Berichte zur Gesinnungslage der Nation ist eine satirische Kurzgeschichte von Heinrich Böll, die 1975 in Köln erschien. Der Autor hatte am 21. September desselben Jahres im NDR3 auszugsweise daraus gelesen[1].
Die Spitzel Rotgimpel, Ackergaul und Rotmolch I schreiben sieben Berichte über "Gesinnungsobservationen" an die "Geheimdienstbeauftragten" Rotkopfwürger, Stallmeister und Majordomus. Stallmeister macht eine Aktennotiz. Die drei Beauftragten ihrerseits schreiben darauf schließlich in ihrem Amtsdeutsch einen "Vertraulichen Bericht" an ihre Vorgesetzten, die im "Vertrauensmännergremium" sitzen. Die drei Spitzel bedienen sich manchmal einer Abkürzungssprache.
Jeder der drei Spitzel berichtet – über jeweils die beiden anderen und über die Menschen an seinem Einsatzort – eine schwer überschaubare Menge von Nichtigkeiten. Ihre Aktivitäten sind lächerlich bis verabscheuenswürdig. Während der "Aktion Lehrerpult" z. B. werden Tischkästen nach kommunistischem Schriftgut durchstöbert.
Die Geheimdienstbeauftragten schätzen in ihrem Abschlussbericht das "Gesinnungsermittlungsverfahren", in dem bei über siebenhundert Geistesschaffenden und höheren Beamten die Stimmung erkundet und die Neigungen – z. B. zu Radikalität – erfasst wurde, als vollen Erfolg ein. So beantragen sie mit gutem Gewissen Mittel für den nächsten "Gesinnungserfassungseinsatz". Dann soll der Gesichtsausdruck von Menschen bei Demonstrationen einer der Schwerpunkte sein. Es steht die "Gesinnungsphysiognomik" auf der Tagesordnung.
Eine Inspirationsquelle Bölls für diese Geschichte, insbesondere für die Namengebung, war das Grimmsche Wörterbuch (Deutsches Wörterbuch).
Romane Wo warst du, Adam? | Und sagte kein einziges Wort | Haus ohne Hüter | Billard um halb zehn | Ansichten eines Clowns | Gruppenbild mit Dame | Fürsorgliche Belagerung | Frauen vor Flußlandschaft
Erzählungen Der Mann mit den Messern | Der Zug war pünktlich | Wanderer, kommst du nach Spa… | Auch Kinder sind Zivilisten | Die schwarzen Schafe | Nicht nur zur Weihnachtszeit | Die Waage der Baleks | Das Brot der frühen Jahre | Irisches Tagebuch | Im Tal der donnernden Hufe | Der Bahnhof von Zimpren | Doktor Murkes gesammeltes Schweigen | Als der Krieg ausbrach | Als der Krieg zu Ende war | Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral | Entfernung von der Truppe | Ende einer Dienstfahrt | Die verlorene Ehre der Katharina Blum | Berichte zur Gesinnungslage der Nation | Du fährst zu oft nach Heidelberg | Was soll aus dem Jungen bloß werden? | Das Vermächtnis | Die Verwundung
Hörspiele Die Spurlosen | Hausfriedensbruch
Postum Der Engel schwieg | Der blasse Hund | Kreuz ohne Liebe