Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft[1]
(BDZ)
Logo
Gründung 20. Januar 1948
Sitz Berlin
Zweck Gewerkschaft
Vorsitz Thomas Liebel (Bundesvorsitzender)
Mitglieder 25.000
Website www.bdz.eu

Der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft (früher Bund deutscher Zollbeamten; BDZ) ist eine Gewerkschaft für Beschäftigte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), wozu auch die Bundeszollverwaltung zählt. Der BDZ wurde am 20. Januar 1948 in Hamburg gegründet und ist Mitgliedsgewerkschaft des Dbb beamtenbund und tarifunion. Der BDZ hat nach eigenen Angaben 25.000 Mitglieder.[2] Seit 2001 befindet sich die Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Der Gewerkschaftstag tritt im Fünf-Jahres-Turnus zusammen, hieran nehmen etwa 400 Delegierte der Bezirksverbände teil.[3] Weitere Gewerkschaften im Bereich der Zollverwaltung sind die Gewerkschaft der Polizei, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft und der Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden.

Bundesleitung

Die Bundesleitung des BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft ist die politische Spitze der Gewerkschaft, der neben dem Bundesvorsitzenden Thomas Liebel vier gleichberechtigte stellvertretende Bundesvorsitzende (Christian Beisch, Kati Müller, Florian Preißner und Adelheid Tegeler) sowie der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses Senioren (Peter Link) angehören.[4] Die Wahl fand beim 32. Gewerkschaftstag 2023 in Berlin statt.[5]

Bezirksverbände

Der BDZ hat folgende Bezirksverbände: Baden, BMF, Berlin-Brandenburg, Düsseldorf, Hannover, Hessen, Köln, Nord, Nürnberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Südbayern, Westfalen, Württemberg.

Bundesvorsitzende

Richard Müller als Redner auf der 23. Bundeshauptversammlung im Kieler Schloss (1985)
  • Erich Dentler (1948 bis 1958)
  • Hans-Werner Devers (1958 bis 1960)
  • Rolf Robert Wiethüchter (1960 bis 1973)
  • Richard Müller (1973 bis 1993)
  • Heinz Schulze (1993 bis 2000)
  • Klaus H. Leprich (2001 bis 2014)
  • Dieter Dewes (2014 bis 2023)
  • Thomas Liebel (seit 2023)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Satzung des BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft. Stand 31. Juli 2014, abgerufen am 22. Februar 2017 (PDF).
  2. www.bdz.eu (Memento vom 27. November 2014 im Internet Archive) BDZ > Über uns. Aufgerufen am 10. Juni 2014.
  3. www.bdz.eu (Memento vom 27. November 2014 im Internet Archive) BDZ > Gewerkschaftstag. Aufgerufen am 10. Juni 2014.
  4. Bundesleitung: BDZ.eu [1]
  5. Beim Gewerkschaftstag 2023 wurden die personellen Weichen neu gestellt: BDZ.eu

Read other information related to :BDZ Deutsche Zoll und Finanzgewerkschaft/

BDZ Balgarski Darschawni Schelesnizi BDŽ-Baureihe 46 (1931) BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft BDŽ-Baureihe 01 BDŽ-Baureihe 30 BDŽ-Serie 4000 BDZ (Album) BDŽ-Baureihe 05 04–07 BDŽ-Baureihe 05 01–03 BDŽ-Baureihe 03 BDŽ-Baureihe 11 BDŽ-Baureihe 05 BDŽ-Serie 500.76 BDŽ-Baureihe 10 SŽD-Baureihe ЭР25 BDŽ Nr. 400.76 BDŽ-Serie 200.60 BDŽ-Serie 400.60 BDŽ-Baureihe 46 BDŽ-Serie 600.76 Henschel DHG 1100 BB BDŽ-Baureihe 04 BDŽ-Baureihe 07 BDŽ Nr. 1.76 bis 10.76 Bayerische P 3/5 N TCDD 56 001–166 Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BDŽ SŽD-Baureihe ТУ7 CFR-Baure…

ihe 060 EA StEG I 600–711 MÁV-Baureihe M44 Renault Vivastella JDŽ 20 Preußische G 12 TL BDZe 4/4 BLS BCFZe 4/6 DR-Baureihe V 60 DR-Baureihe 52 DR-Baureihe 42 DR-Baureihe 50 CFR-Baureihe 060 DA

Kembali kehalaman sebelumnya