte de Monte-Cristo)
Film | Regie | Hauptdarstellerin | Hauptdarsteller | Nebendarstellerin | Nebendarsteller | Nachwuchsdarstellerin | Nachwuchsdarsteller | Erstlingswerk | Originaldrehbuch | Adaptiertes Drehbuch | Filmmusik | Szenenbild | Kostüme | Kamera | Schnitt | Ton | Visuelle Effekte | Dokumentarfilm | Animationsfilm | Animierter Kurzfilm | Dokumentarischer Kurzfilm | Kurzfilm | Ausländischer Film | Ehrenpreis
Ehemalige Kategorien: Drehbuch | Filmplakat | Europäischer Film