Die Bahnstrecke Kolmanskop–Bogenfels war eine Eisenbahnstrecke in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia). Sie verband den Diamantenbergbauort Kolmanskuppe mit den Bergwerken bei Bogenfels an der Atlantikküste. Die Bahnstrecke wurde zwischen 1909 und 1913 erbaut.[1]
Es handelte sich um eine Privatbahn mit einer Spurweite von 2 Fuß (610 mm). Sie wurde von der Kolonialen Bergbau-Gesellschaft betrieben. Der Betrieb wurde wohl bereits 1916 wieder eingestellt.[2]
Kranzberg–Walvis Bay | Kranzberg–Otavi | Lüderitz–Seeheim | Otavi–Grootfontein | Otavi–Tsumeb | Tsumeb–Oshikango | Windhoek–Gobabis | Windhoek–Nakop | Windhoek–Kranzberg
Historische Strecken: Ambolandbahn | Lüderitzbahn | Otavibahn | Kolmanskop–Bogenfels (Privatbahn) | Otjiwarongo–Outjo | Swakopmund–Windhoek | Khan-Gruben-Anschlussbahn (Kleinbahn)