Beauregard-l’Évêque ist eine französische Gemeinde mit 1.584 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Beauregard-l’Évêque gehört zum Arrondissement Clermont-Ferrand und zum Kanton Billom (bis 2015: Kanton Vertaizon).
Beauregard-l’Évêque liegt etwa 16 Kilometer ostnordöstlich von Clermont-Ferrand in der Landschaft Limagne. Im Westen begrenzt der Allier die Gemeinde, in den hier der Jauron einmündet. Umgeben wird Beauregard-l’Évêque von den Nachbargemeinden Joze im Norden, Culhat im Nordosten, Lempty im Osten und Nordosten, Seychalles im Osten, Bouzel im Süden und Südosten, Vertaizon im Süden, Pont-du-Château im Westen und Südwesten sowie Les Martres-d’Artière im Nordwesten.
In der Zeit ab 1444 bis in die französische Revolutionszeit (1791) war Beauregard der Residenzort mit seinem Schloss für die Bischöfe von Clermont-Ferrand. Das Schloss wurde 1797 geschleift.
Aubière | Aulnat | Authezat | Aydat | Beaumont | Beauregard-l’Évêque | Billom | Blanzat | Bongheat | Bouzel | Busséol | Cébazat | Ceyrat | Chamalières | Chanonat | Chas | Châteaugay | Chauriat | Clermont-Ferrand | Corent | Cournols | Cournon-d’Auvergne | Durtol | Égliseneuve-près-Billom | Espirat | Estandeuil | Fayet-le-Château | Gerzat | Glaine-Montaigut | Isserteaux | Laps | La Roche-Blanche | La Roche-Noire | La Sauvetat | Le Cendre | Le Crest | Lempdes | Les Martres-de-Veyre | Manglieu | Mauzun | Mirefleurs | Montmorin | Mur-sur-Allier | Neuville | Nohanent | Olloix | Orcet | Orcines | Pérignat-lès-Sarliève | Pérignat-sur-Allier | Pignols | Pont-du-Château | Reignat | Romagnat | Royat | Saint-Amant-Tallende | Saint-Bonnet-lès-Allier | Saint-Dier-d’Auvergne | Saint-Genès-Champanelle | Saint-Georges-sur-Allier | Saint-Jean-des-Ollières | Saint-Julien-de-Coppel | Saint-Maurice | Saint-Sandoux | Saint-Saturnin | Sallèdes | Tallende | Trézioux | Vassel | Vertaizon | Veyre-Monton | Vic-le-Comte | Yronde-et-Buron