Der César in der Kategorie Bester Nachwuchsdarsteller (Meilleur espoir masculin, früher Meilleur jeune espoir masculin) wird seit 1983 verliehen. Die Mitglieder der Académie des Arts et Techniques du Cinéma vergeben ihre Auszeichnungen für die besten Filmproduktionen und Filmschaffenden rückwirkend für das vergangene Kinojahr.
Am erfolgreichsten in dieser Kategorie ist der französische Schauspieler Malik Zidi, der viermal (2001, 2003, 2005, 2007) für den César nominiert war und ihn 2007 gewann. Seriensieger blieben im Gegensatz zu den Kategorien Bester Haupt- und Nebendarsteller bisher aus.
Die unten aufgeführten Filme werden mit ihrem deutschen Verleihtitel (sofern vorhanden) angegeben, danach folgt in Klammern in kursiver Schrift der französische Originaltitel. Die Nennung des französischen Originaltitels entfällt, wenn deutscher und französischer Filmtitel identisch sind. Die Gewinner stehen hervorgehoben an erster Stelle.
1983
Christophe Malavoy – Family Rock
1984
Richard Anconina – Am Rande der Nacht (Tchao pantin)
1985
Pierre-Loup Rajot – Souvenirs, Souvenirs (Souvenirs, souvenirs)
1986
Wadeck Stanczak – Rendez-Vous (Rendez-vous)
1987
Isaac de Bankolé – Black Mic-Mac (Black mic-mac)
1988
Thierry Frémont – Schnittwunden (Travelling avant)
1989
Stéphane Freiss – Chouans! – Revolution und Leidenschaft (Chouans!)
1990
Yvan Attal – Eine Welt ohne Mitleid (Un monde sans pitié)
1991
Gérald Thomassin – Der kleine Gangster (Le petit criminel)
1992
Manuel Blanc – Ich küsse nicht (J’embrasse pas)
1993
Emmanuel Salinger – Die Wache (La sentinelle)
1994
Olivier Martinez – Eins, zwei, drei, Sonne (Un deux trois soleil)
1995
Mathieu Kassovitz – Wenn Männer fallen (Regarde les hommes tomber)
1996
Guillaume Depardieu – Die Anfänger (Les apprentis)
1997
Mathieu Amalric – Ich und meine Liebe (Comment je me suis disputé… (ma vie sexuelle))
1998
Stanislas Merhar – Eine saubere Affäre (Nettoyage à sec)
1999
Bruno Putzulu – Schule der Verführung (Petits désordres amoureux)
2000
Éric Caravaca – C’est quoi la vie?
2001
Jalil Lespert – Der Jobkiller (Ressources humaines)
2002
Robinson Stévenin – Mauvais genres
2003
Jean-Paul Rouve – Monsieur Batignole
2004
Grégori Derangère – Bon Voyage
2005
Gaspard Ulliel – Mathilde – Eine große Liebe (Un long dimanche de fiançailles)
2006
Louis Garrel – Unruhestifter (Les amants réguliers)
2007
Malik Zidi – Les amitiés maléfiques
2008
Laurent Stocker – Zusammen ist man weniger allein (Ensemble, c’est tout)
2009
Marc-André Grondin – C’est la vie – So sind wir, so ist das Leben (Le premier jour du reste de ta vie)
2010
Tahar Rahim – Ein Prophet (Un prophète)
2011
Édgar Ramírez – Carlos – Der Schakal (Carlos)
2012
Grégory Gadebois – Angèle und Tony (Angèle et Tony)
2013
Matthias Schoenaerts – Der Geschmack von Rost und Knochen (De rouille et d’os)
2014
Pierre Deladonchamps – Der Fremde am See (L’inconnu du lac)
2015
Kévin Azaïs – Liebe auf den ersten Schlag (Les combattants)
2016
Rod Paradot – La tête haute
2017
Niels Schneider – Schwarzer Diamant (Diamant noir)
2018
Nahuel Pérez Biscayart – 120 BPM (120 battements par minute)
2019
Dylan Robert – Sheherazade – Eine Liebe in Marseille (Shéhérazade)
2020
Alexis Manenti – Die Wütenden – Les Misérables (Les misérables)
2021
Jean-Pascal Zadi – Einfach schwarz (Tout simplement noir)
2022
Benjamin Voisin – Verlorene Illusionen (Illusions perdues)
2023
Bastien Bouillon – In der Nacht des 12. (La nuit du 12)
2024
Raphaël Quenard – Chien de la casse
2025
Abou Sangare – L’histoire de Souleymane
Film | Regie | Hauptdarstellerin | Hauptdarsteller | Nebendarstellerin | Nebendarsteller | Nachwuchsdarstellerin | Nachwuchsdarsteller | Erstlingswerk | Originaldrehbuch | Adaptiertes Drehbuch | Filmmusik | Szenenbild | Kostüme | Kamera | Schnitt | Ton | Visuelle Effekte | Dokumentarfilm | Animationsfilm | Animierter Kurzfilm | Dokumentarischer Kurzfilm | Kurzfilm | Ausländischer Film | Ehrenpreis
Ehemalige Kategorien: Drehbuch | Filmplakat | Europäischer Film