Die Bahnradsport-Europameisterschaften der Junioren/U23 2024 (2024 UEC Track Juniors & U23 European Championships) fanden vom 9. bis 14. Juli im deutschen Cottbus im dortigen Radstadion statt.[1]
Damit wurden kontinentale Nachwuchsmeisterschaften zum zweiten Mal nach 2007 in der Niederlausitz ausgetragen.
Gemeldet wurden rund 425 Fahrerinnen und Fahrer aus 29 Ländern.[2] Es fielen insgesamt 44 Entscheidungen.
Das Team von British Cycling dominierte die Meisterschaften. Am Ende der sechs Wettkampftage, die von insgesamt 4000 Zuschauern besucht wurden, führten die britischen Sportler den endgültigen Medaillenspiegel an und gewannen insgesamt 26 Medaillen: 12 Gold (von 44), 8 Silber und 6 Bronze, vor Deutschland (7, 12 und 3) und Italien (7, 7 und 6). Der Frauenbereich der Briten war mit acht Goldmedaillen besonders stark vertreten. Das deutsche Team dominierte bei den Juniorinnen durch Siege in der Mannschafts- und Einerverfolgung sowie im Teamsprint. Bei den Männern holte Italien die meisten Goldmedaillen in der Mannschaftsverfolgung beider Alterskategorien, im Teamsprint, im Keirin U23 und im Zweier-Mannschaftsfahren der Junioren.[3]
Vielversprechende Newcomer bei diesen kontinentalen Meisterschaften waren der Belgier Noah Vandenbranden, Goldmedaillengewinner in der Einzelverfolgung und im Omnium, die Französin Taky Marie-Divine Kouamé, Erste im Sprint und über 500 Meter der U23, die Italiener Davide Stella und Eros Sporzon, die das Zweier-Mannschaftsfahren und die Mannschaftsverfolgung (mit Christian Fantini, Ares Costa und Alessio Magagnotti) gewannen, der ukrainische Junior Heorhii Chyzhykov, der die Goldmedaille im Scratch errang, sowie die Irin Emilie Lucy Benezet Minns, die den ersten Platz im Punktefahren der Juniorinnen belegte.[3]
Nach Abschluss der Europameisterschaften wurde bekannt, dass sich Cottbus ebenfalls für die Bahnradsport-Europameisterschaften der Junioren/U23 2026 bewirbt.[4]
Legende: „G“ = Zeit aus dem Finale um Gold; „B“ = Zeit aus dem Finale um Bronze
Sankt Petersburg 2010 | Sangalhos 2011 | Sangalhos 2012 | Sangalhos 2013 | Sangalhos 2014 | Athen 2015 | Montichiari 2016 | Sangalhos 2017 | Aigle 2018 | Gent 2019 | Fiorenzuola d’Arda 2020 | Apeldoorn 2021 | Sangalhos 2022 | Sangalhos 2023 | Cottbus 2024 | Sangalhos 2025 | Tel Aviv 2026 | Heusden-Zolder 2027