Bahnstrecke Hamm–Warburg

Hamm (Westf) Hbf–Warburg (Westf)
Regional-Express bei der Fahrt über den Altenbekener Viadukt
Regional-Express bei der Fahrt über den Altenbekener Viadukt
Streckennummer (DB):2930 (Hamm–Soest)
1760 (Soest–Altenbeken)
2970 (Altenbeken–Warburg)
Kursbuchstrecke (DB):430; 340 (1970–1992); 232/238 (vor 1970)
Kursbuchstrecke:195 (Hamm (Westf) – Soest 1934)
175 (Soest – Altenbeken 1934)
174b (Altenbeken – Warburg (Westf) über Neuenheerse 1934)
232 (Hamm – Soest 1946)
199 (Soest – Altenbeken 1946)
198 (Altenbeken – Warburg (Westf) über Neuenheerse 1946)
Streckenlänge:131 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:(Soest-Lippstadt) 200 km/h
(Hamm-Soest; Lippstadt-Warburg) 160 km/h
Zugbeeinflussung:PZB 90, LZB CE I (Hamm–Benhausen),
ZUB262 (Benhausen–Warburg)
Zweigleisigkeit:durchgehend
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
Strecke von Münster
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und von links
Hauptstrecke von Minden
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Lippe und Datteln-Hamm-Kanal
StreckeBahnhof
136,7 Hamm (Westf) Hbf
BlockstelleStrecke
Hamm (Westf) Rbf Hvn (Abzw)
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
Güterstrecke nach Oberhausen-Osterfeld
Abzweig geradeaus und nach rechtsAbzweig geradeaus und nach rechts
Hauptstrecke nach Dortmund
Abzweig geradeaus und nach rechtsAbzweig geradeaus und nach rechts
Strecke nach Unna
Abzweig nach rechts und von rechtsStrecke
1,4 000,0 Hamm (Westf) Rbf
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus unten
Gleis zum Ortsgüterbahnhof
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts
0,0 133,7 Hamm Gallberg (Abzw)
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Ruhr-Lippe-Eisenbahn
Abzweig geradeaus und ehemals von links
? ehem. Anschluss Zeche Maximilian
Haltepunkt / Haltestelle
130,4 Hamm-Westtünnen (seit 2024)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
129,1 Rhynern
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
ehem. Strecke von Dortmund Süd
Haltepunkt / Haltestelle
122,7 Welver (ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
117,1 Borgeln
Abzweig geradeaus und von rechts
Strecke von Unna
Bahnhof
111,5
180,8
Soest
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Ruhr-Lippe-Eisenbahn
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
ehem. WLE nach Belecke/Brilon
Haltepunkt / Haltestelle
176,4 Bad Sassendorf
ehemaliger Bahnhof
171,1 Horn (Westf)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
167,2 Benninghausen
Abzweig geradeaus und von rechts
Strecke von Belecke/Warstein
Bahnhof
160,2 Lippstadt
Abzweig geradeaus und nach links
WLE nach Beckum
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
ehem. Rhedaer Bahn (bis 1983)
Bahnhof
156,7 Dedinghausen
Bahnhof
153,0 Ehringhausen (Kr Lippstadt)
Bahnhof
148,3 Geseke
Abzweig geradeaus und nach rechts
ehem. Strecke nach Büren (heute Anst'en)
Bahnhof
141,2 Salzkotten
Bahnhof
135,7 Scharmede
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
132,7 Elsen
Brücke über Wasserlauf
130,4 Alme
ehem. Almetalbahn von Büren/Brilon Wald
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer BetriebBahnhof
128,3 Paderborn Hbf
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Paderborn Kasseler Tor
Strecke nach linksKreuzung geradeaus oben
Sennebahn nach Brackwede
Verschwenkung nach rechts
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
123,1 Benhausen
ehemaliger Bahnhof
118,3 Neuenbeken
Brücke
Kleiner Viadukt
Brücke
Altenbekener Viadukt
Bahnhof
110,8
110,9
Altenbeken
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Strecke nach Hameln, Strecke nach Kreiensen
  und zur Strecke nach Herford
Blockstelle
111,7 Altenbeken (Kurve) (Abzw)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
115,2 Buke
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
(Neutrassierung 2003)
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
121,4 Neuenheerse
TunnelStrecke (außer Betrieb)
124,5 Eggetunnel (2872 m)
TunnelStrecke (außer Betrieb)
127,5 Eggegalerie (230 m)
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Bahnhof
129,1 Willebadessen
Brücke über Wasserlauf
130,2 Rickebach; Viadukt Willebadessen
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts
(Neutrassierung 2003)
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts
ehemaliger Bahnhof
133,8 Borlinghausen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
136,9 Bonenburg (PV bis 1969)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals nach halblinks
Verbindungsstrecke zur …
ehemaliger Turmbahnhof geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Abzweig quer und von halbrechts (Strecke außer Betrieb)
141,4 Nörde ehem. Strecke Scherfede–Holzminden
ehemaliger Bahnhof
143,3 Menne
Abzweig geradeaus und von rechts
Obere Ruhrtalbahn von Brilon Wald
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
ehem. von Korbach
Bahnhof
148,1 Warburg (Westf)
Strecke nach Kassel

Quellen: [1][2]
Bahnstrecke Paderborn-Warburg mit Angaben zur maximalen Geschwindigkeit[3]

Die Bahnstrecke Hamm–Warburg ist eine 131 km lange Eisenbahnhauptstrecke in Westfalen. Sie ist Bestandteil der Mitte-Deutschland-Verbindung und wird u. a. von Intercity-Zügen aus dem Ruhrgebiet Richtung Kassel und Erfurt bedient. Daneben herrscht dichter Güter- und Regionalverkehr.

Die wichtigsten Zwischenhalte sind in Soest, Lippstadt und Paderborn. Der Bahnhof Altenbeken ist zudem ein wichtiger Umsteigeknoten. In Warburg schließt die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn nach Kassel an.

Zwischen Hamm und Paderborn ist die Strecke mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet und teilweise für Geschwindigkeiten bis 200 km/h zugelassen. Ab Paderborn bis Warburg ist die Strecke für bogenschnelles Fahren mit bis zu 160 km/h ausgebaut.

Verlauf

Bahnhofsgebäude in Hamm
Bahnhof Lippstadt

Von Hamm bis Paderborn verläuft die Verbindung relativ flach und bogenarm durch die südliche Westfälische Bucht in Richtung Osten. Sie verläuft etwa parallel zum Fluss Lippe und zum historischen Hellweg, dem Vorläufer der Bundesstraße 1. In Soest wird die Seitenstrecke aus Unna aufgenommen. Von dort geht es weiter über Bad Sassendorf, Lippstadt, Geseke und Salzkotten nach Paderborn.

Paderborn Hauptbahnhof

Ab hier nimmt die Strecke den Charakter einer Mittelgebirgsbahn an. Mit einer langen Steigung und über die Viadukte bei Neuenbeken und bei Altenbeken wird der Bahnknoten Altenbeken im Nordwesten des Eggegebirges erreicht. Mit einem Gleisdreieck sind die Strecken nach Hannover und nach Kreiensen angeschlossen.

Bahnhof Warburg (Westf.)

Ab Altenbeken wendet sich die Strecke nach Südosten. Durch den neuen Eggetunnel wird Willebadessen erreicht. Im ehemaligen Bahnhof Nörde führte die ebenfalls ehemalige Bahnstrecke Holzminden–Scherfede unter dieser Verbindung hindurch. Kurz vor Warburg mündet die Obere Ruhrtalbahn (hier im Tal der Diemel) ein. Ab Warburg schließt sich die Friedrich-Wilhelms Nordbahn nach Kassel an.

Geschichte

Der Bau dieser Strecke war zwischen den Staaten Preußen, zu dem Westfalen damals gehörte, und Kurhessen, das zwischen Westfalen und dem preußischen Kernland lag, beschlossen worden. Zwischen Paderborn und Willebadessen war eine direktere Trasse über Lichtenau vorgesehen. Jedoch hatte Preußen die Konzession an die private Cöln-Minden-Thüringer Verbindungsbahn-Gesellschaft vergeben. Diese zeigte sich mit der Querung des Eggegebirges und dem damals geplanten Tunnel (Alte Eisenbahn)[4][5] überfordert und musste 1848 Insolvenz anmelden. Die staatliche Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft übernahm das Projekt, ersetzte den Tunnel durch eine oberirdische Führung über Altenbeken und eröffnete die Verbindung etappenweise von 1850 bis 1853:

  • Hamm–Paderborn am 1. Oktober 1850
  • Warburg–Landesgrenze 28. März 1851
  • Paderborn–Warburg 22. Juli 1853

Der Volksmund nannte die Strecke Altenbeken–Warburg auch Kanonenbahn (gegen die Hessen).

Zusammen mit der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn und der Thüringer Bahn bestand damit ein durchgehender Weg zwischen Westfalen und Halle/Leipzig über Erfurt, der unabhängig vom Königreich Hannover war. Im folgenden Vierteljahrhundert wurde er bis 1872 durch die Halle-Kasseler Eisenbahn über Nordhausen und bis 1878 die Sollingbahn über Northeim weiter verkürzt. Die Strecke ist seitdem eine wichtige Ost-West-Verbindung.

Am 20. Dezember 1901 ereignete sich westlich des Bahnhofs Altenbeken ein schwerer Eisenbahnunfall, als ein Personenzug auf den havarierten D 31 nach Berlin auffuhr.

Der Güterverkehr lief allerdings bis 1945 ab Altenbeken zu einem großen Teil über Northeim und Nordhausen nach Halle und Leipzig. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Nord-Süd-Verkehr so stark zu, dass die Hannöversche Südbahn HannoverGöttingen–Kassel chronisch überlastet war. Zur Entlastung wurde 1958 eine Verbindungskurve („Altenbekener Kurve“) in Altenbeken eingerichtet, die Fahrten Hannover–Kassel ohne Fahrtrichtungswechsel ermöglichte.

Im Dezember 1970 wurde die Elektrifizierung der Strecke von Hamm über Warburg bis Kassel vollendet, die Fahrzeit der Schnellzüge verkürzte sich von 156 auf 140 Minuten. Da nicht genügend schwere elektrische Lokomotiven zur Verfügung standen, wurden Güterzüge bis 1973 mit Dampflokomotiven der Baureihe 44 bespannt.

Wegen eines Hangrutsches zwischen Willebadessen und Neuenheerse im Frühjahr 1988 war der Streckenabschnitt zwischen Altenbeken und Warburg wochenlang gesperrt, die Fernzüge wurden über die Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde umgeleitet. Nach Beseitigung der Schäden war die Passage dieses Streckenabschnittes nur noch mit stark verminderter Geschwindigkeit möglich, der rutschgefährdete Hang wurde vom Stellwerk Willebadessen aus per Videokamera überwacht.

Beginn der Neutrassierung von 2003 bei Herbram-Wald (km 121,0), im Hintergrund die zurückgebaute Alttrasse

Der Ausbau der Strecke war im Bundesverkehrswegeplan 1985 enthalten. Die ursprünglichen Planungen sahen vor die 220 Kilometer lange Strecke zwischen Dortmund und Kassel mit gezielten Neutrassierungen auf 196 Kilometer zu verkürzen. Die Strecke sollte auf 171 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h befahrbar werden. Überwiegend östlich von Paderborn sollte die Strecke dazu auf 47,6 Kilometern neutrassiert werden. Dabei war unter anderem ein 19 Kilometer langer Neubauabschnitt zwischen Paderborn und Willebadessen mit Umfahrung von Altenbeken vorgesehen. Für die Gesamtmaßnahme waren 1,8 Milliarden DM eingeplant, vorbehaltlich eines ausreichenden Wirtschaftlichkeitsnachweises. Die Fahrzeit sollte durch die Maßnahmen zwischen Dortmund und Kassel von 150 Minuten auf 91 Minuten reduziert werden. Nach Durchführung einer volks- und betriebswirtschaftlichen Bewertung wurde festgestellt, dass der Ausbau nur teilweise wirtschaftlich ist. Auch bei einer reduzierten Variante mit 1,1 Milliarden DM Investitionskosten verschlechterte sich das Wirtschaftsergebnis der Bundesbahn jährlich um 5,3 Millionen DM. Daher wurde entschieden den Ausbau mit Kosten von 265 Millionen DM auf den Abschnitt Dortmund–Paderborn zu beschränken, womit sich die Fahrzeit auf 115 Minuten zwischen Dortmund und Kassel reduzieren sollte. Zum damaligen Zeitpunkt wurde nach Fertigstellung der Maßnahme mit durchgehenden Intercity-Zügen zwischen dem Ruhrgebiet und München geplant.[6][7][8][9] Dies bedeutete westlich von Paderborn hauptsächlich den Ausbau auf bestehender Trasse. Im Abschnitt Hamm–Paderborn begannen Anfang der 1990er Jahre erste Baumaßnahmen. Dabei wurden insbesondere Bahnübergänge beseitigt.[10] Zwischen Paderborn und Kassel wurden anschließend weitere kostengünstigere Maßnahmen untersucht, um die Reisezeit zu verkürzen, darunter die Begradigung des Benhauser Bogens, die Umfahrung Hümme, die Eggequerung oder die Nutzung von Neigetechnik. Am 26. Juli 1991 erteilte die Zentrale der Deutschen Bundesbahn den Planungsauftrag für den Abschnitt zwischen Paderborn und Kassel.[11]

Vom 23. Mai 1993 bis zum 28. Mai 1994 war der Abschnitt Soest–Paderborn komplett gesperrt, um die Strecke für 200 km/h auszubauen. Die Fernzüge wurden in dieser Zeit über die Nebenbahn Paderborn–Bielefeld umgeleitet, zwischen Soest und Paderborn verkehrten mehrere Direktbuslinien als Schienenersatzverkehr. Während der einjährigen Bauzeit wurde zwischen Paderborn und Geseke halbseitig gearbeitet, so dass immer ein Gleis befahrbar war, über das auch der tägliche Güterverkehr zu den Geseker Zementwerken gefahren werden konnte. Bis heute sind aber immer noch nicht alle Bahnübergänge aufgehoben worden, so dass diese Geschwindigkeit nur auf kurzen Stücken gefahren werden darf.

Im August 1997 begannen die Arbeiten für eine 12,85 km lange Neutrassierung durch den 2,9 km langen Eggetunnel, um ein durch Hangrutsche gefährdetes Gebiet zu umfahren. Dieser Abschnitt stand ab 1988 unter ständiger Überwachung und durfte nur noch mit 50 km/h befahren werden. Der Neubauabschnitt ging am 12. Dezember 2003 in Betrieb; gleichzeitig wurde der Bahnhof Willebadessen reaktiviert. In das Projekt investierten Bund und Bahn 181,5 Millionen Euro.[11]

Im Oktober 2021 genehmigte das Eisenbahn-Bundesamt nach jahrzehntelanger Planung die Errichtung eines Haltepunktes Hamm-Westtünnen[12] als Ersatz für den Anfang der 1980er Jahre geschlossenen Bahnhof Rhynern. Dessen Bau begann im Frühjahr 2022 und wurde am 10. Oktober 2024 in Betrieb genommen.[13]

Bedienungsangebot

Bis 1991 prägten Eil- und Schnellzüge in individuellen Fahrplanlagen den Fernverkehr. In diese waren häufig Kurswagen eingestellt, die vor allem in Soest und Altenbeken auf andere Fernzüge umgestellt wurden, um den Fahrgästen das Erreichen möglichst vieler Reiseziele umsteigefrei zu ermöglichen. Über Abschnitte der Strecke fuhren das erste deutsche D-Zug-Paar D 31/32 und auch Interzonenzug-Paare, so auch der D 197/198 Mönchengladbach–Leipzig und der D 1452/1453 Düsseldorf–Karl-Marx-Stadt. Weitere Ziele für die auf der Strecke verkehrenden Eil- und Schnellzüge waren in östlicher Richtung Berlin Stadtbahn, Halle, Walkenried, Göttingen, Bebra und München.

Ab 1973 versuchte die DB, das 1971 erfolgreich gestartete IC-Netz mit Nebenlinien zu ergänzen. Zwischen dem Ruhrgebiet und Bebra verkehrten ab Sommerfahrplan drei Schnellzugpaare des Intercity-Ergänzungssystems (DC). Sie erhielten die Namen „Diemelland“, „Eggeland“ und „Lippeland“. Doch da diese Züge nicht die erhoffte Nachfrage auslösten, wurde der IC-Zubringerverkehr zum Sommer 1976 wieder eingestellt.

Ab 1990 setzte die Deutsche Bundesbahn das neue Produkt Interregio ein, um neue Kunden anzusprechen, die schnelle Züge im Taktverkehr mit kurzen Reisezeiten und gehobenen Komfort erwarteten. Damit war die Zeit der Schnell- und Eilzüge auf der Strecke vorbei. Die neuen Interregio-Züge verkehrten zunächst im Zweistundentakt von Duisburg über Hamm und Warburg nach Bebra. Durch die deutsche Einheit konnte wenig später die IR-Linie 20 nach Osten über Thüringen bis Chemnitz verlängert werden. Durch den Einsatz von Steuerwagen der Bauart Bimdzf konnte ab 1996 der zeitintensive Lokwechsel in Hamm entfallen.

Mit Abschaffung des Interregio wurden ab 2002 die Fernzüge auf der Mitte-Deutschland-Verbindung durch farblich umgewandelte Intercity-Garnituren ersetzt, wobei in der Zeit von 2002 bis 2007 bis zu drei Paare als ICE T mit Neigetechnik fuhren. Bis 2009 verschwanden zu jedem Fahrplanwechsel einzelne IC-Zugpaare aus dem Angebot, so dass ein Taktverkehr auf der IC-Linie 51 Düsseldorf–Stralsund nicht mehr erkennbar war und große Lücken im Fernverkehrsfahrplan entstanden. Seit Dezember 2010 verkehrt neben den verbliebenen IC-Zügen der Mitte-Deutschland-Verbindung ein Zugpaar der ICE-Linie 41 mit einem ICE 3 von und nach München. Von Dezember 2010 bis Dezember 2015 verkehrte außerdem wieder ein ICE-Paar von und nach Dresden, welches jedoch mit der Eröffnung der Neubaustrecke Erfurt–Halle–Leipzig durch einen IC ersetzt wurde. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wurde ein weiteres IC-Paar gestrichen, sodass nur noch zwei IC-Paare pro Tag als Linie IC 50 MDV verkehren. Diese erreichen über die Thüringer Bahn ihre östlichen Ziele Leipzig bzw. Halle. An Freitagen und Sonntagen gab es ein zusätzliches Zugpaar zwischen Köln und Berlin. Seit Dezember 2018 verkehren die IC zwischen Köln bzw. Düsseldorf und Gera. Bereits in Gotha wird von elektrische auf Diesellokomotiven umgespannt. Ein weiteres Zugpaar war bis Dezember 2022 an Freitagen und Sonntagen zwischen Köln und Leipzig als Doppelstock-IC im Einsatz.

Der Regionalverkehr auf der Strecke wird von der Ems-Börde-Bahn RB 89 als eine Linie des Hellweg-Netzes bedient. Die RB 89 verkehrt zwischen Paderborn und Hamm halbstündlich. Im Stundentakt läuft ein Zugteil aus Bielefeld nach Münster durch. Alle zwei Stunden fährt ein Zug der RB 89 von Paderborn weiter nach Warburg mit direktem Anschluss an die Linie RE 17 nach Kassel-Wilhelmshöhe. In den Jahren 2010 bis 2016 fuhren in den Tagesrandlagen einzelne Zugpaare der RB 89 als Sprinter von und nach Kassel-Wilhelmshöhe. Die DB Regio NRW setzte bis Dezember 2008 Triebwagen der Reihe 425 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ein, zwischenzeitlich vom EBA herabgesetzt auf 140 km/h. Seit Dezember 2008 bedient die Eurobahn nach gewonnener Ausschreibung die Strecke mit vierteiligen Triebwagen vom Typ Stadler FLIRT. Nach erneuter Ausschreibung der Linie im Jahr 2015 wird die Eurobahn die RB 89 bis 2030 weiter betreiben.

Auf der Strecke verkehrte bis Dezember 2016 auch der NRW-Express von Aachen über Hamm nach Paderborn als RE 1. Die dort eingesetzten Wendezüge bestanden aus sechs Doppelstockwagen, die meistens mit Lokomotiven der Reihe 146.0 für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h bespannt wurden. Die Züge dieser Linie fuhren zwischen Hamm und Paderborn im Zweistundentakt mit Halten in Soest und Lippstadt. Der erste Frühzug nach Paderborn hielt an allen Bahnhöfen. Der RE 1 wurde seit Dezember 2016 auf den Laufweg Hamm–Aachen zurückgenommen.

Im Rahmen der sog. RRX-Interimsvergabe wurden die Leistungen zwischen Dezember 2016 bis zur Inbetriebnahme der RXX-Fahrzeuge durch DB-Regio mit dem Rhein-Hellweg-Express RE 11 erbracht. Der RE 11 verbindet siebenmal täglich Düsseldorf mit Kassel-Wilhelmshöhe, sodass zusammen mit den IC-Zügen ein Zweistundentakt entsteht.[14] Neben den zuvor bereits durch den RE 1 bedienten Stationen Hamm, Soest, Lippstadt und Paderborn hält der RE 11 auch in Altenbeken, Willebadessen, Warburg und Hofgeismar. Als Fahrzeuge wurden modernisierte Triebwagen der Baureihe 425 in Doppeltraktion eingesetzt, da nur diese die Zulassung für die Fahrt durch den Eggetunnel haben. Durch das Angebot der RE 11 entfielen die Sprinterleistungen der Eurobahn am Tagesrand zwischen Dortmund und Kassel-Wilhelmshöhe. Die Anzahl der Umläufe der RE 17 (Sauerland-Express) von und nach Kassel-Wilhelmshöhe wurde reduziert. Mit Verlängerung des RE 11 nach Kassel haben sich die Fahrgastzahlen im Abschnitt Paderborn – Warburg von 1000 im Fahrplanjahr 2016 (damals fuhr nur die RB 89 als SPNV in dem Abschnitt) auf 1900 im Fahrplanjahr 2018 fast verdoppelt.[15]

Seit Dezember 2018 wird die Strecke von Hamm bis Kassel durch den Vorlaufbetrieb des Rhein-Ruhr-Express im Zweistundentakt bedient. Als Fahrzeuge werden Desiro-HC-Züge eingesetzt. Die 105 m langen, aus vier Wagen bestehenden Doppelstock-Zugeinheiten verfügen über 400 Sitzplätze und verkehren in der Regel mit zwei Zugteilen (entsprechend 800 Sitzplätzen) bis Hamm, von dort einzeln bis Kassel-Wilhelmshöhe. Der Betrieb der Linie RE 11 obliegt NationalExpress. Bedingt durch größere Umbauarbeiten im Dortmunder Hauptbahnhof verkehren die Züge der RE 11 von Juli 2021 bis Mitte 2023 von Düsseldorf aus kommend ab Bochum mit Halt in Dortmund-Hörde und Unna (dort Stärken und Schwächen ohne Beifahranlage) über Soest nach Paderborn und Kassel-Wilhelmshöhe. Dadurch wird der angestrebte Stundentakt der RE 11 zwischen Düsseldorf und Kassel erst ab Dezember 2023 möglich.

Finanzielle Probleme stellten seit 2020 den Betrieb durch Abellio Rail NRW auch auf der RE 11 infrage und führten Ende Juni 2021 zu einem Schutzschirm-Insolvenzverfahren, am 1. Februar 2022 hob das zuständige Insolvenzgericht Berlin-Charlottenburg die Eigenverwaltung auf und bestellt einen Insolvenzverwalter. Ende 2021 gaben die betroffenen SPNV-Aufgabenträger und Abellio bekannt, dass alle von Abellio Rail NRW betriebenen Verkehrsverträge zum 31. Januar 2022 enden. Im Rahmen der vorzeitigen Vertragskündigung zum 31. Januar 2022 wird die Linie RE 11 seit dem 1. Februar 2022 von National Express im Rahmen einer Notvergabe betrieben. Bereits vom 17. Januar 2022 wurde auf der Linie RE 11 bis 28. Februar 2022 zwischen Essen und Kassel bzw. Paderborn ein Ersatzverkehr durch die TRI Train Rental und die Centralbahn AG angeboten.

Zum Fahrplanwechsel wird im Dezember 2023 das Angebot der RE 11 auf einen Stundentakt von und nach Kassel verdichtet. Dadurch verkehrt die RE 17 vorerst nicht mehr zwischen Warburg und Kassel. Fahrplanlücken zwischen Paderborn und Kassel bleiben nur noch für zwei InterCity-Zugpaare bestehen. Zusätzlich verkehrt eine RE 11 von Kassel nach Dortmund in der Tagesrandlage nach 22 Uhr. Die Linie RB 89 wird bis auf eine Spätfahrt in den Wochenendnächten generell im Abschnitt Paderborn – Warburg entfallen.

Planungen

Zusätzliche Halte

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) führte 2023 eine Potentialuntersuchung zur Neueinrichtung von Stationen in seinem Verbandsgebiet durch. Dabei wurden entlang der Strecke die Stationen Paderborn Zukunftsquartier, Paderborn-Elsen, Paderborn-Benhausen, Paderborn-Neuenbeken und Warburg-Bonenburg untersucht.

Die Station Paderborn Zukunftsquartier erhielt die höchste Punktzahl aller 92 Stationen die innerhalb des NWL bewertet wurden. Der Standort befindet sich an der ehemaligen Kaserne "Barker Areal", die 2019 von den britischen Streitkräften aufgegeben wurde und der Stadt Paderborn zur Umgestaltung zur Verfügung gestellt wurde. Für den Bau der neuen Station werden etwa 13,7 Millionen Euro veranschlagt und ein Potential von rund 5200 Fahrgastwechseln pro Tag gesehen. Nach der Untersuchung lässt sich der Halt in den Zielfahrplan integrieren.[16][17] Die Realisierung wurde für den ÖPNV Bedarfsplan des Landes NRW angemeldet und die Realisierung bis 2032 eingeplant.[18] Die Angebotskonzeption S-Bahn OWL des NWL sieht vor, dass an der Station im Zielkonzept fünf Züge pro Stunde halten sollen. Darunter Züge nach Herford, Hannover, Kreiensen, Göttingen, Warburg und Münster.[19]

Bei der Station Paderborn-Elsen am Bahnübergang Scharmeder Straße werden Kosten von rund 4,9 Millionen Euro und ein Potential von rund 440 Fahrgastwechseln pro Tag gesehen. Für eine Reaktivierung der Station Warburg-Bonenburg wurden Kosten von 4,9 Millionen Euro und ein Potential von 110 Fahrgastwechseln pro Tag prognostiziert. Beide Stationen lassen sich nicht ohne Anschlussverlust in den Zielfahrplan integrieren.[20]

In Abhängigkeit von der Begradigung des Benhauser Bogens wurden drei Standorte zur Realisierung von Stationen in Paderborn-Benhausen und Paderborn-Neuenbeken untersucht. Für den Fall der Belassung des Bogens wurde ein gemeinsamer Halt am Bahnübergang Eggestraße untersucht. Dieser soll rund 4,9 Millionen Euro kosten und ein Potential von rund 240 Fahrgastwechseln pro Tag aufweisen. Für den Fall der Begradigung wurde ein Halt in Neuenbeken am Bahnübergang "Am Henkelberge" untersucht. Dieser soll 11,3 Millionen Euro kosten und ein Potential von 230 Fahrgastwechseln pro Tag aufweisen. Für den Standort Paderborn-Benhausen an der Landstraße L 937 werden kosten von 4,9 Millionen Euro und ein Potential von 190 Fahrgastwechseln pro Tag gesehen. Alle drei Standorte wären in den Zielfahrplan integrierbar.[21]

Begradigung/Bestandssanierung Benhauser Bogen

Im Bereich des Paderborner Stadtbezirkes Benhausen verläuft die Strecke in einem großen Bogen hufeisenförmig um die Bebauung, obwohl geradlinig ein bebauungsfreier Verlauf besteht. Die Linienverbesserung im Bereich des Benhauser Bogens wurde 1985 erstmals in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen aber nicht realisiert. Dafür ausschlaggebend ist eine volks- und betriebswirtschaftliche Untersuchung der Bundesbahn, sowie eine 1991 durchgeführte Variantenuntersuchung, die zu dem Schluss kam, dass eine Sanierung der Bestandsstrecke in dem Bereich die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Seit 1998 besteht in einem Teilbereich des Benhauser Bogens eine Langsamfahrstelle von 70 km/h auf dem kurvenäußeren Gleis, da bei Durchfahrung mit höheren Geschwindigkeit der Bahndamm instabil ist. Trotz der Dammsanierung sieht DB Netz in dem Ausbau der Bestandstrecke auf 140 km/h mit Beseitigung von drei Bahnübergänge die wirtschaftlichste Variante. Neben der Bestandssanierung wurden eine Neutrassierung mit 140 km/h und 150 km/h untersucht. Preisstand 2008 sollte der Ausbau der Bestandsstrecke 13,4 Millionen Euro kosten und 1,7 Minuten Fahrzeitverkürzung möglich sein. Die Neutrassierungsvarianten sollten 44,5 Millionen Euro bzw. 50,7 Millionen Euro kosten und 2 bzw. 2,1 Minuten Fahrzeitreduzierung ermöglichen.[22] Für den Bundesverkehrswegeplan 2030 hatte das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt, den Bau einer Neutrassierung im Bereich des Benhauser Bogens aufzunehmen. Das Bundesverkehrsministerium lehnte das Projekt ab, da das Projekt zu keinen Kapazitätssteigerungen führt und sich die Investitionskosten aufgrund der geringen Passagierzahlen nicht rechtfertigen lassen.[23] 2015 wurde die Maßnahme für den ÖPNV-Bedarfsplan des Landes NRW angemeldet.[24] Das Projekt wurde in der Neuaufstellung im Jahr 2024 nicht angemeldet.[25] 2024 wird der Bahnübergang Eggestraße durch eine Unterführung ersetzt.[26]

Verkürzung Zugfolgezeit

Für den ÖPNV Bedarfsplan des Landes NRW wurde 2024 zwischen Altenbeken (weiter bis zur Betriebsstelle Langeland an der Strecke nach Hannover) und dem Hauptbahnhof Paderborn eine Optimierung des Leit- und Sicherungstechnik eingebracht. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit der Realisierung der neuen Station Paderborn Zukunftsquartier und soll die mögliche Zugfolge in diesem Streckenabschnitt auf drei Minuten verkürzen.[27]

Beseitigung Bahnübergänge Hamm - Paderborn

Um den Anfang der 90er Jahre gestarteten Ausbau auf 200 km/h zwischen Paderborn und Hamm zu vollenden, müssen in den Abschnitten Hamm – Soest und Lippstadt – Paderborn die bestehenden Bahnübergänge beseitigt werden. Bis dahin kann trotz verbauter LZB nur im Abschnitt Soest - Lippstadt mit 200 km/h gefahren werden. Die Maßnahme wurde für den Bundesverkehrswegeplan 2030 angemeldet. Das Bundesverkehrsministerium lehnte das Projekt ab, da das Projekt zu keinen Kapazitätssteigerungen führt und sich die Investitionskosten aufgrund der geringen Passagierzahlen nicht rechtfertigen lassen.[28]

Angebotsausbau Paderborn - Warburg

Im Rahmen der Angebotskonzeption S-Bahn OWL des NWL ist geplant, den Nahverkehr im Abschnitt Paderborn - Warburg weiter auszubauen. Dazu soll eine in Paderborn endende Linie aus Münster stündlich nach Warburg verlängert werden. In Warburg soll ein kurzer Anschluss zu Zügen nach Kassel ermöglicht werden. Hierdurch würden zusammen mit dem RE 11 zwei Nahverkehrszüge pro Stunde zwischen Paderborn und Warburg verkehren. Mit dem Programm ist ein weiterer Angebotsausbau zwischen Altenbeken und Warburg vorgehenden. Im Zielkonzept werden neben der Linie nach Warburg eine zusätzliche Linie nach Holzminden eingerichtet und die in Altenbeken endende Linie RE 82 aus Bielefeld nach Paderborn verlängert.[29]

Fernverkehrsoffensive

Im Jahr 2015 präsentierte die Deutsche Bahn eine Fernkehrsoffensive, nach der auch der Fernverkehr auf der Mitte-Deutschland-Verbindung bis spätestens 2032 wieder zu einem Zweistundentakt ausgebaut werden soll. Als Voraussetzung wird die Elektrifizierung der Strecke Weimar - Gößnitz gesehen, mit der die Züge auch über Gera hinaus nach Chemnitz verkehren sollen.[30] Im Jahr 2022 plante DB Fernverkehr bei DB Netz eine zweistündliche Trasse Köln – Kassel – Gera/Leipzig für die Kapazitätsplanung ein. Im Fahrplanvorschlag wurden die Fahrzeiten gegenüber der Bestandstrasse geändert, um einen Stundentakt für den RE 11 zu ermöglichen.[31] Im Jahr 2024 wurde für den gleichen Planungsprozess keine vertakte Trasse für die Mitte-Deutschland-Verbindung eingereicht.[32]

Tarif

Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr gilt seit August 2017 auf der Strecke der Westfalentarif. Tarifraumüberschreitend gilt der NRW-Tarif.

Literatur

  • Werner Menninghaus, Günter Krause: Die Königlich Westphälische Eisenbahn. Geschichte der Strecke Warburg – Hamm – Emden. Uhle & Kleimann, Lübbecke 1985, ISBN 3-922657-40-0.
  • Wolfgang Klee: Eisenbahn-Landschaft Westfalen-Lippe. Eigenverlag, Paderborn 1989, ISBN 3-927144-03-7.
  • Joachim Kluge: Die Ausbaustrecke Hamm – Paderborn – Altenbeken – Kassel (KBS 430). In: Jahrbuch Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde e. V. 1994, ZDB-ID 1240419-6, S. 181–191.
  • Wolfgang Klee: Eisenbahnen in Westfalen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aschendorff, Münster 2001, ISBN 3-402-05260-1.
  • Ulrich Rockelmann (Hrsg.): Das große Archiv der Eisenbahnstrecken in Deutschland. Strecke 430 (1760) Altenbeken – Hamm; 430 (2970) Altenbeken – Kassel. Loseblattsammlung. GeraNova Verlag, München 2004, ISSN 1614-9181.
  • Ludwig Rotthowe: Auf Schienen durch Westfalen. Meisterfotos der Eisenbahn von 1952 bis 1985. Herausgegeben und erläutert von Jürgen-Ulrich Ebel. Aschendorff Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-402-00247-6.
  • Wolfgang Klee: Eisenbahnen in Westfalen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. DGEG Medien GmbH, Hövelhof 2013, ISBN 978-3-937189-72-7.
  • Bernard Huguenin, Karl Fischer: Altenbeken – Klassiker der Eisenbahn. Huxaria, Modellbahn BW Ottbergen, 2013, ISBN 978-3-934802-43-8.
  • Eugen Udolph: Die Eisenbahn in Warburg. DGEG Medien GmbH, Hövelhof 2015, ISBN 978-3-937189-90-1.
  • Thomas Frister: Thüringen und die Mitte-Deutschland-Verbindung. Ein Protokoll politischen Versagens. EK-Verlag, Freiburg 2022, ISBN 978-3-8446-6434-8
Commons: Bahnstrecke Hamm–Warburg – Sammlung von Bildern

NRWbahnarchiv von André Joost:

Weitere Belege:

Einzelnachweise

  1. DB Netze – Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. OpenRailwayMap, abgerufen am 20. Oktober 2023
  4. Jürgens F., Wolpert N.: „... mit den Tunnels und den Gleisen ...“ Die Alte Eisenbahn im Eggegebirge (Kr. Paderborn); Mitteilungen der DGAMN, Bd. 30(2017), S. 175–186, Online bei der Uni Heidelberg
  5. Drehscheibe-Online: Ursprünglicher Verlauf der Trasse entlang der Alme, der Altenau und der Sauer bis zum nie fertiggestellten Tunnel Alte Eisenbahn 'Drehscheibe-Online'
  6. https://dserver.bundestag.de/btd/11/023/1102331.pdf
  7. https://starweb.hessen.de/cache/DRS/12/6/00656.pdf
  8. https://www.kreis-paderborn.de/kreis_paderborn-wAssets/docs/verwaltungsvorlagen-und-drucksachen/14_0900-14_0999/14-0971_-_1_-_Anlage_1.pdf
  9. https://publish.fid-move.de/api/qucosa%3A79593/attachment/ATT-0/
  10. Rüdiger Block: ICE-Rennbahn: Die Neubaustrecken. In: Eisenbahn-Kurier Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr. 21, 1991, ohne ISSN, S. 36–45.
  11. a b Eggequerung eröffnet. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 2/2004, ISSN 1421-2811, S. 60.
  12. Plangenehmigung Hamm-Westtünnen. (PDF) In: eba.bund.de. 26. Oktober 2021, abgerufen am 19. November 2021.
  13. https://www.lippewelle.de/artikel/hamm-hat-seinen-vierten-bahnhof-in-westtuennen-2126115.html
  14. Ausschreibung zum RRX-Vorlaufbetrieb gestartet im Mobilitätsportal NRW
  15. Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter, 26. Verbandsversammlung, 02.12.2019, TOP 8: Zielkonzeption RE 11 (RRX) für den Hellwegkorridor
  16. https://sessionnet.owl-it.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1182&type=do
  17. Zukunftsquartier | Paderborner Konversion. Abgerufen am 12. Oktober 2024.
  18. https://www.vvowl.de/de-wAssets/docs/128.-Sitzung_Vorlagen/Vorlage-18-2024-OePNV-Bedarfsplan.pdf
  19. https://www.nwl-info.de/fileadmin/NWL/Projekte/S-Bahn_OWL/S-Bahn_OWL_Kurzfassung_Stand_September2022.pdf
  20. https://sessionnet.owl-it.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1182&type=do
  21. https://sessionnet.owl-it.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1182&type=do
  22. https://www.kreis-paderborn.de/kreis_paderborn-wAssets/docs/verwaltungsvorlagen-und-drucksachen/14_0900-14_0999/14-0971_-_1_-_Anlage_1.pdf
  23. https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/BVWP/bvwp-projektanmeldungen-schiene-zuordnungsliste.pdf?__blob=publicationFile
  24. https://www.nph.de/de-wAssets/docs/der-nph/verbandsversammlung/protokolle/oeffentlich/2015-09-24-Protokoll/Protokoll-V-05-oeffentlich-24-09-2015-TOP-8.pdf
  25. https://www.vvowl.de/de-wAssets/docs/128.-Sitzung_Vorlagen/Vorlage-18-2024-OePNV-Bedarfsplan.pdf
  26. https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/bahnunterfuehrung-benhausen-bauarbeiten-gehen-weiter.html
  27. https://www.vvowl.de/de-wAssets/docs/128.-Sitzung_Vorlagen/Vorlage-18-2024-OePNV-Bedarfsplan.pdf
  28. https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/BVWP/bvwp-projektanmeldungen-schiene-zuordnungsliste.pdf?__blob=publicationFile
  29. https://www.nwl-info.de/fileadmin/NWL/Projekte/S-Bahn_OWL/S-Bahn_OWL_Kurzfassung_Stand_September2022.pdf
  30. https://www.deutschebahn.com/resource/blob/260074/8b59967f9b3fb0748bb9369b30668dc3/Perspektiven_Fernverkehr-data.pdf
  31. https://fahrweg.dbnetze.com/resource/blob/9851402/f4397ed829596931fc1e92511f1c3a6f/Unterlage-Praesentation-Quadrant-West-data.pdf
  32. https://www.dbinfrago.com/resource/blob/12867994/69723419bb031f0b00db8da1b4ca583c/Vorstellung-mKoK-Entwurf-Quadrant-West-17-05-2024-data.pdf

Read other articles:

Pour les articles homonymes, voir ARS. Agence régionale de santé Logo de l'agence régionale de santé. Devise : « Agir pour la santé de tous » Situation Région France (régions) Création 1er avril 2010 Type Établissement public à caractère administratif Domaine Santé publique Langue Français Organisation Ministre Aurélien Rousseau Dépend de Ministère de la Santé Site web ars.sante.fr Agence régionale de l'hospitalisation modifier  Une agence régionale de...

 

Johan Mohammad Cai[1] atau Djohan Mohammad Tjai adalah aktivis dari Jong Islamieten Bond yang ambil bagian pada Kongres Pemuda. Dalam Kongres Pemuda yang melahirkan Sumpah Pemuda, Djohan Mohammad Tjai berperan sebagai Pembantu I di Kepanitiaan Kongres Pemuda. Sejarawan Universitas Indonesia Rushdy Hoesein seperti dilansir Detik.com melalui tulisan Abdurrahman Baswedan dan Kwee Thiam Hong dalam Sumpah Pemuda, menyebut Mohammad Tjai adalah salah satu peranakan Tionghoa yang terlibat akt...

 

Приключения Пифа Жанр комедия Техника анимации кукольная анимация Режиссёр Дмитрий Бабиченко Авторы сценария М. Астрахан, Е. Жуковская Страна  СССР Производство Художник-постановщик Геннадий Смолянов Оператор Иосиф Голомб Звукооператор В. Дема Длительность 35 мин. С...

?Phelsuma serraticauda Охоронний статус Під загрозою зникнення (МСОП 3.1)[1] Біологічна класифікація Домен: Ядерні (Eukaryota) Царство: Тварини (Animalia) Тип: Хордові (Chordata) Підтип: Черепні (Craniata) Інфратип: Хребетні (Vertebrata) Клас: Плазуни (Reptilia) Ряд: Лускаті (Squamata) Підряд: Lacertilia Родина: Геконов

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2019) أنماري أوير معلومات شخصية الميلاد 10 يونيو 1913[1]  نويمونستر  الوفاة 7 فبراير 2002 (88 سنة) [1]  برلين  مواطنة ألمانيا  الحياة العملية المهنة كات...

 

عزالدين سليم رئيس مجلس الحكم في المنصب1 مايو 2004 – 17 مايو 2004 مسعود البرزاني غازي الياور معلومات شخصية الميلاد 1943البصرة، مملكة العراق الوفاة 17 مايو 2004 (61 سنة)بغداد، العراق مواطنة العراق  الديانة مسلم شيعي الحياة العملية المهنة سياسي  الحزب حزب الدعوة الإسلامية تعديل مص...

Basilika Unserer Lieben Frau vom Berg Karmel Die Basilika Unserer Lieben Frau vom Berg Karmel (portugiesisch Basilica Nossa Senhora do Carmo) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Zentrum von Campinas im brasilianischen Bundesstaat São Paulo.[1] Die Marienkirche des Erzbistums Campinas mit dem Titel einer Basilica minor[2] stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde in den 1920er Jahren im neugotischen Stil wiedererrichtet. Sie liegt am Largo do Carmo im Zentrum von Campi...

 

Stadtkirche Winterthur Die Stadtkirche mit Fahne anlässlich des 1. August Die Stadtkirche mit Fahne anlässlich des 1. August Basisdaten Konfession evangelisch-reformiert Ort Winterthur, Schweiz Landeskirche Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Widmung Laurentius von Rom, St. Alban, St. Pankratius Baugeschichte Baujahr 13. Jahrhundert (Chor), 1180–1362 (Nordturm), 1486–1490 (Südturm), 1501–1518 (Schiff) Baubeschreibung Baustil Gotik Bautyp Basilika Koordinaten 6972...

 

Willmar StingersInformationLeagueNorthwoods League (Great Plains West 2019-pres) (North Division 2010-2018)LocationWillmar, MinnesotaBallparkBaker Field at Bill Taunton StadiumFounded2010League championships0Division championships0ColorsBlack, YellowOwnershipRyan Voz and Marc JerzakManagerFreddy SmithMediaWest Central TribuneWebsitewillmarstingers.com The Willmar Stingers are a baseball team that plays in the Northwoods League, a collegiate summer baseball league. The Stingers played the...

Als Quaternionenadler wird ein doppelköpfiger Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet, der das Reich durch die Darstellung der Wappen der Glieder (Stände) des Reiches allegorisch darstellt. Symbolik Quaternionenadler aus der Handschrift „Agrippina“ von Heinrich van Beeck Holzschnittzeichnung von Hans Burgkmair dem Älteren aus dem Jahre 1510 Kolorierte Darstellung von Jost de Negker auf der Darstellung von Burgkmair beruhend, 1510 Quaternionenadler von Jost de Negker als ...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Борок. ДеревняБорок 56°04′24″ с. ш. 43°10′21″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект Федерации Нижегородская область Муниципальный район Павловский Городское поселение Горбатов История и география Часовой пояс UTC+3:00 Нас...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (أبريل 2021) سان سولبيسSaint-Sulpice (بالفرنسية) معلومات عامةالتقسيم الإداري الدائرة السادسة في باريس البلد  فرنسا شبكة ا...

Russian internet personality (born 2002) In this name that follows Eastern Slavic naming conventions, the patronymic is Magomedovich and the family name is Magomedov. Not to be confused with Hezbollah. Some of this article's listed sources may not be reliable. Please help this article by looking for better, more reliable sources. Unreliable citations may be challenged or deleted. (July 2023) (Learn how and when to remove this template message) HasbullaХасбуллаBornHasbulla Magomedo...

 

معتمدية غار الملح   تقسيم إداري  البلد تونس[1]  التقسيم الأعلى ولاية بنزرت  رمز جيونيمز 11108361  تعديل مصدري - تعديل   مقر معتمدية غار الملح معتمدية غار الملح إحدى معتمديات الجمهورية التونسية، تابعة لولاية بنزرت.[2] مراجع ^   صفحة معتمدية غار الملح في GeoNam...

 

Дуб звичайнийКраїна  УкраїнаРозташування Україна,Івано-Франківська область, Надвірнянський районПлоща 0,0100Засновано 1988Оператор ДП «Делятинський держлісгосп»Посилання  Дуб звичайний у Вікісховищі Дуб звичайний — ботанічна пам'ятка природи місцевого значення...

2000 song by Radiohead For the Doug Richmond book, see How to Disappear Completely and Never Be Found. For the Lana Del Rey song, see Norman Fucking Rockwell!. How to Disappear CompletelyBelgium promotional single coverPromotional single by Radioheadfrom the album Kid A A-sideIdioteque (double A-side)[a]WrittenJune 1997Released27 September 2000 (2000-09-27)[b]Recorded1 December 1999 – 4 February 2000Studio Canned Applause (Oxfordshire) Dorchester Abbey (Oxford...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2016. Agincourt Square, Monmouth Pemandangan alun-alun menghadap barat dayaNama sebelumnya Market PlaceLokasi Monmouth, Monmouthshire, WalesKode pos NP25Koordinat 51°48′44″N 2°42′56″W / 51.812124°N 2.715489°W / 51.812124; -2...

 

Sporting event delegationAustria at the2023 World Aquatics ChampionshipsFlag of AustriaFINA codeAUTNational federationÖsterreichischer SchwimmverbandWebsitewww.schwimmverband.atin Fukuoka, JapanCompetitors20 in 4 sportsMedalsRanked 16th Gold 1 Silver 2 Bronze 0 Total 3 World Aquatics Championships appearances197319751978198219861991199419982001200320052007200920112013201520172019202220232024 Austria competed at the 2023 World Aquatics Championships in Fukuoka, Japan from 14 to 30 July.[1...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: List of shopping malls in Thailand – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2010) (Learn how and when to remove this template message) The following is a list of notable shopping malls in Thailand, by province: Bangkok Main article: List of shoppi...

 

River in Germany You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (September 2011) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!