Die 23. Biathlon-Europameisterschaften (offiziell: IBU Open European Championships Biathlon 2016) fanden vom 23. bis 28. Februar 2016 im russischen Tjumen im Wintersportzentrum „Die Perle Sibiriens“ statt.
Anstatt der Staffeln von Männern und Frauen wurde in diesem Jahr erstmals sowohl ein Single-Mixed-Staffel- als auch Mixed-Staffel-Rennen ausgetragen.
Die Biathlon-Junioren-Europameisterschaften 2016 fanden in diesem Jahr getrennt von den Europameisterschaften vom 17. bis 20. März 2016 auf der Hochebene von Pokljuka in Slowenien statt.
Endstand nach 8 Wettkämpfen
Datum: Donnerstag, 25. Februar 2015, 11:00 Uhr
Gemeldet: 64 Athletinnen; nicht am Start (DNS): 1; aufgegeben (DNF): 2[1]
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern und Ländern mit deutschsprachigen Provinzen: Italien Alexia Runggaldier +1:18,4 min (0+0) 15. Platz. Schweiz Susanna Meinen +1:42,8 min (2+0) 24. Platz. Osterreich Julia Schwaiger +1:54,2 min (1+0) 31. Platz. Schweiz Flurina Volken +2:02,7 min (2+1) 35. Platz. Osterreich Fabienne Hartweger +2:05,5 min (1+1) 36. Platz. Schweiz Ladina Meier-Ruge +2:07,1 min (0+0) 37. Platz. Osterreich Ramona Düringer +2:36,4 min (1+1) 45. Platz. Italien Nicole Gontier +2:40,9 min (1+2) 46. Platz. Schweiz Tanja Bissig +2:57,2 min (1+1) 49. Platz. Osterreich Magdalena Fankhauser +3:34,3 min (1+0) 59. Platz.
Datum: Samstag, 27. Februar 2016, 11:00 Uhr
Qualifiziert: 60 Athletinnen; nicht am Start (DNS): 1; überrundet (LAP): 1[2]
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern und Ländern mit deutschsprachigen Provinzen: Deutschland Annika Knoll +1:58,6 min (1+1+1+2) 17. Platz. Schweiz Flurina Volken +3:45,5 min (0+2+2+1) 32. Platz. Schweiz Tanja Bissig +4:10,1 min (0+1+0+0) 35. Platz. Osterreich Fabienne Hartweger +4:30,3 min (1+3+2+0) 38. Platz. Schweiz Susanna Meinen +4:48,5 min (3+1+3+1) 40. Platz. Schweiz Ladina Meier-Ruge +4:50,1 min (1+1+2+2) 41. Platz. Osterreich Julia Schwaiger +5:02,3 min (3+1+2+1) 42. Platz. Osterreich Ramona Düringer +6:29,2 min (1+1+4+2) 52. Platz. Osterreich Magdalena Fankhauser LAP Italien Nicole Gontier DNS
Datum: Sonntag, 28. Februar 2016, 11:00 Uhr
Qualifiziert und am Start: 30 Athletinnen[3]
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern und Ländern mit deutschsprachigen Provinzen: Italien Alexia Runggaldier +2:13,3 min (1+1+3+1) 19. Platz. Deutschland Karolin Horchler +3:36,9 min (1+2+4+2) 28. Platz.
Datum: Donnerstag, 25. Februar, 14:00 Uhr
Gemeldet: 79 Athleten; nicht am Start (DNS): 2; aufgegeben (DNF): 1[4]
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern und Ländern mit deutschsprachigen Provinzen: Osterreich Friedrich Pinter +1:13,3 min (0+1) 13. Platz. Osterreich David Komatz +1:18,4 min (1+1) 29. Platz. Belgien Michael Rösch +1:20,3 min (2+0) 31. Platz. Schweiz Jeremy Finello +1:21,0 min (0+1) 33. Platz. Deutschland Philipp Horn +1:21,9 min (2+1) 36. Platz. Osterreich Tobias Eberhard +1:23,3 min (2+0) 37. Platz. Deutschland David Zobel +1:25,1 min (0+3) 39. Platz. Schweiz Eligius Tambornino +2:00,9 min (2+0) 44. Platz. Osterreich Daniel Mesotitsch +2:03,3 min (1+1) 45. Platz. Deutschland Johannes Kühn +2:05,8 min (0+4) 49. Platz. Osterreich Lorenz Wäger +2:07,8 min (1+1) 50. Platz. Italien Pietro Dutto +2:11,1 min (2+1) 54. Platz. Deutschland Steffen Bartscher +2:19,7 min (2+3) 59. Platz. Schweiz Severin Dietrich +4:09,1 min (1+0) 63. Platz. Italien Giuseppe Montello +4:16,8 min (3+4) 67. Platz. Osterreich Michael Reiter +4:42,3 min (0+4) 70. Platz. Schweiz Kenneth Schöpfer +4:46,4 min (0+1) 71. Platz.
Datum: Samstag, 27. Februar, 14:00 Uhr
Qualifiziert und am Start: 60 Athleten; nicht im Ziel (DNF): 1[5]
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern und Ländern mit deutschsprachigen Provinzen: Deutschland Matthias Bischl +2:22,1 min (1+0+2+2) 16. Platz. Osterreich Tobias Eberhard +2:26,8 min (0+0+0+1) 18. Platz. Osterreich Lorenz Wäger +2:53,2 min (0+0+0+0) 24. Platz. Deutschland Philipp Horn +3:04,6 min (1+2+0+1) 26. Platz. Deutschland David Zobel +3:16,7 min (1+0+0+3) 29. Platz. Osterreich David Komatz +3:17,7 min (3+1+0+0) 31. Platz. Osterreich Friedrich Pinter +3:21,7 min (0+0+1+3) 33. Platz. Italien Pietro Dutto +3:23,9 min (1+0+0+1) 34. Platz. Belgien Michael Rösch +3:31,9 min (2+1+1+1) 37. Platz. Schweiz Jeremy Finello +4:27,6 min (2+1+2+2) 48. Platz. Deutschland Steffen Bartscher +5:15,3 min (2+0+1+2) 52. Platz. Schweiz Eligius Tambornino +5:26,4 min (1+1+2+4) 54. Platz. Deutschland Johannes Kühn +5:30,7 min (1+0+4+5) 55. Platz. Osterreich Daniel Mesotitsch DNF
Datum: Sonntag, 28. Februar, 14:00 Uhr
Qualifiziert und am Start: 30 Athleten[6]
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern und Ländern mit deutschsprachigen Provinzen: Osterreich David Komatz +1:45,5 min (0+0+2+0) 19. Platz. Osterreich Friedrich Pinter +2:18,4 min (0+0+1+3) 22. Platz. Deutschland Philipp Horn +4:13,9 min (3+4+1+2) 28. Platz.
Datum: Mittwoch, 24. Februar 2016, 11:00 Uhr
Gemeldet und am Start: 14 Nationen, überrundet (LPD): 3, nicht am Start (DNS): 1[7]
Datum: Mittwoch, 24. Februar 2016, 14:00 Uhr
Gemeldet und am Start: 16 Nationen, überrundet (LPD): 3[8]
Kontiolahti 1994 | Le Grand-Bornand 1995 | Ridnaun 1996 | Windischgarsten 1997 | Minsk 1998 | Ischewsk 1999 | Kościelisko 2000 | Haute Maurienne 2001 | Kontiolahti 2002 | Forni Avoltri 2003 | Minsk 2004 | Nowosibirsk 2005 | Langdorf 2006 | Bansko 2007 | Nové Město na Moravě 2008 | Ufa 2009 | Otepää 2010 | Ridnaun 2011 | Osrblie 2012 | Bansko 2013 | Nové Město na Moravě 2014 | Otepää 2015 | Tjumen 2016 | Duszniki-Zdrój 2017 | Ridnaun 2018 | Minsk-Raubitschy 2019 | Minsk-Raubitschy 2020 | Duszniki-Zdrój 2021 | Arber 2022 | Lenzerheide 2023 | Osrblie 2024 | Martell 2025 | Sjusjøen 2026
Junioreneuropameisterschaften: Pokljuka 2016 | Nové Město na Moravě 2017 | Pokljuka 2018 | Sjusjøen 2019 | Hochfilzen 2020 | Madona 2021 | Pokljuka 2022 | Madona 2023 | Jakuszyce 2024 | Altenberg 2025 | Imatra 2026