Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

B. Strautmann & Söhne

Strautmann Holding GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1930
Sitz Bad Laer, Deutschland
Leitung Wolfgang Strautmann
Mitarbeiterzahl 558[1]
Umsatz 85,46 Mio. EUR[1]
Branche Landmaschinenbau
Website www.strautmann.com
Stand: 31. Juli 2019

B. Strautmann & Söhne ist ein deutscher Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten und Fahrzeugen.

Case IH MX135, mit Kurzschnittladewagen Strautmann Giga Vitesse II

Geschichte

Bernhard Johannes Strautmann lernte bei dem Unternehmen Carl Hagedorn in Bad Laer den Beruf Schmied. Nach mehreren Wanderjahren als Geselle übernahm er 1912 die von seinem Vater 1890 gegründete Schmiede in Winkelsetten, heute ein Ortsteil von Bad Laer.[2] Die Geschichte des Unternehmens Strautmann begann 1930, als Bernhard Johannes Strautmann seinen ehemaligen Lehrbetrieb, die Landmaschinenfabrik Carl Hagedorn übernahm. Damals wurden in der Fabrik landwirtschaftlicher Geräte Handschlepprechen, Kartoffelquetschen, und Rüben- und Strohschneider gefertigt. Ab 1954 wurden die ersten Stalldungstreuer von Strautmann gefertigt.

In den 1960er Jahren wurde das Unternehmen von den drei Söhnen Herrmann, Heinrich und Bernhard weitergeführt. Heinrich Strautmann, der als einziger von den dreien ein Studium (Dipl.-Ing. für Maschinenbau in Aachen) absolviert hatte, übernahm im Folgenden maßgeblich die Geschäftsleitung. Er entwickelte landwirtschaftliche Maschinen und führte sie im Unternehmen ein. In der Folge standen deren Söhne, Wolfgang, Klaus und Heinz-Bernhard. Ab etwa 2000 übernahm Wolfgang Strautmann, der Sohn von Herrmann Strautmann, die Geschäftsleitung. Im Jahr 2000 führte das Unternehmen selbstfahrende Futtermischwagen ein.[2][3]

Produktionsstandorte

Bad Laer

Das Stammwerk in Bad Laer wird seit 1957 von Strautmann betrieben.[3] Auf 34.000 m² Betriebsfläche wird von rund 270 Mitarbeitern der größte Teil der Produktpalette gefertigt.[4] Bei Bedarf werden nach eigenen Angaben ca. 60 bis 80 Leiharbeiter eingesetzt.[5]

Lwówek

1990 wurde das polnische Tochterunternehmen POL-Strautmann in Lwówek gegründet.[3] Dort fertigen rund 200 Mitarbeiter Kipper, Greifschaufeln und Schneidzangen.[4]

Mátranovák

Das ungarische Tochterunternehmen Strautmann Gepgyartas Hungaria Kft in Mátranovák (im Komitat Nógrád, Kreis Bátonyterenye) produziert mit rund 100 Mitarbeitern seit 2015 Blechteile und Schweißkomponenten.[4] Die Exportquote der Fabrik in Ungarn beträgt 90 %.[6]

Produkte

Siloblockschneider Hydrofox von Strautmann

Produziert werden gezogene und selbstfahrende Futtermischwagen, Siloblockschneider, Greifschaufeln, Futter- und Blockverteilwagen, Ladewagen, Muldenkipper, Stalldungstreuer und Kipper. Strautmann baut seit 2023 auch einen vollelektrisch angetriebenen Futtermischwagen: eVerti-Feed.

Commons: B. Strautmann & Söhne – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Konzernabschluss zum 31. Juli 2019 im Elektronischen Bundesanzeiger
  2. a b Geschichte der Landtechnik, Website Klaus Dreyer: Strautmann. Abgerufen am 22. Dezember 2018
  3. a b c Historie, auf www.strautmann.de (Memento vom 12. Mai 2017 im Internet Archive), abgerufen am 12. Mai 2017
  4. a b c Unternehmensprofil, auf www.strautmann.de (Memento vom 12. Mai 2017 im Internet Archive), abgerufen am 12. Mai 2017
  5. Strautmann hofft auf Besserung für Landwirte, NOZ vom 5. Juli 2016, abgerufen am 13. Mai 2017
  6. Strautmann Hungaria, abgerufen am 13. Mai 2017
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya